Projektbeitrag im Rahmen des Vertieferseminars für GIS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geographic Information - Data Quality ISO ISO ISO 19138
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbanken Einführung.
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Geodaten im Internet ( II )
Digitale Bibliotheken
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Baumstrukturen Richard Göbel.
DOM (Document Object Model)
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
HS Geoinformationsquellen WS 1998/99
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
ATKIS Amtliches-Topographisch - Kartographisches Informationssystem
Routenplanung und Navigation
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
1 Analyse von Software-statisch- Darmstadt,den Presentation: Sebastian Schikowski Steve Kenfack.
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Arbeiten mit dem BSCW Nils van den Boom.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Effiziente Algorithmen
Geometrische Netze Erstellung.
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Import und Verknüpfung von Daten
Datenbank.
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Seminar Geoinformationssysteme
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Sharing Inspiration Berlin 2008 Heike Jacoby-Schäfer
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
Von Isabelle Spörl und Simon Schausberger
verstehen planen bearbeiten
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten
Helmut Kollmuß, Bayerisches Landesvermessungsamt
Geometric Representation
Geoinformation I Lutz Plümer
3D-Stadtmodell der Stadt Düsseldorf 8.Mai 2003 Beate Fuchs.
1 6.4 Verwaltung semistrukturierter Daten - was ist das? Datenverwaltung für XML-Dokumente - Daten in XML-Gewand - eigentlich XML-Dokumente - Abbildung.
Verknüpfung von Tabellen
Visualisierung von Geodaten
Anfragesprachen für Raumbezogene Daten Institut Für Kartographie und Geoinformation Bonn Projektgruppe Vertiefer Kartographie Sascha Rudolph.
Modellierung der Wirklichkeit
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Topographisch-kartographische Modellierung Tobias Nelius
6. Nationale und internationale Anwendungsmodelle GDF- ein internationaler Standard zur Modellierung von Straßennetzen GIS IV Seminar Karen.
Sichtbarkeit einschränken
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Binärbäume.
Die Rettungsgasse ! Um Leben zu retten entscheiden Sekunden. Die Rettungsgasse ermöglicht ein schnelles Eintreffen der Rettungskräfte. Leben können gerettet.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Hashing Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Einfache Bäume Übung 13 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
 Präsentation transkript:

Projektbeitrag im Rahmen des Vertieferseminars für GIS Verkehrsnetze Projektbeitrag im Rahmen des Vertieferseminars für GIS von Mathias Thelker Bonn, den 15.11.2000

Verkehrsnetze = Graphen Graphenstruktur besteht aus: Knoten (nodes): Kreuzungen, Abzweigungen, (Änderung von Objekten) Kanten (arcs): Verbindungen von Knoten = Straßen / Wege

Speicherung von Graphen 51,11 19,12 5 23,54 2,98 4 99,43 1,23 3 87,23 11,98 2 34,78 12,34 1 y x Node Knotenverzeichnis: (Table Of Nodes) Kantenverzeichnis: (Table Of Arc) 2 8 1 From Node 5 4 3 To Node Arc

Speicherung von Graphen (ArcInfo)

Datenstruktur von GIS-Formaten: ( Objektbereich ) Verkehrsweg Objektklasse: Objektart: Attribute: Straße Weg Platz lfd. Nr. Qualität Fahrsp Qualiät Bei ATKIS gibt es auch noch „Objektbereich“ (Siedlung, Verkehr, Vegetation ...)

Die Fragen: Was für Daten können/wollen wir verwenden ? (ATKIS vs. GDF) Wie können die Daten nach ArcInfo importiert werden ? Was ermöglicht ArcInfo im Umgang mit Verkehrsnetzen bzw. Graphen ? Wie lassen sich Objekte und Attribute bearbeiten ? (Wie ist die Routenplanung zu realisieren ?)

A T K I S : Beschreibung der Topographie Vielzahl von Objektklassen und Objektarten (Auch Teilobjekte bei Objektänderung) Ausgabe als Datenbankformat „EDBS“ Konvertierung zu „dxf“-Format (CAD-Format) möglich. (Dabei gehen jedoch alle Objektinformationen verloren und es wird nur die geometrische Anordnung gespeichert)

A T K I S : Objektbereiche: Verkehr Siedlung ... Objektklassen: Aufbau: Objektbereiche: Verkehr Siedlung ... Objektklassen: Schienenverkehr Straßenverkehr ... Objektarten: Straße Weg Platz ... Attribute: Breite Beschaffenh. ...

G D F : Geographic Data File Primär für Navigationssysteme in Fahrzeugen => Straßenachsen (mit Abbiegespuren, etc) Erfassung durch 2 konkurierende Konsortien - EDRA (European Digital Road Association) (Bosch / TeleAtlas) - EGT (European Geographic Technologies) Entwicklung seit 1984 -> gdf Version 3.0 (ISO-Norm) Europa voll erfaßt TeleAtlas bietet mittlerweile 3 Systeme an (StreetNet, RoadNet und MultiNet) Multinet soll auch topographische Informationen anbieten, soweit sie für den Autofahrer wichtig sind (Sehenswürdigkeiten, Raststätten. etc.)

G D F : Beschreibt (nur) Verkehrswege, keine Topographie In neuerer „multiNet“-Version weitere Informationen möglich (laut TeleAtlas) wenig Objektklassen und Objektarten viel Gewicht auf Attribute, die auch segmentiert oder temporär sein können. Import von gdf Format fraglich Straßenteile können verschiedene Attribute besitzen Attribute sind nur zu bestimmten Zeitpunkten vorhanden

G D F : 10 Objektgruppen: Straßen Wohngebiete Verwaltung Bahn ... Aufbau: 10 Objektgruppen: Straßen Wohngebiete Verwaltung Bahn ... Objektarten: Straße Fähre Brunnels ... Attribute: Art Breite Höchstges. Richtung ... Flexiblerer Umgang mit Objekten

ATKIS vs. GDF ATKIS*: GDF: Beispiel: „Fahrbahn mit baulich-getrennten Fahrspuren“ ATKIS*: GDF: Objektteil FeatureElement: Road Element Objekt: Fahrbahn (3106) Objekt: Straßenkörper (3105) Komplexes FeatureElement: Road komplexes Objekt: Straße (3104) *Nach ATKIS muß zwischen einem Objekt und der Geometrie des Objektes mindestens ein Objektteil gebildet werden

ATKIS Vorteile: Nachteile: Zusammenfassung: „Datenzugang:“ Die benötigten Daten liegen in der gewünschten Genauigkeit vor und ergeben eine komfortable Basis „Fahrzeugneutral“: Es sind keine Fahrspuren o.ä. vorhanden, die im Fahrradsystem überflüssig sind und zu Verwirrungen führen Nachteile: „Komplexe Darstellung“: Durch die Vielzahl von Objekten kommt es zu komplizierten Darstellungen. (siehe Beispiel) „Objektdimensionen“: Definition von Flächen- und Linienelementen führt zu Verwirrung, im schlimmsten Falle zu einer fehlerhaften Zuordnung

GDF Vorteile: Nachteile: Zusammenfassung: „Attributgewichtung“: Veränderungen der Objekte können schnell und sicher durch Ergänzung von Attributen beschrieben werden. „Attributflexibilität“: Es können segmentierte oder temporäre Attribute eingesetzt werden. Dies führt zu Vereinfachungen und flexiblerem Umgang mit Situationen Verkehrsattribute: (Einbahnstraßen o.ä.) sind vorhanden Nachteile: „KFZ-spezifisch“: Da das System auf Fahrzeugnavigation zugeschnitten ist, gibt es zu viele KFZ-Informationen (Fahrspuren), andererseits zu wenig „Fahrrad“-Informationen (Rastplätze, Kultur, etc...) Import nach ArcInfo ist fraglich „Ungenauigkeiten“: Mischung mit Koordinaten anderer Herkunft könnte schwierig sein. Mit ATKIS (± 15m) unmöglich.

Erfordernisse / Wunschliste: Daten Erfordernisse / Wunschliste: Flächendeckendes Verkehrssystem von Bonn Genauigkeit ± 3 m Eindeutigkeite Objektkatalog mit relevanten Objekten Einfach strukturiert Attributvielfalt (segmentiert, temporär, ...) ArcInfo kompatibel ATKIS  (?) - ? GDF  - ?

ArcInfo Möglichkeiten: Import von Rohdaten (ATKIS, GDF, ...) ist prinzipiell möglich. Es ist jedoch fraglich, ob die Datenstruktur vollständig übernommen werden kann. Import einer ATKIS-Datei als DXF-File.

ArcInfo Möglichkeiten: Kanten- und Knotenbildung ist über Tool möglich, wenn nur die reinen Linienstrukturen importiert werden können (z.B. dxf-Format). Die Genauigkeit dieser Prozeduren muß sich in der „Praxisphase“ zeigen Import einer ATKIS-Datei als DXF-File.

ArcInfo Möglichkeiten: Die Einführung neuer Attribute und Objekte stellt in ArcInfo kein Problem dar. „Sub“-Attribute möglich Beschreibungen von Beziehungen zwischen Objekten können mit einfachen logischen Operationen geschehen (if-Abfragen etc.)

Abschließende Fragestellungen Sind gdf-Daten verfügbar ? Welche Daten wählen wir ? Lassen sich die Daten (GDF oder ATKIS) in ihren Datenstrukturen nach ArcInfo importieren ? Woher kommen die „Fahrrad“-spezifischen Daten und wie kompatibel sind diese zu den Verkehrsdaten ? Wie aufwendig (automatisiert <-> „handarbeit“) wird die Attributerstellung für unsere Zwecke ?

G D F ATKIS