1/18Stephan Geißler, 02.06.2015 Das Internet Frankfurt am Main, Dienstag, 2. Juni 2015 DB Systems GmbH Das Internet Präsentation Stephan Geißler Präsentation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

.
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Client-Server: Beispiel WWW Auf dem Client läuft ein Browser. Der WebServer stellt u.a. die Daten zur Verfügung, der Browser stellt sie dar. Fragen: –
Agenda 1. Wie funktionieren Netzwerke ? 2. Agenda 3.
Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Austausch von Dateien a)zwischen Computern in einem Computernetzwerk z.B. in dem Intranet classroom b)zwischen Computern weltweit z.B. im Internet mit.
An's Netz An's Netz An's.
Geschichte und Entstehung des Internets.
Internet und seine Dienste
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Sicher durchs Internet
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Einführung in die Technik des Internets
Internet (World Wide Web)
Internet-Protokolle Tanja Witze.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Datei- übertragungs- Programm
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Wie funktioniert das Internet ?
Internet: Funktionsweise und Dienste
Das Internet.
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
INTERNET Grüß Gott.
Internet Gruppe: AM-511 Student: M. Jakobson Tutor: L. F. Loutchikhina
Geschichte des Internet
Entstehung.
Übersicht Definition Netzwerk
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Grundlagen: Client-Server-Modell
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Hacker-Angriff 1. Lückentext
Inhaltsverzeichnis Was ist Malware Folie 3 Worms Folie 4
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Verein der Förderer AKS
Grundlagen der Netzwerktechnik
Installation und Konfiguration eines Windows Terminal Servers
Netzwerke.
Information + Kommunikation Internet + Bert Speetgens
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Client-Server-Modell
Provider und Dienste im Internet
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Willkommen zum Brückensemester
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Nepper, Schlepper, Surferfänger Auf was man beim Surfen im www achten sollte, um Risiken und Nebenwirkungen.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Geschichte und Aufbau des Internets
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
1Folienersteller, Frankfurt am Main, Freitag, 17. Juli 2015 DB Systems GmbH Das Internet Präsentation Stephan Geißler Präsentation „Das Internet“
Schematische Darstellung
Lisa Huber DHBW Mannheim
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Schutz vor Viren und Würmern Von David und Michael.
IT Gefahrenquellen David Fercher.
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
GESCHICHTE 1957: 1. Militärisches Netzwerk in den USA 1969: ARPAnet = Netzwerk zischen 4 Universitäten 1972: öffentliche Vorführung von ARPAnet 1973:
Geschichte des Internet Informatik-AG IKG Reutlingen Schuljahr 2006/07.
Thema 8: Verbotene Seiten & illegale Downloads.  Seiten mit Zugang zu illegalen Raubkopien  Malware Seiten  Phishing Seiten  Kinderpornografie.
Das Internet – Was ist das? Das Internet - ein Datenfresser?
ISO / OSI Referenzmodell
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Netzwerke.
Geschichte des Internets
Verbindung mit einem Netzwerk
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
 Präsentation transkript:

1/18Stephan Geißler, Das Internet Frankfurt am Main, Dienstag, 2. Juni 2015 DB Systems GmbH Das Internet Präsentation Stephan Geißler Präsentation „Das Internet“

2/18Stephan Geißler, Das Internet 1.Das Internet 1.1 Allgemeines 1.2 Protokolle 1.3 Aufruf einer Seite 2.Das Web 2000 / Internet 2000 und Ebay.de 2.3 Google.de 2.4 Google Second Life 2. 3.Zukunft des Internets 4.Gefahren des Internets 5.Fragen? Inhaltsverzeichnis

3/18Stephan Geißler, Das Internet Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen?  Weltweites Netzwerk  Abkürzung für Interconnected Networks  Austausch von Informationen geschieht über Protokolle  Entstand aus dem ARPANET des US-Verteidigungsministeriums  Erster Browser war der lizenzfreie Mosaic-Browser

4/18Stephan Geißler, Das Internet Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen?  TCP/IP  FTP  TELNET  HTTP  SMTP  POP3

5/18Stephan Geißler, Das Internet Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen?  Eingabe der gewünschten Internetseite im Browser (  Der Browser kontaktiert den DNS Server der für „.de“ Adressen zuständig ist  Der DNS Server ermittelt die IP-Adresse der Seite ( )  Der Browser baut eine Verbindung mit auf  Der Browser „interpretiert“ die empfangenen Daten und stellt damit die Seite visuell dar

6/18Stephan Geißler, Das Internet Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen?  Starkes Wachstum  Mehr Medieninhalte  Webradio / WebTV  Verschmelzung der Plattformen  Communityorientierung

7/18Stephan Geißler, Das Internet Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen? 

8/18Stephan Geißler, Das Internet Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen? 

9/18Stephan Geißler, Das Internet Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen? 

10/18Stephan Geißler, Das Internet Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen? 

11/18Stephan Geißler, Das Internet Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen?  Google Text & Tabellen

12/18Stephan Geißler, Das Internet Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen?  Google Maps

13/18Stephan Geißler, Das Internet Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen?  Wachstum nicht abzusehen  Aufkommen neuer Probleme  Stärkere Verknüpfung der Plattformen  Stärkere Personenbindung  Verknüpfung von Medieninhalten (Web 2.0)

Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen? 14/18Stephan Geißler, Das Internet  Second Life

15/18Stephan Geißler, Das Internet Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen?  Der Gläserne User - Speicherung personenbezogener Daten  Dialer - Stellen eine kostenpflichtige Verbindung zum Internet her  Account Diebstahl (Phishing) - Diebstahl und fremde Benutzung von Accounts (Onlinebanking, Onlineshopping usw.)  Viren, Spyware, Trojaner - Schädliche Programme die sich auf dem Rechner einschleichen und ihm schaden

Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen? 16/18Stephan Geißler, Das Internet  Wem gehört das Internet ?  Wer hat das Recht das Internet zu kontrollieren ?  Wer haftet für die Inhalte ?

Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen? 17/18Stephan Geißler, Das Internet  Wem gehört das Internet ? - Jedem Nutzer  Wer hat das Recht das Internet zu kontrollieren ? - Keiner  Wer haftet für die Inhalte ? - Der Inhaber der Seite, nicht der Verfasser

Das Internet – Das Web 2007/2000 – Die Zukunft des Web – Die Gefahren des Web – Fragen?  Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit  Für Fragen stehe ich Ihnen jetzt gerne zur Verfügung 18/18Stephan Geißler, Das Internet