Schule – Gesundheit – Bildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Pädagogische Mündigkeit
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Ab heute ist morgen!.
„ Alles ist Bildung! “ Von der Beliebigkeit zu Theorien und Methoden heilpädagogischen Handelns in der Erwachsenenbildung (EB) 1. Begriffsbestimmung und.
Seminar Gesundheitspädagogik I
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
International Disability Alliance
Er-ziehung ist Be-ziehung
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Was Kinder stark macht.
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Der Spracherwerb des Kindes
Gesundheitsförderung Mikro/Makro Kapital «mampf» who? aktuell Kante «Ge-ceter» WW 2011.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Präventionswegweiser e.V.
L E I T B I L D.
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Weltgesundheitstag 07. April.
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Was ist psychische Gesundheit?
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Zweisprachige Alphabetisierung und Erziehung in Deutsch und Italienisch an der „Schule am Senefelderplatz“
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
8502 Lannach, Launeggstraße 71
Offener Dialog: Wie geht das?.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Leben in einer fremden Heimat
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Symposium der BAG Gesundheit und Soziales: Gesundheitsversorgung der Zukunft Berlin
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Gesundheit - Von der Pathogenese zur Salutogenese -
 Präsentation transkript:

Schule – Gesundheit – Bildung „Gesundheit (WHO 1948) ist…

Salutogenese: Kontinuum zwischen gesund und krank Health-ease/ Dis-ease labiles, aktives, sich dynamisch regulierendes Gleichgewicht positiver Gesundheitsbegriff Gesundheitskontinuum + - Health-ease: Wohlbefinden Handlungs- fähigkeit körperlich - psychisch - sozial Dis-ease: Beschwerden Krankheit

Integratives Modell der Salutogenese (Faltermaier 2005) Gesundheits- ressourcen: personal-psychisch sozial-interpersonal körperlich- konstitutionell materiell soziokulturell Alltagshandeln Laiengesund- heitssystem Lebensweise handeln verhalten Experten/Handeln Stressoren/Risiken Spannungszustand Bewältigungshandeln + - Gesundheitskontinuum Identität/SOC/Gesundheits- vorstellungen Stresszustand

Gesundheitsförderung (WHO 1986): - sozialpolitisches Verständnis von Gesundheit - Lebenswelten der Menschen - Verhalten und Verhältnisse der Menschen - krankheitsunspezifischer Aktivierungsansatz - 5 Handlungsebenen der Gesundheitsförderung: Person, Gruppe, Institution, Mit- und Umwelt, Politik ... Es lohnt sich, Gesundheit in Settings zu fördern.

Gesundheit in sozialen Settings fördern… Setting heißt Rahmen oder Schauplatz: In Lebensbereichen, wie Familien, Kindergärten, Tagesstätten und Schulen, am Arbeitsplatz und in der Freizeit bestimmen soziale Gefüge und Organisationsstrukturen Kultur und Tradition der der Gesundheit. Aktive Beteiligung aller ist von großer Bedeutung = Partizipation.

Ressourcen in sozialen Settings… Innere Ressourcen: der Personen Äußere Ressourcen: der Organisation der Gruppe Innere Kontrollüberzeugung, Bewältigungskompetenzen, Generelles Gefühl der Durch- schaubarkeit, Beeinflussbar- keit, Sinnhaftigkeit Ganzheitlichkeit Arbeitsaufgabe, Aufgabenvielfalt, Handlungs-/ Tätigkeitsspielräume, Partizipationsmöglichkeiten, Kommunikations-/ Kooperations- möglichkeiten Unterstützungsangebote von Schulleitung/ Kollegen, positives/ soziales Arbeitsklima, kooperativ-partizipatives Vorgesetztenverhalten  Kohärenzgefühl: verstehen, handhaben, sinnvoll 

Trad. schulische Gesundheitsförderung Gesundheitserziehung durch Gesundheitsbildung beachtete kaum das schulische Umfeld, Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, bezog Eltern nicht aktiv mit ein, langfristige Vermeidung von Krankheit: Risikofaktorenmodell Auswirkungen des soz. Umfelds innerhalb und außerhalb d. S., Schulklima und Leitbildfunktion des Personals, Unterstützung und Mitarbeit der Eltern, Bewusstsein und Erhaltung von Gesundheit: Gesundheitsfaktorenmodell

Basale Sprach- und Selbstregulationskompetenzen (Kulturwerkzeuge) Grundstruktur der Allgemeinbild. Modi der Weltbegegnung (Kanonisches Orientierungswissen) Basale Sprach- und Selbstregulationskompetenzen (Kulturwerkzeuge) Beherrschung der Verkehrs- sprache Mathema- tisierungs- kompetenz Fremd- sprachl. Kompetenz IT-Kompe- tenz Selbstregula- tion des Wis- senserwerbs Kognitiv-instrumentelle Modellierung der Welt Mathematik Naturwissenschaften Ästhetisch-expressive Begegnung und Gestaltung Sprache/Literatur Musik/Malerei/Bildende Kunst Physische Expression Normativ-evaluative Auseinandersetzung mit Wirtschaft und Gesellschaft Geschichte Ökonomie Politik/Gesellschaft Recht Probleme konstitutiver Rationalität Religion Philosophie Folgen von PISA, Themenfelder der Gesundheit im Fächerkanon der Allgemeinbildung (Klieme 2003)

Gesundheit zwischen Erziehung und Bildung Gesundheitsbildung wird als das Bemühen des Menschen angesehen, eine persönlich sinnvolle Lebensweise durch gesunde Lebensführung aufzu-bauen, worin er Unterstützung und Begleitung erfährt. Dabei beschränkt sie sich nicht nur auf die Korrektur und Entfaltung individueller Handlungsweisen, sondern berücksichtigt soziale, ökologische und ökonomische Aspekte eines selbst bestimmten und mitverantwortlichen menschlichen Handelns (vgl. Barkholz und Homfeldt 1994). Health Literacy  gesundheitlich gebildet sein

Settings: Ernährung, Gesundheit und Persönlichkeitsbildung, „Entwicklungshelfer“ Essen und Bewegung sowie zugehörige Denk- und Handlungsmuster als Grundlagen für gesundheitsrelevantes Verhalten entstehen im sozialen Kontext: Eltern, Erzieher/innen, Lehr-/Fachkräfte können… - ein Gefühl der Zusammengehörigkeit fördern, Gesundheit/Essen als Thema der Kommunikation verstehen, von sinnlich vielfältiger Erfahrung ausgehen, an diese Erfahrung neues Wissen knüpfen, Begrenzungen schaffen.

Settings: Ernährung, Gesundheit und Persönlichkeitsbildung, „Entwicklungshelfer“ Mit drei Zielsetzungen können Kindertagesstätten und Schulen beispielhaft Verantwortung übernehmen: - Gesundheitskonzepte vor wirtschaftlichen Interessen und Allianzen schützen. - Als Orte gesunden Lebens und Lernens Kindern weniger Belehrung und mehr sinnliche Erfahrung und Eigenveran-twortlichkeit anbieten. Durch offene Strukturen und wertschätzende Kommunikation Eltern am pädagogischen Know How teilhaben lassen und so im Sinne einer Elternschule wirken.

Prävention (Krankheitsverhütung) sucht eine gesundheitliche Schädigung durch gezielte Aktivitäten zu verhindern, weniger wahrscheinlich zu machen oder zu verzögern. Die Vermeidung exogener Schädigungen (Exposition), die Verhinderung oder Verringerung eines personengebundenen Risikos (Disposition, Risikofaktoren) heißt Primärprävention. Sekundärprävention versucht das Fortschreiten eines Krankheits-frühstadiums durch Früherkennung und -behandlung zu verhindern. Die Tertiärprävention möchte Folgeschäden (Defekte, Behin-derungen) einer eingetretenen Erkrankung vermeiden oder abmildern (vgl. Schwartz et al. 1998, Seite 151). „Das wichtigste bevölkerungsbezogene Ziel von Prävention ist Inzidenzabsenkung von Krankheit, Behinderungen und vorzeitigem Tod“ (Schwartz et al. 1998, Seite 153).

Mit der Gesundheitsförderung wendet sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO Ottawa-Charta 1986) einem sozialpolitischen Verständnis von Gesundheit zu, nimmt Erziehung und Bildung in sich auf und fordert die Lebenswelten der Menschen heraus. Nicht nur der einzelne Mensch wird qualifiziert, sondern ebenso die Bedingungen seiner Lebensweise und Lebenslage. Die Entwicklung eines krankheitsunspezifischen Aktivierungsansatzes schließt persönliche, soziale und ökologische, aber auch politische und vernetzende Faktoren ein. Fünf Handlungsebenen für ein gesundheitsförderliches Zusammenleben bestimmen dabei die Qualifizierungsprozesse: Die der einzelnen Person, von Gruppen und Gemeinschaften, von Institutionen, der Mit- und Umwelt, der politischen Unterstützung (Politik).