Komplexe Verbstrukturen Teil 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(direkt nach der Schule)
Advertisements

Die Klassifikation der Verben nach Engel
Die deutsche Satzstellung
Modal Verbs Pläne machen
Konjunktionen.
Verben 1 Verben 2 Modal s 1 Präsens Modal 2 Imperfekt Translate!
PERFEKT 2 Starke Verben! (Conversational Past)
Beim 1 beim 2 Modal s 1 Präsens Modal 2 Imperfekt Translate!
Use with infinitives in any tense!
Present Perfect – Strong and Mixed Verbs
Modal Verben.
Infinitive completion
Wortstellung / Word Order
Relativsätze Marie trifft einen Nachbarn. Den Nachbarn hat sie schon lange nicht mehr gesehen. Marie trifft einen Nachbarn, den sie schon lange nicht mehr.
Die sechs Modalverben.
Neben Two-Way Prepositions unter in an vor zwischen hinter auf über.
Review ich mache ich nehme du machst du nimmst er, sie, es macht
DEUTSCH Passiv  nächste Seite
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Deutsche Verben.
Passiv & Aktiv.
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
Grammatik Deutsch I Kapitel 7 – 2. Stufe
Schreiben – 50 Wörter Sie plannen am Samstag ein Spielfest. Jeder Gast soll etwas mitbringen. Schreiben Sie eine Einladung an Ihre Freunde. Schreiben.
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
English Grammar Die Zeiten der englischen Sprache für Franziska
Modalverben Ich kann du kannst er/sie/es kann wir können ihr könnt
Jeopardy krank sein Stammformen Perfekt Kasus
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
GERM 1023 Kapitel Neun Review. modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to to be able to to like (to) to have to to be supposed to.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Konjunktiv II mit modal Verben Subjunctive mood with modals
Lesen Textmanipulation.
Present Perfect – Strong and Mixed Verbs German 2.
Sprachseminar Teil II Morphologie (Rest) Syntax Passiv
Modalität. Modalverben. Epistemische und deontische Modalität.
Infinitive completion
subordinierend und koordinierend
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Die Klassifikation englischer Verben nach Engel  Hauptverben  Funktionsverben  Nebenverben.
Die Klassifikation englischer Verben nach Engel   Hauptverben   Funktionsverben   Nebenverben.
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book. (is allowed to) Chris must read the book. (has to) Chris should.
Exercise C “say” => statement “ask” => question “tell” => command Mr. / Mrs. => Sie / Ihnen friend = > du / dich / dir / this evening / tonight => heute.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
Present and past tense German 2. Basic present tense.
modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to)
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
A: _________ kommst du morgen Abend vorbei? Um Uhr?
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
GERM 1023 Kapitel 9 3 modals / infinitive completion with and without “zu”
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Uses of the Konjunktiv A. Höflichkeit/politeness B. Wunschdenken/wishful thinking C. Hypothetisches, Contrary-to-Fact.
Passiv Wiederholung. Regel #1: Das DO von einem Aktivsatz ist das Subjekt von einem Passivsatz!  Aktiv > Passiv:  Der Junge wirft den Ball>  Der Ball.
Die Vergangenheit Das Perfekt unregelmäßige Verben.
GERMAN 2013 Guten Tag. Review Regular conjugation: machen ich mache du machst er, sie, es macht wir machen ihr macht sie machen Strong conjugation: nehmen.
2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
DAS HABE ICH GESTERN GEMACHT! I DID HAVE DONE THAT YESTERDAY! Das Perfekt-Präsens.
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Was hast du gemacht? Objektiv; To use the perfect tense
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Grammatikcrashkurs für Lehrende Mag. Dr. Justyna Haas
 Präsentation transkript:

Komplexe Verbstrukturen Teil 1 Verbformen des Englischen

Einfache und komplexe Verbformen des Englischen 1 took/ did take 2 takes/ does take 3 will take 4 had taken 5 has taken 6 will have taken 7 was taking 8 is taking 9 will be taking 10 was going to take 11 is going to take 12 will be going to take 13 was going to have taken 14 is going to have taken 15 will be going to have taken 16 had been taking 17 has been taking 18 will have been taking 19 was going to be taking 20 is going to be taking 21 will be going to be taking 22 had been going to take 23 has been going to take 24 will have been going to take

Einfache und komplexe Verbformen des Englischen 25 had been going to have taken 26 has been going to have taken 27 will have been going to have taken 28 was going to have been taken 29 is going to have been taken 30 will be going to have been taking 31 had been going to be taking 32 has been going to be taking 33 will have been going to be taking 34 had been going to have been taking 35 has been going to have been taking will have been going to have been taking

Einfache und komplexe Verbformen des Englischen will have been going to be being tested must have been going to have finished is going to have been being discussed 'Can I use that machine when I come in at this time tomorrow?' 'No - it's going to be being tested.' 'It'll have been going to be being tested every day for a fortnight soon.'

Komplexe Verbstrukturen Teil 1 Dependenzgrammatische Beschreibung nach Ulrich Engel am Beispiel des Deutschen

Die deutsche Verbalphrase nach Ulrich Engel Verbklassifikation Hauptverben Funktionsverben Nebenverben Subklassifikation der Nebenverben Infinitiv-Verben Modalverben Modalitätsverben sonstige Infinitiv-Verben Partizip-Verben Auxiliarverben sonstige Partizip-Verben

Hauptverben Hauptverben ('Vollverben') sind autonome Verben mit eigener lexikalischer Bedeutung: Nicht alle Vögel singen Er hat keine Wohnung Bierhoff tritt den Ball Der Ausschuß überreichte der Studentin eine Urkunde usw.

Funktionsverben Funktionsverben sind Verben, die in Funktionsverbgefügen ihre 'normale' Bedeutung aufgeben zugunsten einer neuen Satzfunktion, in der sie mehr oder weniger Hilfsverbcharakter haben. Funktionsverben gehen zusammen mit nominalen oder präpositionalen Syntagmen eine Bindung ein und können in solchen Konstruktionen beispielsweise Träger für Aspekt– oder Aktionsartmerkmale sein.

Funktionsverben: Beispiele Sie setzten die Lok in Bewegung (Sie bewegten die Lok) Er brachte das Problem zur Sprache (Er sprach das Problem an) Sie haben  die Absicht, zu heiraten (Sie beabsichtigen, zu heiraten) Sein Vortrag fand   Zustimmung (Seinem Vortrag wurde zugestimmt)

Nebenverben Nebenverben ('Hilfsverben') sind Verben, die nicht selbständig in Verbalkomplexen auftreten und keine eigene lexikalische Bedeutung aufweisen, sondern stattdessen Träger für unterschiedliche grammatische Information (Tempus, Passiv, div. Modalität usw.) sind. Er soll die Hausarbeit machen Sie sind bereits angekommen Die Küche wurde frisch gestrichen Er hat die Puppen tanzen lassen.

Subklassifikation der Nebenverben Die Klasse der Nebenverben zerfällt in Unterklassen. Das Ordnungsprinzip für die Unterteilung der Nebenverben in verschiedene Unterklassen sind die Dependenzeigenschaften, welche die jeweiligen Verben aufweisen. Dependenz ist eine zweistellige Relation zwischen zwei Wörtern w1 und w2 in einer Kette, wobei das Vorkommen oder die Form oder allgemein das grammatische Verhalten von w1 durch w2 kontrolliert wird. Das Wort w2 regiert das Wort w1.

Subklassifikation der Nebenverben In der Kette [kann kommen] regiert das kann das kommen, denn es bestimmt dessen Form (Infinitiv). Analog verhalten sich die Ketten [darf kommen], [wird kommen], [soll kommen], [muß kommen] usw. In der Kette [ist gekommen] regiert das ist das gekommen, denn es bestimmt dessen Form (Partizip Perfekt). Analog verhalten sich die Ketten [hat gelacht], [wird getreten], [ist geschlossen] usw.

Subklassifikation der Nebenverben Infinitivverben: V<i> Partizip–(II)–Verben (Hilfsverben, die ein Verb im Infinitiv regieren) (Hilfsverben, die ein Verb im Partizip Perfekt regieren)

Infinitivverben: Modal– und Modalitätsverben Sowohl können als auch scheinen regieren ein Verb im Infinitiv. Der Unterschied besteht darin, daß der Infinitiv bei scheinen mit 'zu' auftreten muß, bei können aber nicht.

Infinitivverben: Modal– und Modalitätsverben Analog zu können verhalten sich werden, sollen, wollen, mögen usw.; analog zu scheinen verhalten sich belieben, pflegen, beschließen usw. Infinitivverben Modalverben Modalitätsverben (Hilfsverben, die einen Infinitiv mit 'zu' regieren) (Hilfsverben, die einen Infintiv ohne 'zu' regieren)

Infinitivverben: sonstige Infinitivverben Holger scheint zu schlafen Angela wird schlafen Holger bittet Angela, zu schlafen Angela läßt Holger schlafen. Wer schläft? 1): Holger, 2): Angela, 3) Angela, 4) Holger bitten und lassen regieren, wie scheinen und werden, eine Infinitivkonstruktion mit und ohne 'zu' respektive. Während bei den Modal– und Modalitätsverben in 1) und 2) das Subjekt des Matrix­satzes auch das Subjekt der Infinitivkonstruktion ist; ist dieses in den Sätzen 3) und 4) aber nicht der Fall. 

Infinitivverben: sonstige Infinitivverben Modalverben Modalitätsverben sonst. Inf.Verben mögen können sollen pflegen beschließen anfangen bitten lassen

Problematisierung Relativ unumstritten ist eigentlich nur die (geschlossene) Klasse der Modalverben, die z.B. in der Duden-Grammatik die Verben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen umfaßt. Die Engelschen Modalitätsverben werden teilweise als Sonderfall der Modalverben behandelt; die 'sonstigen Infinitivverben' könnten auch als Verben gesehen werden, die einen Infinitiv–Small–Clause als Komplement haben. Insbesondere scheinen, engl. seem, verhält sich anders als die anderen Modal– bzw. Modalitätsverben. Hier können in beiden Sprachen Konstruktionen mit expletivem Es gebildet werden: Holger scheint zu schlafen / Es scheint, als schlafe Holger John seems to be asleep / It seems that John is asleep.

Partizipverben: Auxiliarverben und sonstige Partizipverben haben in der Perfektbildung Ich habe die Wand gestrichen (Perfekt) Ich hatte die Wand gestrichen (Plusquamperfekt)  sein in der Perfektbildung Ich bin geschwommen (Perfekt) Ich war geschwommen (Plusquamperfekt)  sein in der Passivbildung (Zustandspassiv) Die Tür ist geöffnet Das Bein war gebrochen  werden in der Passivbildung (Vorgangspassiv) Die Katze wird gefüttert Die Kinder wurden gescholten

Partizipverben: Auxiliarverben Engel faßt die Passiv– und Perfektbildenden Verben haben, sein und werden in einer Klasse, den Auxiliarverben, zusammen. Darunter fallen auch bekommen, gehören etc. für Passivkonstruktionen wie Er bekommt ein Auto geschenkt Ihm gehört der Hintern versohlt. Eine (vernachlässigbare) Unterklasse bilden bei Engel die sonstigen Partizipverben kommen und stehen in Konstruktion wie es steht geschrieben oder ein Mann kommt gelaufen

Partizipverben: sonstige Partizipverben Partizipverben V<p> Auxiliarverben Va sonstige Partizipverben V<p> kommen stehen Perfekt– und passivbildende Hilfsverben haben sein werden bekommen etc.

Verbklassifikation nach Engel: Gesamtdarstellung

Die Dependenzstruktur deutscher Verbalkomplexe à la Engel: Der Repräsentationsformalismus Kategorialindex Die Indizes Vm f <i> Subklassen­ symbol Valenzindex Das Subklassensymbol bezeichnet die Verbklasse, der das jeweilige Verb angehört (also V, Vm, Va, Vn usw.); Der Kategorialindex bezeichnet die Form des jeweiligen Verbs: f für finites Verb, p für Verb im Partizip II oder i für Infintiv. Der Valenzindex bezieht sich auf das Dependens des jeweiligen Verbs und gibt an, welche Form dieses aufweisen muß: <i> = Infinitiv, <p> = Partizip II

Der Repräsentationsformalismus: Beispiele Vm f <i> Kategorialindex Subklassen­ symbol Valenzindex Das Regens steht oberhalb seines Dependens hat Vaf<p> muß Vmf<i> soll Vmf<i> gegessen Vp kommen Vi lassen Vii<i> gehen Vi

Der Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung hat Vaf<p> gegessen Vp muß Vmf<i> kommen Vi hat Vaf<p> gegessen Vp muß Vmf<i> kommen Vi

Der Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung soll Vmf<i> lassen Vii<i> gehen Vi soll Vmf<i> lassen Vii<i> gehen Vi

Deutsche Beispiele für die Analyse:  muß gehen  muß gegangen sein  hat spielen dürfen  ist geprüft worden  wird geprüft worden sein  wird gehen müssen  wird gegangen sein müssen  soll malen wollen dürfen

Deutsche Beispiele für die Analyse: wird Vmf<i> müssen Vmi<i> sein Vai<p> gegangen Vp

Deutsche Beispiele für die Analyse: wird Vmf<i> müssen Vmi<i> sein Vai<p> gegangen Vp

Das Infinitivförmige Partizip Sie hat ihn kommen lassen finites Verb: hat  —  Vaf<p> Der Valenzindex von hat zeigt, daß sein Dependens im Partizip stehen muß (hat geweint, hat gegessen, hat die Vögel gezählt usw.) Das scheint auf kommen aber nicht zuzutreffen: dieses erscheint als Infinitiv. Engel erläutert dazu, daß die Modalverben ein infinitivförmiges Partzip aufweisen (dargestellt als Vip). Der Duden-Grammatik drückt diesen Sachverhalt so aus: Wenn den Modalverben ein reiner Infinitiv vorangeht [wie in oa. Beispiel, Vf.], dann wird von den Modalverben als 2. Partizip die Form des Infinitivs gebraucht: Peter hat ins Kino gehen dürfen.

Das Infinitivförmige Partizip Sie hat ihn kommen lassen hat Vaf<p> hat Vaf<p> lassen Vnip<i> lassen Vnip<i> kommen Vi kommen Vi

Deutsche Beispiele für die Analyse:  muß gehen  muß gegangen sein  hat spielen dürfen  ist geprüft worden  wird geprüft worden sein  wird gehen müssen  wird gegangen sein müssen  soll malen wollen dürfen

Der Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung Vmf<i> Vmf<i> Vi Vai<p> Vp muß gehen muß gegangen sein

Der Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung Vaf<p> Vmip<i> Vi hat spielen dürfen

Der Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung Vaf<p> Vap<p> Vp ist geprüft worden

Der Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung Vmf<i> Vai<p> Vap<p> Vp wird geprüft worden sein

Der Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung Vmf<i> Vmi<i> Vi wird gehen müssen

Der Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung Vmf<i> Vmi<i> Vai<p> Vi wird gegangen sein müssen

Der Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung Vmf<i> Vmi<i> Vmi<i> Vi soll malen wollen dürfen