Workshop „Energie und Klimaschutz in der LA 21“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Advertisements

Energie- Infrastruktur
Wirtschaften wir nachhaltig?
EnergieRegion Aller-Leine-Tal
- Technische Konzeption -
Klimaschutzkonzept für Pullach
Die Watt-Gesellschaft
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Friederike Sabiel 28. März 2009
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
aktiv für den Klimaschutz !
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Energiestadt® Lörrach
Wie erreichen wir unser Ziel
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Energiebesuch Luxemburg Gebäudeworkshop vom 13. Juni 2013 Aus- und Weiterbildung Daniel Brunner, BFE t t.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Energieagentur „Energie Innovativ“
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Integriertes Klimaschutzkonzept
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Koordinierungsgruppe
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
Klima- und Energie-Modellregionsmanagement: Aufgaben, Herausforderungen und Chancen Renate Brandner-Weiß ENERGIEQUELLE : WALDVIERTEL – Modellregionen.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Klimaschutz in der Stadt Amt für Grünflächen und Umweltschutz
Energiewende und Klimaschutz
Repowering Windpark Hohegaste
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Österreich im Nachhaltigkeitskontest Abteilung Umwelt- und Energiepolitik Pressegespräch
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
KONGRESS ENERGIEAUTONOME KOMMUNE FREIBURG, DEN Klimaschutz mit System (EFRE) Erste Erfahrungen mit einem neuen Förderprogramm für Kommunen Thilo.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
© Rau 2010.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Eenergiestrategie 2050 – Rolle der Kirchen 15.April Energiewende Schweiz vom Eiffelturm zum Kirchturm ?!
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Gründe für das kommunale Engagement. WARUM Entgegenwirkung zu Globalisierungstendenzen (Unabhängigkeit von Energiekonzernen) Rückläufige Gewerbesteuereinahmen.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Energiewende und Klimaschutz
European Energy Award®
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW
Global denken, lokal handeln.
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
 Präsentation transkript:

Workshop „Energie und Klimaschutz in der LA 21“ LfU – Agenda-Büro Referat Dr. Jank: Kommunaler Klimaschutz: Handlungsmöglichkeiten und praktische Beispiele Freiburg, 4. Juni 2005

Inhalt - Klimaschutz-Ziele - Schwerpunkte - Beispiele - Strategie und Umsetzung

Klimaschutz als Teilziel der Nachhaltigen Entwicklung: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung „Globale Umweltveränderungen (WBGU)“ Sondergutachten zum Klima-Gipfel in Kyoto 1997 „Um innerhalb des sog. Klimafensters zu bleiben, müssen die Industrieländer ihre Emissionen von Treibhausgasen – bezogen auf 1990 – wie folgt reduzieren“: bis zum Jahr 2005 um 11 % bis 1010 um 23 % bis 2020 um 43 % bis 2050 um 77 % plus REG: 12,5 % 20 % 50 %

Entwicklung CO2-Emissionen 1990 – 2003 (D, BW, CH)

- Aufrechterhaltung „Kohle-Sockel“ in NRW Kernenergie-Ausstieg Exkurs aktuelle (widersprüchliche) Klimaschutz-Politik: - 40 % CO2-Minderung bis 2020 - 20 % REG bis 2020 - Aufrechterhaltung „Kohle-Sockel“ in NRW Kernenergie-Ausstieg Reduzierung der Abhängigkeit vom Öl - Limitierung von Wind- und Wasserkraft - gleichbleibende Energiepreise

Folgerung für kommunale Klimaschutz-Politik: Sektorielle CO2-Minderungsbeiträge bisher (1990 – 2002): Quelle: BMU, Nationaler Allokationsplan 2004 Folgerung für kommunale Klimaschutz-Politik: Haushalte / Gebäude und Verkehr!!

E-Einsparung in Gebäuden: was muss erreicht werden? Langfristiges Ziel: 4 t pro Kopf 1 Drittel im Haushalt ~ 25 kg CO2 / m2 40 kWh / m2 Heizenergie (alle Wohngebäude)

Bsp. Volkswohnung – KA: Integrale Sanierung

MFH Goerdelerstraße: Primärenergie-Einsparung Brennstoffkennzahlen bei Betrieb der Heizzentrale (witterungsbereinigt) - nur mit Erdgaskessel (rechnerisch) - bei BHKW (mit Stromgutschrift)

Verbesserung durch Einzelraumregelung: Volkswohnungs-Projekt Goerdelerstraße: ER-Regelung Verbesserung durch Einzelraumregelung: - Honeywell: 21 % - System Dr. Riedel: 32 %

Variantenvergleich CO2 – Emissionen Neubaugebiet: Variantenvergleich CO2 – Emissionen Jahresenergiekosten (EFH-Vollkosten; €/a) Jahres-CO2 – Emission (t/a)

Schwerpunkte ??? plus lokale Möglichkeiten: Geothermie ? Abwärme ? …………

Raffinerie MiRO: 30 MW Abwärme? ( 40.000 t CO2)

Kommunale Klimaschutz-Politik: 4 Felder: Siedlungsstruktur Energieversorgung Verkehr / Mobilität Industrie incl. Abfall 4 Ziele: E-Einsparung E-Effizienz Erneuerbare Suffizienz  Konzept, Umsetzungsstrategie, Monitoring

Entwicklung Klimaschutz-Strategie und deren Umsetzung Auftraggeber Energiebeirat Arbeitsteam Projektkoordinator Projektleiter Ziel- konflikte Parteien Stadt EVU Agenda 21 Wohnungswirtschaft Gewerbe und Industrie

Handlungsmöglichkeiten / Einsparpotenzialkurve Kommunales Klimaschutz-Konzept: Bestandsaufnahme - Energiebilanz - Projekte - Rahmenbedingungen Handlungsmöglichkeiten / Einsparpotenzialkurve Optimale Maßnahmenkombination Priorisierung Monitoring / Reporting / Feed-back Umsetzung??  - Leadership - Delegation - Verantwortung - Kommunikation

Beispiel Freiburg: Plan und Wirklichkeit

CO2-Einsparpotenzial-Kurve: (Beispiel Freiburg)

Lokale Klimaschutz-Politik: Instrumente Energiebeauftragter (Energieagentur): KEM Energieberatung für Bürger (SW, Energieagentur) Öffentlichkeitsarbeit für Klimaschutz - Kommunale Förderprogramme (in Verb. mit Land / Bund) Regionale Energiequellen: Angebots-Potenziale Best-practice – Beispiele (Heidelberg, Ulm, Friedrichshafen, …) eea („European Energy Award“) Regionale Wirtschaft (SW, Industrie, Abfallwirtschaft, Handwerk, Land/Forstwirtschaft, …)  Energietisch ISI LA 21: Bürger-Solaranlagen Klimaschutz in Schulen (dena-Kampagne; mit EVU) Einzel-Projekte

Beispiel „eea“

Energiepolitisches Arbeitsprogramm Zertifizierung und Auszeichnung Controlling Ist-Analyse Jährliches Re-Audit Energiepolitisches Arbeitsprogramm Orten, wo ist man; das Ziel formulieren , zwischenstationen festlegen, motor starten, erfolge anerkennen Projektarbeit Zertifizierung und Auszeichnung

„Sie müssen das Rad nicht neu erfinden“ Wissen & Erfahrung Das eea - Handbuch - „Sie müssen das Rad nicht neu erfinden“ Checkliste für die Ist-Analyse Identifizierung der Potenziale Anregung für neue Projekte Grundlage für das externe Audit und die Auszeichnung

Beispiel Energietisch Hohenlohe 20 Betriebe Begleitung: ISI KA  8 % CO2-Minderung in 4 Jahren Runder Tisch: - Erfahrungsaustausch - Weiterbildung Umsetzung Maßnahmen: - Regelungstechnik: Erneuerung Einstellung Überwachung - Effiziente Kessel / WW-Bereitung / Zirkulation - Pumpen - Ventilatoren - Beleuchtungstechnik - Kältetechnik - Druckluft - System. Bestandsaufnahme - Feststellung mögl. Lösungen - Gemeinsame Umsetzung - Monitoring / Erf.-Austausch

Ergebnis E-Tisch Hohenlohe: - Einsparung hpts. im Strombereich - Transaktionskosten: ca. 10 €/t CO2 - CO2 – Einsparung ca. 8 % über 4 Jahre - Einspargutschrift: ca. 60 – 70 €/t CO2 2 Ansätze: Runder Tisch  mittlere Betriebe (ca. 100 T€/a, 500 kWel, 1.000 kWth) Moderiertes E-Management  kleine Betriebe - Betreuungsingenieur - Fortbildungstreffen - E-Controlling Problem: AMZ!

Handlungsmöglichkeiten: … es viel zu tun …  konkrete Projekte definieren und angehen !