Bewerbungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bei Internationalen Organisationen Vorstellung meiner Person; KIP im Auswärtigen Amt, Anliegen der Bundesregierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasser und sanitäre Grundversorgung sind ein Menschenrecht!
Advertisements

Master: Friedensforschung und Internationale Politik
Leyla Sehriban Tura.
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2014, HSB.
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Wege in die Entwicklungszusammenarbeit
der Bundesrepublik Deutschland
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
im gehobenen nichttechnischen Dienst
im mittleren nichttechnischen Dienst
1 Begabtenförderung für Lehramtsstudierende. 2 Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung.
Herzlich Willkommen !! Peter Schmidt
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
Mentoring-Programm 2010 Bewerben Sie sich jetzt! für Studentinnen und Doktorandinnen der naturwissenschaftlich- technischen.
Junior Brand Manager/-in für das Segment Wein
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Wege ins Ausland - Studium, Praktikum, Jobben
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Die Ausbildung zum Patentanwalt
Informationsquellen zu Europa für Regional- und Lokaljournalisten Kontakt: Katrin Abele Pressestelle Vertretung der Europäische Kommission.
WELCOME !!! BIENVENU !!! WILLKOMMEN !!! Februar 2012 Info-Veranstaltung EU-ServicePoint für ERASMUS-Praktika Annegret Werner & Iris Thimm-Netenjakob.
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Campus Center als Türöffner für den internationalen Austausch
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Ihr Arbeitsplatz: die ganze Welt!
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
11. GPA-djp – Konzerneforum Das neue EBR-Bildungs- /Vernetzungsangebot der GPA-djp.
Programmvorstellung German Studies Russia
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
“Projekte, Weltgemeindienst, Finanzierung”
Europainstitut Klaus Mehnert
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
2. 2 UNO-Professionals 2/3 der Professionals sind Männer 19% der Männer und 35% der Frauen sind jünger als 40 92% aller Professionals arbeiten außerhalb.
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Beenden Ausbildungskooperation.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2015, HSB.
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
1 MOE-Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Mit Stipendien den europäischen Arbeitsmarkt kennen lernen
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
Info-Veranstaltung Mobilität zu Lehrzwecken in ERASMUS , 13:00-14:00 Uhr, IBZ International Office |
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
Soroptimist International (SI) Was ist das? Wer sind wir?
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Hochschulzugang für Geflüchtete. Die Hochschulleitung ●Präsidentin: Prof. Dr. Rosemarie Karger ●Hauptberuflicher Vizepräsident: Dipl.-Ing. Volker Küch.
HR-Consulting gesucht
Deutschland in der Welt
Programmvorstellung German Studies Russia
Was ist der Dynamische Europapool?
 Präsentation transkript:

Bewerbungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bei Internationalen Organisationen Vorstellung meiner Person; KIP im Auswärtigen Amt, Anliegen der Bundesregierung etc. Augsburg, den 23. Juni 2009

Mitglied in über 200 internationalen Organisationen Der Rahmen Deutschland ist Mitglied in über 200 internationalen Organisationen dort arbeiten etwa 62.000 leitende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen davon ca. 5.600 (knapp 9,0%) Deutsche Auswärtiges Amt

Deutsche sind in internationalen Organisationen sehr gut vertreten z. B. VN-Sekretariat, UNESCO, UNRWA angemessen vertreten z. B. EU-Kommission, FAO, EMBL unterrepräsentiert z. B. Weltbank, WMO, WTO, OSZE, EBRD, EZMW, ESA ITU = Int. Fernmeldeunion Auswärtiges Amt

Einstiegsmöglichkeiten bei Internationalen Organisationen „Concours“ der Europäischen Kommission und anderer EU-Institutionen „National Competitive Recruitment Examination“ des VN-Sekretariats (NCRE) Eigene Nachwuchsprogramme einzelner Internationaler Organisationen Das Programm Beigeordnete Sachverständige Praktikanten- und Nachwuchsprogramme Einzelausschreibungen Auswärtiges Amt

„Concours“ der Europäischen Union Verfahren für Laufbahnbeamte reformiert, neu ab 2010 Bildung einer zahlenmäßig begrenzten Liste zur Rekrutierung jährliche Auswahlverfahren, Dauer ca. 5-9 Monate Vierstufiges Auswahlverfahren Online-Registrierung CBT  Erstellung eines Competency passport Assessment Centre Recruitment über die Reseveliste (1 Jahr gültig) Europäisches Amt für Personalauswahl: http://europa.eu.int/epso Auswärtiges Amt

Teil 2: Einstieg in die Europäische Union befristet einsteigen über eine Einzelausschreibung in eine befristete Beamtentätigkeit -> Zeitbedienstete über sog. „Aufruf zur Interessensbekundung“ Vorauswahltests ähnlich wie Concours Angestelltenverhältnis (befristete Verträge, unbefristete Beschäftigung nicht ausgeschlossen) -> Vertragsbedienstete Ausschreibungen häufig bei dezentralen Einrichtungen der EU (Agenturen) Auswärtiges Amt

Vereinte Nationen knapp 30.000 Mitarbeiter/innen („professional“-Kategorie) im gesamten VN-System 1.100 Deutsche Im VN-Sekretariat sind Deutsche derzeit überrepräsentiert. Präsenz des VN-Sekretariats an insgesamt 35 Dienstorten daneben 18 friedenserhaltende und 10 friedensschaffende Operationen Auswärtiges Amt

Tätigkeitsbereiche im VN-Sekretariat Verwaltung Wirtschaft Finanzen, Haushalt Wirtschaft und Soziales humanitäre Angelegenheiten Menschenrechte rechtliche Angelegenheiten politische Angelegenheiten Informationstechnologie Statistik Auswärtiges Amt

Arten der Personalrekrutierung bei den VN NCRE-Verfahren (steht Deutschen derzeit nicht offen) besondere Auswahlverfahren für Sprachberufe zunächst zeitlich befristete Positionen:  Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen im Galaxy e- Staffing System → sog. Associate Expert Programme/Junior Professional Programme → Praktikantenprogramm für andere VN-Organisationen: Bewerbung auf Ausschreibungen auf jeweiligen Internetseiten VN-Organisationen für alle: Internationaler Stellenpool NCRE= National Competetive Recruitment Exam, nur für unterrepräsentierte Staaten Sprachberufe (Dolmetscher. Übersetzer, Sprachlehrer u.ä.) – für Deutsche weniger relevant, weil Hauptsprache eine VN-Sprache sein muss Bewerbung auf Eingangsämter (P 2) im Sekretariat kaum möglich, weil diese ausschließl. mit NCRE-Absolventen besetzt werden, P 3-Stellen erfordern 5 Jahre Berufserfahrung; bei Sonderorganisationen bessere Chancen auch auf P 2-stellen Auswärtiges Amt

Einige Organisationen haben eigene Nachwuchsprogramme Weltbank (YPP – www.worldbank.org/careers) Internationaler Währungsfonds (http://www.imf.org/external/np/adm/rec/job/summint.htm) UNDP (LEAD – www.undp.org/lead) UNICEF für Nachwuchsprogramme im weiteren VN-System: Weltbank: YPP IWF = Fund Internship Programme, zwar eher Praktikum, aber bezahlt, für Promotion, Forschungsauftrag UNDP = Leadership Development Programme (LEAD) UNICEF NETI ?? Auswärtiges Amt

Informationsinstrumente der Bundesregierung - Datenbanken Internationaler Stellenpool Internationaler Personalpool http://www.jobs-io.de (früher: www.diplo.de/stellenpool www.diplo.de/personalpool) Auswärtiges Amt

Voraussetzungen für eine Mitarbeit in Internationalen Organisationen Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium Hervorragende berufliche Fachkenntnisse und relevante Berufserfahrung Internationale Ausrichtung Ausgezeichnete Fremdsprachenkenntnisse Praktische Erfahrungen im internationalen Bereich sind ein Vorteil university degree = BA oder Fachhochschulabschluss advanced university degree = MA-Äquivalent Anforderungen sehr hoch, aber natürlich schreibt niemand: Mittelmaß reicht auch i.d.R. Masterabschluss erforderlich, aber oft wird auch Kombination von Bachelor und einschlägiger Berufserfahrung akzeptiert Sprachkenntnisse: mindestens Englisch oder Französisch; jede weitere Amtssprache der VN ist von Vorteil Auswärtiges Amt

Unterstützung und Beratung 1 BFIO (Büro Führungskräfte in internationalen Organisationen) Individuelle Beratung in Bezug auf die eigene Biografie und konkrete Stellenausschreibungen Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen Beratung zu Vorstellungsgesprächen Begleitung im Bewerbungsverfahren zus. mit KIP E-Mail: zav-bonn.bfio@arbeitsagentur.de Auswärtiges Amt

ZIF (Zentrum für internationale Friedenseinsätze) Unterstützung und Beratung 2 ZIF (Zentrum für internationale Friedenseinsätze) Rekrutierung, Vermittlung und Betreuung von Fach- und Führungskräften für Friedens- und Beobachtungseinsätze von VN, OSZE, EU und anderen Organisationen Vorbereitung und Qualifizierung von Experten E-Mail: recruitment@zif-berlin.org Auswärtiges Amt

Unterstützung und Beratung 3 Seminarbüro Seibel Vorbereitungsseminare Eu-Concours, NCRE, und andere Verfahren www.diplo.de/KarriereInEuropa Auswärtiges Amt

Das Nachwuchsprogramm der Bundesregierung „Beigeordnete Sachverständige“ (BS) Junior Professional Officers (JPO) Associate Experts (AE) Associate Professional Officers (APO) Förderprogramm der Bundesregierung, die mit etwa 20 IO Abkommen zu Entsendung von BS geschlossen hat von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert; soll dt. Präsenz in IO verbessern für 1 Jahr, regelmäßige Verlängerung auf 2, in Ausnahmefällen auf 3 Jahre ungefähr 40 BSler gehen hauptsächlich zu VN mit Unter- und Sonderorganisationen, Weltbankgruppe und einigen anderen IO heißen im VN-System JPO, AE oder APO finanzielle Unterstützung im Rahmen wie Einstiegsgehalt VN (P2) Zielgruppe: deutsche Hochschulabsolventen mit erster Berufserfahrung (i.d.R. mind. 1 Jahr) und sehr guten Englischkenntnissen + ggfs. weitere VN-Sprache Ausschreibungen durch BFIO i.d.R. im Februar Bewerbung nur über BFIO, maximal für 2 Stellen 1x im Jahr Auswahlverfahren mit schriftlicher Bewerbung + Vorstellungsgesprächen -> Auswahl durch Gremium: Gespräch + schriftlicher Test (kleiner Aufsatz auf engl.) IO haben letzte Entscheidung unter vorgeschlagenen Kandidaten (i.d.R. 3 vorgeschlagen, 1 davon genommen) Bewerbungsschluss: 15. März jeden Jahres www.bfio.de Auswärtiges Amt

BS-Programm - Bewerbungsvoraussetzungen Hervorragende universitäre Leistungen Bezug zu internationalen oder entwicklungspolitischen Fragestellungen Relevante erste Berufserfahrung nach dem Studium Auslandserfahrung Verhandlungssicheres Englisch, ggf. weitere VN-Amtssprache Höchstalter: 32 Jahre ad EU-Kommission (falls Nachfrage): gibt 1-2 Plätze in Delegationen der EU-Kommission; werden von Kommission selber finanziert Auswahl der vorzuschlagenden Kandidaten läuft aber auch über BFIO Auswärtiges Amt

Standardisierte Programme oder Einzelmaßnahmen 3 – 6 Monate Praktika bei Internationalen Organisationen Standardisierte Programme oder Einzelmaßnahmen 3 – 6 Monate Abgeschlossenes Grund- oder Hauptstudium mit Bezug zu den Aufgaben der jeweiligen Internationalen Organisation Ausgezeichnete Fremdsprachenkenntnisse überwiegend keine Vergütung Auswärtiges Amt

Nachwuchsprogramme der Bundesregierung Praktikantenprogramm - Carlo-Schmid-Programm (CSP) (Studienstiftung und DAAD) 1. März eines Jahres Bewerbungsschluss für Praktika September bis einschl. Juni des darauffolgenden Jahres Praktikantenförderung durch den DAAD Stiftungskolleg für Internationale Aufgaben (Studienstiftung und Mercator Kolleg) 15. März eines Jahres Bewerbungsschluss für Kollegjahr September bis einschl. September des darauffolgenden Jahres Auswärtiges Amt

Carlo-Schmid-Programm Praktikantenprogramm der Studienstiftung und DAAD für Praktika in IO und EU Programmlinie A: selbst gesuchte Praktika (3 bis 6 Monate Förderung) Programmlinie B: Bewerbung auf Angebote / Ausschreibungen (4 bis 10 Monate Förderung) ad CSP: gemeinsame Initiative Studienstiftung und DAAD (finanziert von BMBF und RBS) für Praktika in IO und EU rund 70 Leute gefördert Programmlinie A: Bewerbung mit selbst organisierter Praktikumszusage; 3-6 Monate Förderung Programmlinie B: Bewerbung auf spezifische Praktikumsangebote; 4-10 Monate Förderung Auswärtiges Amt

Carlo-Schmid-Programm mind. Vordiplom/ 2. Hälfte BA-Studium/ Abschluss höchstens 2 Jahre alt Höchstalter 28 Jahre besteht nicht mehr Sprachkenntnisse deutsche Staatsangehörigkeit weitere Voraussetzungen http://www.daad.de/csp und http://www.studienstiftung.de dt. Staatsangehörige: alle wissenschaftlichen Disziplinen Vordiplom/Zwischenprüfung/ 2. Hälfte BA-Studium oder Studienabschluss höchstens 2 Jahre her sehr gutes Englisch + 2. Fremdsprache gefördert je nach Einsatzort Auswärtiges Amt

Praktikantenförderung durch DAAD Kurzstipendien für selbst gesuchte, unbezahlte Praktika bei IO Förderdauer max. 3 Monate Voraussetzungen: Vordiplom + Sprachkenntnisse Bearbeitungszeit rund 2 Monate kurzstipprak@daad.de ad DAAD: fördert zusätzlich länderspezifisch selbst beschaffte Praktika mit Kurzstipendien (max. 3 Monate) dt. Staatsangehörige; Grundstudium abgeschlossen, Sprachkenntnisse Auswärtiges Amt

Mercator Kolleg für Internationale Aufgaben Vorbereitung auf Berufseinstieg in IO monatliches Stipendium von 1250 Euro plus Zulagen, Erstattung der Reise- und Sprachkurskosten Bewerbungsfrist endet am 15. März eines Jahres, Beginn eines Kollegjahrs ist dann jeweils September http:// www.studienstiftung.de http://www.mercator-kolleg.de gegebenenfalls Familien- und Auslandszulage Reisekosten zu den Auslandsstationen und ggf. Konferenzen Pauschale für Sprachkurse Programmverlauf: Auswahlseminar: April oder Mai, 3-4 Tage Einführungsseminar: Juni, 3 Tage Septemberseminar Int. Zusammenarbeit: August/Sep, 3 Wochen Arbeitsstation I: Oktober – Dezember Managementseminar: Januar, 10 Tage Zwischentreffen der Kollegiaten: im Frühjahr, 1 Woche Arbeitsstationen II und III: Januar – August Präsentation und Abschluss des Programmjahres: September, 2 Wochen Auswärtiges Amt

Mercator Kolleg für Internationale Aufgaben selbst entworfenes Arbeitsvorhaben zu Themen der internationalen Zusammenarbeit Arbeitsstationen (VN und VN-Unterorganisationen, EU, OECD, Weltbank, NATO, nationale Ministerien, global tätige NGO oder Wirtschaftsunternehmen) und Seminare herausragender Studienabschluss, ein Jahr Auslandserfahrung nach Schulabschluss, Fremdsprachenkenntnisse Dauer: Kollegjahr 13 Monate (begleitende Fortbildungsseminare) Höchstalter: 29 ad Stiftungskolleg: seit 1995 Förderung von jährlich 20 Hochschulabsolventen Programm bereitet auf Berufseinstieg in IO vor, insbesondere auf Gebieten Außen- und Sicherheitspolitik, internationale Wirtschaftsbeziehungen und in der technisch-naturwissenschaftlichen sowie entwicklungsbezogenen Zusammenarbeit dt. Staatsangehörige; herausragender Hochschulabschluss (kein BA) Englisch sehr gut + 2. moderne Fremdsprache insgesamt mindestens 1 Jahr Auslandserfahrung nach Schulabschluss berufsähnliche Erfahrungen (Praktika) Kollegjahr 13 Monate September bis September; währenddessen arbeiten Kollegiaten in zwei bis drei IO, vorzugsweise bei VN, EU, OECD, Weltbank, NATO, nationalen Ministerien oder auch NGO oder Wirtschaftsunternehmen. Arbeitsstationen in Eigeninitiative organisiert neben Arbeitsphasen Seminare zur internationalen Politik sowie zur Entwicklung von Führungskompetenzen Höchstalter 29 (Anrechnung Wehr-, Zivildienst- und Kindererziehungszeiten) Auswärtiges Amt

Der Höhere Auswärtige Dienst - Einstellungsvoraussetzungen: ° Deutsche Staatsangehörigkeit i. S. d. Art. 116 GG ° Höchstalter 32 Jahre bei Einstellung ° Abschluss eines wissenschaftliches Hochschulstudiums ° gute Grundkenntnisse in zwei Amtssprachen der VN: Englisch und Französisch (bzw. als Ersatz für Franz.: Russisch, Chinesisch, Spanisch, Arabisch) ° gesundheitliche Eignung / Bestehen der Tropentauglichkeitsuntersuchung Auswärtiges Amt

Schriftliches Auswahlverfahren ° Einstündiger Aufsatz ° Sprachtests in Englisch und einer weiteren VN- Amtssprache ° Psychologische Eignungstests ° Multiple-Choice-Fragen zu Staats-, Völker- und Europarecht / Geschichte und internationale Politik / Wirtschaftswissenschaften / Allgemeinwissen Mündliches Auswahlverfahren ° Einzelgespräche mit Auswahlausschuss und Psychologen ° Kurzvortrag ° Assessment Center (Gruppendiskussion) Auswärtiges Amt

Vorbereitungsdienst: 1 Jahr für alle Theorie ° Geschichte und Politik ° VWL ° Völker- und Europarecht ° Rechts- und Konsularwesen ° Sprachen (Englisch, Französisch, Drittsprachen) Praxis ° Praktika im In- und Ausland ° Sprachaufenthalt ° Public Diplomacy (Rhetoriktraining, Presse- und Medienarbeit ° Multilaterales Verhandeln (Model UN) ° Lehrbesichtigungsfahrten (Brüssel, Den Haag, Frankfurt, München) Auswärtiges Amt

Praktikantenprogramm ° studienbegleitend ° abgeschlossenes Grundstudium Referendare ° Verwaltungs-, Wahlpflicht- oder Wahlstation (je nach Prüfungsordnung) an einer Auslandsvertretung oder in der Zentrale Internationaler Diplomatischer Dienst ° Europäische Union (Concours) ° Vereinte Nationen (National Competitive Recruitment Examination) www.auswaertiges-amt.de Auswärtiges Amt

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Koordinatorin für Internationale Personalpolitik Werderscher Markt 1, 10117 Berlin Tel.: 030 / 5000 1909 kip@diplo.de www.diplo.de/jobs-io