IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Energiewende – machbar ?
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Bilanzierung der CO 2 -Emissionen der Stromversorgung, CO 2 -Minderungsoptionen der.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Förderungsmodell zur Erreichung der Kyoto- Ziele Pressegespräch 15. April 2003 Dr. Wolfgang Amann.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Aktionsplan für Energieeffizienz
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
„Wärmekraftkopplung und Fernwärme“
Wie erreichen wir unser Ziel
Wärme von der Sonne Foto:
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
„Technische Aspekte zur Wärmeversorgung des 3-Liter-Hauses“
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Energiesparen im Haushalt
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
1 Willkommen zur Pressekonferenz: Mit Raiffeisen ENERGIEsparen!
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
ENTWURF KWK-Potentialstudie Hemmnisse BMWA.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Heizung.
Gemeinde XXX Logo.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
Heizenergie sparen.
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Holzenergie – Energie mit Zukunft
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 1 „Wärmepumpenaktionsplan Österreich“
01. Oktober 2010 Ing. Alfred Scharl Dipl.-Ing. Werner Erhart-Schippek, MSc 1 Integriertes Energie- Contracting.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Alternative Heizsysteme Wir zeigen euch was man neben der Ölheizung sonst noch verwenden kann.
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
Brennstoffe: Ölheizung
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
Solarwärme als Säule der Wärmestrategie
 Präsentation transkript:

IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008

Ing. Wolfgang Ernst IWO/OMV Corporate Strategy PANEL I – „11 Mio. Tonnen bis zum Kyoto Ziel. Wer hat wie viel anzubieten?“

Noch 11 Mio Tonnen zum Kyoto-Ziel – Warum? Eklatante Zielverfehlungen haben Tradition (unrealistische Ziele, Zielkonflikte oder unzureichende Umsetzung?) Politische Zielsetzung unterschätzt Demographie, Marktfaktoren, Aufgabendimension und Zeitfaktor für Veränderungen Umsetzungsstrategie gerät in Zielkonflikte (Klimaschutz, Lufthygiene, Energieeffizienz, Marktgestaltung, Wirtschaftlichkeit) Instrumente zielen am Markt vorbei und stoßen an Grenzen: nicht systemoffen, zu hohe Kosten, komplexe Regulative, unwillige Marktakteure, technische Barrieren, menschliches Verhalten

Beiträge zum Kyoto-Ziel - Raumwärme Quellen: BMWA, OMV Der Raumwärmesektor*: THG-Emissionen 2006: 14,18 Mio t / 15,6% THG-Emissionen : -0,9 Mio t / -6% Einsparziel bis 2008/2012: -2,3 Mio t / -16% Private Haushalte : Bevölkerung: +7% Hauptwohnsitze: +0,6 Mio (+19%) Wohnungsgröße: von 84m² auf 96m² (+14%) Fläche Hautpwohnsitze: +36% *Raumwärme und sonst. Kleinverbr.

THG-Emissionen privater Haushalte Quelle: UBA – Klimaschutzbericht 2008

Energieversorgung Österreichs Raumwärme* 326 PJVerkehr 347 PJ Endenergieverbrauch 2006 gesamt: PJ Industrie 385 PJ Quelle: Statistik Austria / Energiebilanz 12/2007 *) Raumheizung, Klimaanlagen, Warmwasser

Energieversorgung Österreichs Beheizte Wohnungen nach Bundesländern und Brennstoff 2003 Quelle: Statistik Austria / Mikrozensus 9/2003

Klimaschutzaktivitäten - Ölheizung Energieberatung / Energiespartipps für Tourismus / Haushalte Gemeinde-Energiekonzepte / Energiebuchhaltungs-SW IWO-Musterhäuser (Energieeffizienz + Emissionsreduktion) Energiespar-Grand Prix 2001 Werbung für Kombination „Öl-/Solarheizung“ Promotion und Werbeschwerpunkt Brennwerttechnik Initiative pro Klimaschutz / Klimaschutzerklärung 2002 Einführung v. schwefelarmen Heizöl Extraleicht 2003 Forschungsprojekte (innovative Brennstoffe & Heiztechnik) Flächendeckende Einführung von schwefelfreiem Heizöl Freiwillige Vereinbarung zur Energieeffizienz

Klimaschutzbeitrag – Modernisierung Ölheizung Alle Energieträger / Heizsysteme müssen „ihren“ Beitrag leisten Finanzierbarkeit der Energieträgersubstiution stösst an Grenzen 40% aller Ölheizungskessel sind älter als 20 Jahre Modernisierungsformel: 40% der Ölheizungen modernisieren = 40% weniger Ölverbrauch als Altanlage 40% weniger CO2 bis zu 1,5 Mio t CO2-Einsparung Verbesserung der Brennstoffeffizienz Brennwerttechnik -40%

Mag. Georg Rebernig, Umweltbundesamt Mag. Lydia Ninz, Pressesprecherin ARBÖ Dipl.-W. Ing. Dr. Thomas Müller, stellvertretender Geschäftsführer VEÖ DI Dieter Drexel, Umweltexperte IV Ing. Wolfgang Ernst, IWO/OMV PANEL I – „ 11 Mio. Tonnen bis zum Kyoto Ziel. Wer hat wie viel anzubieten?“

IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008

PANEL II - „ Effizienz am Heizungsmarkt“ Ing. Peter Huber Geschäftsführer Viessmann

„Öl-Brennwerttechnik“ ■Typischer Anwendungsfall: Modernisierung bestehender Öl- Heizungsanlagen ■ Trend: raumluftunabhängige Betriebsweise Kunststoff-Kaminsysteme

Öl-Brennwerttechnik: Der Weg vom Standardkessel zum Brennwertkessel Öll- Brennwert- Kessel und Öl-Brennwert- Units 12 bis > 6600 kW Öl-Niedertemperatur- Kessel, gleitend abgesenkte Kesselwasser- temperatur Standard- Ölkessel, angehobene Kesselwassertemperatur (Umstell- und Wechselbrand- kessel)‏ Öl-Brennwert-Units ab ca. 500 kW Duo-ParolaVitola-biferral Ölkessel mit nachgesch. Brennwert-WT Vitoplus 300 Ölkessel mit nachgesch. Brennwert-WT Ölkessel mit nachgesch. Brennwert-WT

Brennwerttechnik Der Nutzen

150°C 40°C Abgasverluste

Mehr Wärme durch Kondensation

Einfluss der Heizsystemtemperatur auf die Kondensation

Folien Komplettprogramm von GrB, mit Text 7 St. einfügen Welcher Energieträger ist der richtige?

Steigende Energiepreise als Chance begreifen Ausgangssituation : ■Fast 40% des Energieverbrauchs in Österreich entfallen auf die Wärmeversorgung (zum Vergleich: 29% Verkehr)‏ ■Mehr als Heizkessel sind älter als 15 Jahre ■bei ca.2,5 t/Jahr =1Mio t Ölverbrauch in Altanlagen ■bei 30% Wirkungsgradverbesserung t Einsparpotential !!

Ölheizung Moderne Öl-Brennwerttechnik lässt sich zur Modernisierung einer bestehenden Ölheizung leicht realisieren, verbunden mit geringen Investitionskosten Vorteile: ■Der Austausch erfordert nur einen kleinen Eingriff in die bestehende Anlage ■Uneingeschränkt einsetzbar ■Geringe Investitionskosten ■Ausgereifte und millionenfach bewährte Technik ■Brennstoff flächendeckend verfügbar ■Hohe Zukunftssicherheit durch Umstellmöglich- keiten auf biogene Brennstoffe

Vergleich von Heiz- und Investitionskosten bei der Modernisierung Gebäude mit 140 m 2, Baujahr 1980 (Haus und Altkessel)‏ Verbrauchs-Betriebskosten: 2410,- € bei kWh Öl/Gas: 0,56 €/l/m 3 Pellets: 200,- €/t Strom (WP): 0,13 €/kWh Strom: 0,17 €/kWh (Stand 08/2007)‏ 1) Abhängig von Konditionen des Marktanreizprogrammes. Aktuelle Informationen unter