4. Konferenz Zivilgesellschaft 14. Juni 2008 Bedingungsloses Grundeinkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen Paulus im 2
Die vermarktete Hochschule
Für eine „Grüne Grundsicherung“
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zum Grundeinkommen im 7stern
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Erfolgreiche Bildungsbiographien von Menschen mit türkischen Migrationshintergrund im Handwerk Vortrag für die DHKT-Herbsttagung der Arbeitnehmervizepräsidenten/innen.
663 DNBGF-Mitglieder im Oktober 2006
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Die Vision von Attac : individueller Anspruch ohne Arbeitszwang ohne Bedürftigkeitsprüfung existenzsichernd für alle die hier leben Grundeinkommen.
Corporate Citizenship – Teil 1
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Mehrwert durch Grundeinkommen
Volksinitiative für eine Grüne
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Zukunftsforum: Systemwandel - für eine sozial-ökologische sichere Welt ein Projekt in der Initiative Zivilgesellschaft, seit Mai 2007.
FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010 Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich.
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Garantiertes Grundeinkommen
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Der Schutz der Menschenwürde im Arbeits- und Sozialrecht
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
Warum fordern wir ein Grundeinkommen?
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Kurzbericht / Überblick über die Attac Sommerakademie Juli 2010 in Ranshofen/Braunau.
Management, Führung & Kommunikation
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Garantiertes Grundeinkommen
Ideen und Ziele eines Bedingungslosen Grundeineinkommens Volker Meinhardt Bern,
-lich Willkommen ProRegio.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
1 Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen das soziale Europa realisieren Attac Inhaltsgruppe „arbeiten / tätig sein“ 17. Februar 2009.
Selbstbewusst Zukunft gestalten Wegweisende Konzepte für heute und morgen 15. Bundeskongress des DVLAB e.V. Berlin, 4. Dezember 2009 „Pflege Eine.
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen Paulus im 2
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Fairer Handel Die Alternative leben Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: ,
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Magisches Viereck.
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen Paulus im 2. Brief an die Thessalonicher.
 Präsentation transkript:

4. Konferenz Zivilgesellschaft 14. Juni 2008 Bedingungsloses Grundeinkommen

1.Definition des BGE 2.Finanzierungsmodell 3.Was spricht für ein BGE 4.Unsere Antworten auf mögliche Einwände 5.Nächste Schritte

Was ist Grundeinkommen? Definition nach Philippe Van Parijs (1995, Real Freedom For All): Grundeinkommen ist ein Einkommen, das 1. an alle Mitglieder einer Gesellschaft, 2. bedingungslos (ohne Bedürfnisfeststellung, ohne Arbeitsnachweis, ohne Arbeitsverpflichtung, ohne Arbeitsverbot), 3. auf individueller Basis, 4. in zumindest existenzsichernder Höhe 5. kombiniert mit einer Krankenversicherung ausbezahlt wird und 6. eine umverteilende Wirkung von Oben nach Unten hat. Es ersetzt nicht den Sozialstaat, es erweitert ihn. Die Finanzierung einer öffentlichen Infrastruktur – in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pflege, Kinderbetreuung, Verkehr, Energie, Wohnen – muss weiter eine wichtige Staatsaufgabe sein.

Bedingungsloses Grundeinkommen 1.Definition des BGE 2.Finanzierungsmodell (Vortrag von Wolfgang Willner) 3.Was spricht für ein BGE 4.Unsere Antworten auf mögliche Einwände 5.Nächste Schritte

Bedingungsloses Grundeinkommen 1.Definition des BGE 2.Finanzierungsmodell 3.Was spricht für ein BGE 4.Unsere Antworten auf mögliche Einwände 5.Nächste Schritte

Argumentationsunterstützung für die Frage Was spricht für ein „Bedingungsloses Grundeinkommen“ und „Unsere Antworten auf mögliche Einwände“ Grundlage dieses Entwurfes bildet der „8. Entwurf“ einer Arbeitsgrundlage der ATTAC Inhaltsgruppe Grundeinkommen. Diese Arbeitsgrundlage basiert ursprünglich auf den Ergebnissen der VISION Attac Gruppe (vom Jahr 2004). Weitere Quellenangaben werden im Text gekennzeichnet oder mit Fußnoten angegeben. Es wird die Definition des „Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE)“ des Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt bzw. des „Runden Tisch – Grundeinkommen“ vorausgesetzt.

Was spricht für ein BGE 1.1 Freiheit und Selbstbestimmung für alle 1.2 Recht auf Selbstbestimmung und soziale Sicherheit

1.3 Ein Weg der Kompensation für die Nutzung unverdienter und kollektiver Ressourcen 1.4 Kompensation für die Folgen der Automation

1.5 Größere Unabhängigkeit der Reproduktionsarbeit 1.6 Förderung der Selbstentwicklung, eine Vorraussetzung moderner Produktion

1.7 Sicherung gefährdeter Aktivitäten 1.8 Ökonomische Vorteile

1.9 Anerkennung der Vernetzung der Arbeit 1.10 Armutsbekämpfung und Reduktion ökonomischer Risken

1.11 Demokratisierung und Stärkung der gesellschaftlichen Reflexionsfähigkeit 1.12 Förderung einer alternativen Ökonomie

1.13 Stärkung der abhängigen Beschäftigten 1.14 Beitrag zur Verwaltungsvereinfachung

1.15 Ermöglicht eine Vielfalt an Lebensformen 1.16 Sichert den sozialen Frieden

Bedingungsloses Grundeinkommen 1.Definition des BGE 2.Finanzierungsmodell 3.Was spricht für ein BGE 4.Unsere Antworten auf mögliche Einwände 5.Nächste Schritte

Unsere Antworten auf mögliche Einwände 2.1 Wir können uns das BGE nicht leisten 2.2 Wer trotz Arbeitsfähigkeit nicht arbeitet, braucht auch nicht zu essen

2.3 Es soll kein Recht auf etwas ohne Gegenleistung geben 2.4 Das GE schadet dem Ziel der Vollbeschäftigung

2.5 Der Mensch ist von Natur aus faul. Es wird nicht mehr genug gearbeitet werden 2.6 Ich habe mich auch ein ganzes Leben lang plagen müssen, die Anderen sollens auch nicht leichter haben

2.7 Die Ziele des BGE sind besser mit allgemeiner Arbeitszeitverkürzung zu erreichen 2.8 Ein nachhaltiger Lebensstil bzw. der Umstieg auf eine nachhaltige Entwicklung sind so arbeitsintensiv, dass ein BGE als Maßnahme gegen negative Folgen der Arbeitslosigkeit unnötig ist

2.9 Das BGE ist bedarfsungerecht 2.10 Es droht eine 2-Klassen-Gesellschaft, in der die BGE -Empfänger als Subkultur existieren

2.11 Die Gewerkschaften werden weiter an Bedeutung verlieren 2.12 Der Mensch ist von Natur aus egoistisch („BGE-Schmarotzer“)

2.13 Unattraktive Arbeiten werden unerledigt bleiben 2.14 Das BGE wirkt als Rollenfalle. Kinderkriegen und Haushaltsarbeit werden bezahlt

2.15 Das BGE birgt viele Risiken. Vollbeschäftigungspolitik durch Wachstum ist erprobt und sicher 2.16 Das BGE wird den Migrationsdruck erhöhen

2.17 Das BGE kann nicht im nationalen Alleingang eingeführt werden 2.18 Es stärkt den Niedriglohnsektor

2.19 Wir brauchen kein BGE, sondern mehr Wirtschaftswachstum für mehr Arbeitsplätze 2.20 Wenn ein BGE eingeführt ist, werden zusätzliche Einkünfte durch Schwarzarbeit erzielt werden

Bedingungsloses Grundeinkommen 1.Definition des BGE 2.Finanzierungsmodell 3.Was spricht für ein BGE 4.Unsere Antworten auf mögliche Einwände 5.Nächste Schritte

6. Nächste Schritte Grundeinkommen-Forschungsprojekt Forschungsfrage: Wie verändern sich Volkswirtschaft, ökonomisches Verhalten, Demokratie, Bildung, Kultur und Lebenswelt durch die Einführung eines Grundeinkommens? Methoden: Volkswirtschaftliche Simulation (Agent-Based Modelling) Empirische Sozialforschung (Umfrage)

Economic submodel Demographic submodel Scenarios of Basic Income Parameters Theoretical Analysis Empirical Social Research

Partizipierende Organisationen: TU Wien - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung (Univ.-Prof. Dr. Peter Fleissner) Univ. Salzburg - ICT&S Center for Advanced Studies and Research in Information and Communication Technologies & Society (ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fuchs, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hofkirchner) Univ. Wien - Institut für Philosophie (Univ.-Doz. Dr. Manfred Füllsack) Attac Inhaltsgruppe Grundeinkommen Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt (Mag.a. Margit Appel) Transform AT

Bereits geplante Termine 20. Juni 2008: Grundeinkommen – Ein Menschenrecht 16. – 20. Juli 2008: Attac Sommerakademie 15. – 21. Sept. 2008: Grundeinkommens-Woche (A, CH, D) 24. – 26. Okt. 2008: Grundeinkommenskongress in Berlin 21. Nov. 2008: Umwelt und Nachhaltigkeit 28. – 30. Nov. 2008: „5. Konferenz Zivilgesellschaft“ in Innsbruck xx. Febr. 2009: „Intern. RTG“ Treffen in Karlsruhe (A, CH, D) 24. – 25. April 2009: Abschließendes Symposium (Grundeinkommen – Nachhaltigkeit – Direkte Demokratie) 16. – 17. Mai 2009: Europa bezogenes wissenschaftliches Symposium zum BGE (Herzogenburg / Aachen)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit