Präsentationselemente Ihr Name

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Flüssigkeit Unsere 7 Fragen
Advertisements

A Affe Anna Alex. B Bär,BEET BAND C CLOWN CD CENT.
Wassernot durch Verschwendung
Mein Tagesablauf Let’s look at phrases for daily routine!
Projekt WASSER.
Wie konnten wir das alles nur Überleben?
Mach es wie die Sonnenuhr
B ITTE F5 DRÜCKEN. W ASSERVERBAUCH IN D EUTSCHLAND W ASSERVERBRAUCH SCHÄTZEN SPIELSTART.
Mein Tagesablauf.
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Ohne Wasser kein Leben M. Charitonova
Sich auf den Tag vorbereiten.
Wie konnten alle das nur Überleben?
unser wichtigstes Lebensmittel
Wie konnten wir das alles Überleben?
~ das Glas & das Wasser ~ ~ for You ~.
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Weltwassertag 22. März.
Wie konnten alle das nur überleben? Wie konnten alle das nur überleben? Schalte den Sound ein !
Herzlich Willkommen Übersichtsfoto.
Im Badezimmer & Morgenroutine
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde!
Klasse 11 10C Zu f llen einen sch nen Baum, brauchts eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert.
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
Wasser sparen.
Wie konnten alle das nur überleben?.
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
Презентация урока по теме
Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser in Kirchengemeinden
Der See der Fluss der Ozean die Quelle das Meer der Bach.
Die Naturverschmutzung
Woher kommt eigentlich das Wasser aus dem Wasserhahn?
Wir sind nur zu Gast auf dieser Welt
ESSEN UND TRINKEN.
Fragen zum Postenlauf Wasser
Energiesparen zu Hause Группа учащихся 8 класса МОУ «Георгиевская гимназия»
Die schönste Welt um uns herum ist in Gefahr.
Vokabeln #3 – das Badezimmer
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Präsentationselemente Ihr Name
Was mache ich täglich?.
Fairbrechen-Quiz O-Saft Schokolade T-Shirt
Maverik, Jonas, Raphael, Florian
Wie, Wie viel & Wie viele Wie Wie ist das Wetter? Es ist windig.
Nachhaltigkeitsquiz.
Unit 2.1: DIE PRODUKTE Toilettenartikel. die Lotion.
AP Thema Globalisierung: Schokolade Helena Shirai, 2014.
Zu wieviel Prozent besteht das Berliner Leitungswasser aus lokalem Grundwasser? a. 50 % b. 80% c. 100%
Герштенцвейг В.Р., учитель иностранного языка МОБУ гимназии №15 им. Н.Н. Белоусова г. Сочи.
Das Haus und die Wohnung
Trinkwasser Cornelia Schadler.
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
Wasser Verbrauch und Versorgung
Der Battenberger Ententeich
Сосновская СОШ № 1 учитель иностранного языка Кайдаш Лариса Михайловна
Die Erde – der blaue Planet
Die schönste Welt um uns herum ist in Gefahr.
Мамуткина Зинаиада Николаевна
Meine Morgenroutine.
Wertvolle Sätze des Kleinen Buddha, die man berücksichtigen sollte
Wie konnten alle das nur Überleben?
ist notwendig fürs Leben .
Mineralwasser in Österreich
Das machen wir für unsere Erde

Das Mayonaisenglas + der Kaffee
Ein Tag für die Erde Name der Organisation.
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
Ostertag 2018 Gruppen-Thema: Indien/Wasser
 Präsentation transkript:

Präsentationselemente Ihr Name WASSER blaues Gold Präsentationselemente Ihr Name Noch immer haben über eine Milliarde Menschen auf dieser Welt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Über zweieinhalb Milliarden leben ohne sanitäre Einrichtungen. Weil sie dreckiges Wasser trinken müssen, sterben jeden Tag rund 5000 Kinder an den Folgen von Durchfallerkrankungen. Fast die Hälfte aller Menschen, die in Entwicklungsländern leben, leidet an Krankheiten, die auf einen Mangel an sauberem Trinkwasser und hygienischen Lebensbedingungen zurückzuführen sind.

Wasser ist wertvoll Ohne Wasser gibt es kein Leben auf der Erde. … könnte ein Mensch nur ca. 2 Tage überleben. … könnte keine Nahrung hergestellt werden. … gäbe es kein Wetter (Wolken, Regen, Schnee). Ein indianisches Sprichwort sagt: «Erst wenn die letzte Quelle versiegt und der letzte Baum verdorrt ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht trinken kann.» Ohne Wasser läuft gar nicht – weshalb Wasser für den menschlichen Körper so wichtig ist. Schon ein Wasserverlust von 2 % des Körpergewichts schränkt die Fähigkeit zu arbeiten ein. Ein Wasserverlust von 10 % des Körpergewichts kann bereits tödliche Folgen haben. Der Mensch besteht zu 60 – 65 % aus Wasser, das Gehirn jedoch nur zu 30 %. Wir nehmen täglich etwa 2,5 Liter Wasser zu uns.   Quelle: www.visumssurf.ch

Wasserverbrauch Durchschnittlicher Schweizer Privathaushalt (Liter pro Person und Tag) Toilettenspülung 47.7 Liter 29.5 % Baden/Duschen 31.7 Liter 19.6 % Waschmaschine 30.2 Liter 18.6 % Kochen/Trinken, Abwaschen 24.3 Liter 15.0 % Körperpflege, Handwäsche 20.7 Liter 12.8 % Sonstiges 3.8 Liter 2.3 % Geschirrspüler 3.6 Liter 2.2 % Durchschnittlicher Wasserverbrauch: Liter pro Person/Tag   Deutschland: 127 Liter Italien: 213 Liter Indien: 25 Liter (weniger als 1 Toilettenspülung in der Schweiz!) Japan: 278 Liter Russland: 270 Liter Schweiz: 162 Liter (andere Quellen sprechen von 234 Liter) UAE (Dubai): 500 Liter USA: 295 Liter

Schweiz: Liter pro Tag/Person Hinweis: Nur gerade 6 – 10 % des Wassers brauchen wir privat, während 70 % für die Landwirtschaft und 20 % für die Industrie gebraucht werden.

Herkunft des Wasser Meerwasser Süsswasser aus Ozeanen 97 % gebunden in Eis 2.97 % Trinkwasser 0.03 % Der Weltbevölkerung von heute (ca. 7 Milliarden Menschen) stehen jährlich je nach Schätzung 10‘000 – 12‘000 km3 Wasser zur Verfügung. Das sind im Durchschnitt zwischen 1400 und 1700 m3 pro Kopf und Jahr ( 1 m3 entspricht 1000 Liter).   Herkunft des Wassers in der Schweiz 40 % aus Quellen 40 % Grundwasser 20 % aus Seen und Flüssen Definition: Wasserverfügbarkeit genügend Wasser: Pro Einwohner und Jahr stehen über 1700 m3 Wasser zur Verfügung Wasserstress: Pro Einwohner und Jahr stehen zwischen 1000 – 1700 m3 Wasser zur Verfügung Wassermangel: Pro Einwohner und Jahr stehen zwischen 500 – 1000 m3 Wassern zur Verfügung extremer Wassermangel: Pro Einwohner und Jahr stehen weniger als 500 m3 Wasser zur Verfügung Zur Verfügung stehende Süsswasserressorcen (pro Person und Jahr) Schweiz: 7460 m3 Saudi Arabien: 118 m3 Singapur: 149 m3 Malta: 129 m3 Kuwait: 10 m3

Kostbares Trinkwasser gesamtes Wasservorkommen Quelle: www.worldwaterconcil.org Anteil Süsswasser Anteil Trinkwasser

Fussabdruck: Wasserverbrauch 1 Tasse Kaffee 140 Liter 1 Hamburger 1’400 Liter 1 Auto bis 400’000 Liter 1 PC 20’000 Liter T-Shirt 2’700 Liter Quelle: http://www.waterfootprint.org/?page=files/productgallery&product 1 Blatt Papier: 10 Liter 1 Glas Milch 1000 Liter 1 kg Fleisch 5000 Liter 1 kg Kartoffeln 900 Liter 1 kg Tomaten 80 Liter Unter virtuellem Wasser versteht man die Gesamtmenge an Wasser, die während des Herstellungsprozesses von Produkten, Lebensmitteln und Dienstleistungen verbraucht/verschmutzt wird oder dabei verdunstet.   Beispiel: Bei der Berechnung des virtuellen Wassergehaltes eines Produktes wird dabei jeder einzelne Schritt im Herstellungsprozess einbezogen. Hinter einem Kilogramm Rindfleisch verbergen sich beispielsweise rund 15’500 Liter virtuelles Wasser. Diese Summe kommt wie folgt zustande: in der Regel dauert es drei Jahre, bis ein Rind schlachtreif ist und etwa 200 Kilogramm knochenloses Fleisch liefert. In diesem Zeitraum hat jedes Tier fast 1’300 Kilogramm Getreide und 7’200 Kilogramm Raufutter wie Heu oder Silage gefressen. Dazu kommen etwa 24 m³ an Trinkwasser und weitere 7 m³ Wasser für die Reinigung der Ställe und anderes. Umgerechnet heisst das, dass in jedem Kilogramm Rindfleisch 6,5 Kilogramm Getreide, 36 Kilogramm Raufutter und 155 Liter Wasser stecken. Alleine für die Produktion der Futtermenge Quelle: WWF Schweiz 100 g Schokolade 2’400 Liter

Wasser spart man so: Zähne putzen und Rasieren ohne laufendes Wasser Duschen statt Baden (braucht ⅔ weniger Wasser) Waschmaschine und Geschirrspüler erst gefüllt laufen lassen undichte Spülkasten reparieren (Wasser von 100 Vollbädern pro Jahr)