SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Advertisements

Ab heute ist morgen!.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Eine neue Gestaltung der Rahmenbedingungen ist notwendig.
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Bildung und Soziales für Muslime
integrativen AWO - Kita
Das Leitbild der kfd.
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Religionsunterricht in der Volksschule
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Toleranz.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Derzeit gibt es folgende Teams, die im Rahmen von "Innsbruck - Stadt der Hoffnung" aktiv sind: Lighthouse (Lernhilfe, Nachmittagsbetreuung, Freizeitgestaltung)
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Visionen Helga Heukeroth,
Schachjugend NRW. Zweck des Leitbildes: Ein Leitbild spiegelt ein klar umrissenes, anschauliches Bild der Werte, Normen und Ziele einer Organisation,
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Verhaltenskodex.
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Sport-verein-t im.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Der Schulvertrag für unsere Schule
Wer wir sind und was wir machen:.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Bolivien: Selbstbestimmtes Leben für Bauernfamilien
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Ein herzliches Willkommen an der
März bis Mai „Ich bin wie du, aber doch anders“ Foto: Arne Müseler Bereich 1 Themenbearbeitung.
Leben in einer fremden Heimat
-lich Willkommen ProRegio.
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Handlungskonzept zur Integration von Zuwanderern
Connecting Cultures eine Reise durch die Wüste Ein Bericht von Yasemin Simsek, Schülerin des Schillergymnasiums, einer UNESCO-Projektschule in Münster.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
SC Schwarz Weiss Spandau 2G Jahrgang Förderung von Kindern.
Unterrichtsmaterial (D7) Das nachfolgende Unterrichtsmaterial wurde im Rahmen des europäischen Projekts Ethos: Ethische Erziehung für eine nachhaltige.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Deutsche Tischtennis-Meisterschaft für Behinderte und
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Was ist Demokratie? Hanna Kunze / Ken Kupzok. Deutungsarten von Demokratie Demokratie als repräsentative Staatsform Hanna Kunze / Ken Kupzok Demokratie.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Viele deutschen Jugendlichen beantworten die folgenden Fragen: Meine Zukunft?
Untermosen Rotweg Steinacher Fuhrstrass «Wir schaffen Voraussetzungen für Erfolgreiches und lebenslanges Lernen» « Wir fordern und fördern den Mensch als.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
„Alle unter einem Dach“
 Präsentation transkript:

SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport Wir übernehmen soziale Verantwortung

Unser Leitbild!!! - Wir wollen Sport fördern - Wir wollen die Gesundheit der Menschen erhalten und fördern - Wir wollen Kultur und Musik gestalten und fördern - Wir wollen uns sozial engagieren - Wir wollen soziale Projekte gestalten und durchführen - Wir wollen sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien fördern - Wir wollen die Toleranz zwischen verschiedenen Nationen, Kulturen und Religionen fördern - Wir wollen Integration durch Sport fördern - Wir wollen mit Kindergärten, Schulen und Behörden Kooperationen schließen - Wir wollen Netzwerke mit verschiedenen Institutionen und Sozialverbänden - Wir wollen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen - Willkommenskultur für Flüchtlinge

Inklusion Teilhabe in der Gesellschaft Mitte der Gesellschaft ICH bin so wie DU!! ICH möchte DICH/EUCH kennen lernen ICH stelle mich vor ICH habe Talente ICH möchte auch gefördert werden ICH bin einer von EUCH!! WIR sind ein TEAM!!

Integration Zuwanderer Hier geboren Gastarbeiter Hier aufgewachsen Einwanderer Flüchtlinge Aktive Sprachkenntnisse Aktive Einbindung in die Gesellschaft Aktives kennen lernen der heimischen Kultur Aktives kennen lernen der einheimischen Bevölkerung Hier geboren Hier aufgewachsen Kindergarten Schule Ausbildung Arbeitswelt Sozialisation Resozialisieren Wiedereingliedern

Soziales Menschen da abholen, wo sie stehen Die Lebensverhältnisse akzeptieren Respekt vor der Lebenssituation Keine Vorurteile Die Stärken aktivieren Die Schwächen gemeinsam verbessern Unterstützung und Hilfestellung anbieten KEINE Überforderung

Sport Kein Leistungssport Förderung der Teamfähigkeit Vereinszugehörigkeit Identität Respekt vor dem Mitspieler und Gegenspieler Fairplay Anerkennung im Team Freie Entfaltung Keine starren Regeln Ich habe einen Verein Förderung der Ausbildung Frauen Förderung

Die Vielfalt Bei uns steht KEINER im ABSEITS Die Vielfalt einer Gesellschaft ist der Reichtum der Zukunft! Weihnachten Ostern Karneval Stadtfeste Schützenfeste Kultur- und Sportfeste Opferfest Zuckerfest Silvester

Vision WIR SIND BUNT! Die Globalisierung Die Herausforderungen annehmen Sport verbindet Nationen, Kulturen und Religionen! Ein friedliches und respektvolles Miteinander! NICHT NEBENEINANDER Gemeinsame Werte verteidigen KEINE PARALLELGESELLSCHAFT

Unsere Ziele für Integration So stellen wir uns die Integration vor Gleichberechtigung von Frau und Mann Freie Meinungsäußerung Offene und kritische Diskussionen Kein Tabuthema Soziale Gerechtigkeit Soziale Verantwortung MEIN VEREIN MEINE STADT MEIN LAND MEINE HEIMAT

WIR SAGEN DANKE FÜR IHRE ANERKENNUNG!

SC Aleviten Paderborn Internet: www.scaleviten-paderborn.de Email: info@scaleviten-paderborn.de Facebook: SC Aleviten Paderborn Adresse: Königsbuscher Weg 14d 33098 Paderborn Vereinsheim: „HALBZEIT“ Adresse: An den Lothewiesen 7, 33098 Paderborn Tel.: 05251-1473820