Strukturen im Universum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Advertisements

Konferenzbericht vom Markus Nielbock MPIA ESO Workshop: Star Formation across the Milky Way Galaxy 3. – 6. März 2008, Santiago (Chile)
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Xenon 10 Einführung: Xenon10: Xenon100: Xenon1000: -Dunkle Materie
1.Hubblesches Gesetz: v = H d 2.Wie mißt man Geschwindigkeiten?
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Experimentelle Astroteilchenphysik
Quasare und Mikroquasare
Strahlung hochenergetischer Photononen
Das Schicksal des Universums
Die Welt in einem anderen Licht
Bestandteile des Kosmos
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Das neue kosmologische Weltbild – zum Angreifen!
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Unser Universum Heinz Oberhummer
Klima- und Umweltveränderungen
Geozentrisches Weltbild
Hubble.
Sternhaufen in der kleinen Magellanschen Wolke
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Einteilung der VL 0. Einführung Hubblesche Gesetz Gravitation
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Gliese 581.
Jeder hat schon einmal von ihnen gehört, aber keiner hat sie jemals gesehen: Schwarze Löcher Ich möchte mit Euch über ein Thema reden, was eigentlich gar.
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Die Entstehung des Universums
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen-
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Frühjahr: tief im Norden Innenansicht Sommer Frühjahr Winter WO N S SN Herbst.
Sonne Erde Tag 2010.
Allgemein Galaxien sind riesige Ansammlungen aus Gas, Staub und Sternen, die durch ihre gegenseitige Anziehungskraft zusammen gehalten werden. Sie unterscheiden.
Das Schicksal des Universums
Astronomie NWT 9 GZG FN Sternenreise 1 Astronomie, Kl. 9, Sternreise 1
Weltall.
Versteckte Zwergsterne in unserer Nachbarschaft
Geschichte der Erde.
Die Welt der Galaxien Massenverteilung HST WFPC 2 E < Mc 2 E < Mc 2 Quasare: Sterne oder schwarze Löcher ? E < 0.1 Mc 2 E < 0.1 Mc 2 variable.
Bernd Vollmer Observatoire de Strasbourg
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
Das Galaktische Zentrum
Die Milchstraße – unsere Galaxie
HRD Das Hertzsprung-Russel-Diagramm
Ein Stern entsteht.
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Sterne, Planeten & (schwarze) Satelliten. Sterne ● Selbstleuchtende Objekte, welche: – Mindestens die Kernfusion von Wasserstoff (¹H) zu Helium zünden,
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Powerpoint Präsentation Galaxien Automatic.
8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne
Die Expansion des Universums
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Mit Galaxienbildern arbeiten
 Präsentation transkript:

Strukturen im Universum Elisabeth Füllenhals Hintergrundbild: Virgohaufen © Manfred Wasshuber

Galaxiengruppen Einleitung >70% aller Galaxien befinden sich in Galaxiengruppen Nachweis über ein heißes, diffuses Intra-Group-Medium Einteilung: -> lose (Paare, Triplets, Multiplets. 20x dichter als im Feld verteilt) -> kompakt (wenige Galaxien, 106x dichter als im Feld verteilt) -> fossil (Endstadium?) Die LG Um die LG Der LSC

Galaxiengruppen/Haufen Einleitung Haufen (>100 Galaxien, 106x dichter als im Feld verteilt) Wichtiger Unterschied zwischen Haufen und Gruppen: In Gruppen herrscht eine geringere Geschwindigkeitsdispersion als in Haufen (150kms-1/700kms-1) -> WW (Gezeitenarme, Merging, Kollisionen) werden begünstigt! Die LG Um die LG Der LSC

© Manfred Wasshuber Die Lokale Gruppe © Christof Angerer © Bernhard Hubl © Manfred Schwarz Einleitung © Bernhard Hubl © Bernhard Hubl © Bernhard Hubl © Bernhard Hubl © Johannes Schedler © Wolfgang Promper Die LG Um die LG Milchstraße + Satelliten; M31 + Satelliten (gravitatives Zentrum liegt zwischen der Milchstraße und M31) Local Group Cloud (dIrr-Wolke), NGC3109 Wolke Der LSC

Die Lokale Gruppe Einleitung Die LG Um die LG Der LSC

Interessante Details der LG Einleitung Nicht alle Objekte bekannt (vor allem bei niedrigen Breiten), schätzungsweise fehlen bis zu 20 Objekte (50% davon MW-Objekte) Sagittarius Dwarf (24 kpc): Tidal stream entlang des Orbits durch die Milchstraße (bislang etwa 10 Orbits vollzogen). Die LG Um die LG Der LSC

Interessante Details der LG Einleitung Canis Major: ~7.5kpc von der Sonne entfernt Die LG Um die LG Der LSC

Interessante Details der LG Einleitung Magellanic Stream: Neutraler Wasserstoff zwischen MW und den MCs (Grund: wahrscheinlich WW) Die LG Um die LG Der LSC

Interessante Details der LG Einleitung Andromedagalaxie: „Schwestergalaxie“ der Milchstraße Entfernung: ~770kpc Masse: ~1.2*1012 MSonne (Andromeda ist größer und sternreicher als MW, allerdings masseärmer) Radialgeschwindigkeit: ~100-140kms-1 -> Kollision mit MW in ~1.5 Gyr -> Merging zu einer gE Die LG Um die LG Der LSC

Die Nachbarschaft der LG Einleitung Die LG © Manfred Wasshuber © Manfred Wasshuber © Johannes Schedler © Johannes Schedler Um die LG Der LSC

Besonderheiten M81 die hellste Galaxie außerhalb der LG am Himmel Einleitung M81 die hellste Galaxie außerhalb der LG am Himmel Centaurus A: Radiogalaxie -> hohe Röntgen- und g-Strahlenemission + relativistischer Jet (smBH) -> Staubband rund um gE durch Kollision mit kleiner Spiralgalaxie (vor ~106 yr) -> Sternentstehungsgebiete Die LG Um die LG Der LSC

Die nächsten Haufen Einleitung Virgohaufen: -> Entfernung: 15-22Mpc (wahrscheinlich ~18Mpc) -> Ausdehnung: RA~8°, DEC~12° -> ~2000 Galaxien Fornaxhaufen: -> Entfernung: ~19 Mpc -> Ausdehnung: ~5°x5° -> 50-60 leuchtkräftigere Galaxien Die LG Um die LG Der LSC

Der Lokale Superhaufen (LSC) Einleitung Auch Virgo-Superhaufen (Virgo-Haufen ist das Zentrum) LG eher am Rand Virgo Infall: LG entfernt sich mit 1000km/s von Virgohaufen -> gemessen an Expansion des Universums bewegen wir uns auf den Virgohaufen zu! -> gravitative Zugehörigkeit Die LG Um die LG Der LSC

Die Nachbarschaft des LSC Einleitung Die LG Um die LG Der LSC

an all die fleißigen Astrofotographen! Quellenangabe Div. Papers, Skripten © A.Univ.Prof.Dr.Werner Zeilinger & Wikipedia ;-) (genaue Quellenangabe natürlich bei Interesse möglich) Dankeschön an all die fleißigen Astrofotographen!

Quellenangabe Christof Angerer: http://www.ca-astronomy.com/ Bildmaterial wurde mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt : Christof Angerer: http://www.ca-astronomy.com/ Bernhard Hubl: http://www.astrophoton.com/ Wolfgang Promper: http://www.astro-pics.com/ Johannes Schedler: http://panther-observatory.com/ Manfred Schwarz: http://www.astrophoto.at/ Manfred Wasshuber: http://www.astroimages.at/ Gerald Wechselberger: http://www.werbeagentur.org/oldwexi/