Examen IB Geschichte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Wie leite ich eine Schülerin oder einen Schüler an?
Wichtige Kriterien beim Bewerbungsbrief:
Das Erstellen einer Hausarbeit
Präsentationstechnik
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Inhalte Auszugsweise aus der Veröffentlichung von Christian Schnaubelt zum o.g. Thema.
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
Die Funktionsgleichung
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Eine Wissenslandkarte
____________________________
Kannst du dein Haus beschreiben?
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Textkompendium.
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Klick Deine Maus um die nächsten Seiten zu sehen ...
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Zeugnis von GOTT – eine dicke 1+. rechtliches Zeugnis rechtliches Zeugnis dient der Wahrheitsfindung, von dem was man, - gehört, - gesehen und/oder -
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Man fragt sich oft warum ....
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
“Nimm Dir Zeit und entspanne Dich...”
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Klick die Maus um die nächsten Seiten zu sehen...
Verstehst du das denn? Seneca
Dies zu lesen kostet nichts
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Ausgezeichnete, auffällige und aussagekräftige Präsentationen selbst basteln NUR WIE!?
Dies zu lesen kostet nichts -
Wir geben mehr aus, aber genießen weniger.
Wie.
Gedruckte Handzettel Mit Power auf den Punkt gebracht
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Man fragt sich oft warum
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
Präsentieren.
Inhaltsangabe RS an Josef.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
Verfassen von Aufsätzen
Bildung und Soziales für Muslime Tagebuch zum Thema „Ulum al Quran“ Medienbibliothek-islam.de.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Denis Saracevic1 Homepage und Blog Auf einer Homepage machst du dir eine seite wie du es willst Du kannst verschiedene Bilder auf deine seite geben und.
Hast Du Zeit.
Schriftliche Kommunikation
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Eine gute Rede erstellen
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Textverstehen und -reproduktion
:17 1  von 61 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Medienkompetenz“
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Klausurvorbereitung. Aufbau der Klausur 1. Karikaturanalyse30% 2. Sachverhalte erläutern25% 3. Wirkungskette25% 4. Beurteilungsfrage20%
Textsorte: Textanalyse
Die Erlebniserzählung
[Titel des überzeugenden Vortrags hier eingeben]
 Präsentation transkript:

Examen IB Geschichte

Du schreibst zwei Klausuren. Internationale Beziehungen 1918-1936 5 Quellen 4 Fragen Klausur 2 Kalter Krieg UND Ursachen, Praktiken und Wirkungen von Kriegen Insgesamt 2 Fragen 1 Frage pro Thema Auswahl aus mehreren Fragen

Klausur 1 60 Minuten Zeit Frage 1 a und b) Inhalt/Botschaft Frage 2) Vergleichen und Kontrastieren Frage 3) Ursprung / Zweck / Wert / Grenzen von zwei Quellen Frage 4) Analyse mit Quellen und eigenem Wissen (spezifische Frage)

Frage 1: Unbedingt mit der Quelle arbeiten! Textstellen ausführlich erklären! Wichtige Textstellen zitieren! Ohne viel Zeitaufwand erledigen. Bei Verständnisschwierigkeiten zur nächsten Aufgabe weitergehen.

Frage 2: Suche Gemeinsamkeiten und Unterschiede! Zitiere und erkläre die Gemeinsamkeiten und Unterschiede! Gemeinsamkeiten und Unterschiede können in der Quellenart, im Inhalt, in der Perspektive, der Botschaft, bestimmten einzelnen Aspekten liegen… Dabei: Frage beachten!!

Beim Lesen zweifarbig unterstreichen (gleich/untersch.) Eine Gemeinsamkeit ist immer das Thema. Bei der Antwort nicht so sehr auf Zusammenhänge eingehen, sondern Details aus den Quellen berücksichtigen (zB. in Quelle A werden Italien und Russland erwähnt, in Quelle D nicht)

Frage 3: Verwende in deiner Antwort die Begriffe Ursprung, Zweck, Wert und Grenze! Untersuche nur das, wonach die Frage im 2. Teil des Satzes fragt – lies genau die Fragestellung!

Ursprung Welche Quellenart liegt vor? (Tagebuch, Zeitungsausschnitt, Rede, Karikatur, Bild, Foto,...) Wer hat die Quelle geschrieben? Welche Funktion hat der Autor für dieses Thema? (Staatspräsident, Historiker, Augenzeuge,... Lebte er zu dieser Zeit? War er an der Erstellung des Vertrages beteiligt?) Wann wurde die Quelle erstellt? (Jahr) Wo wurde die Quelle erstellt? (Ort) An wen richtet sich die Quelle? (Adressat, z.B. Öffentlichkeit, Volk, Parteifreunde, Politiker, niemand...)

Zweck Was will der Autor sagen? Was will die Quelle / der Autor beim Leser / Zuhörer erreichen? Was soll der Leser über das Thema denken / was soll er tun? Warum gibt es diese Quelle?

Wert Warum ist das eine historisch wertvolle Quelle? Warum ist die Quelle besonders gut und informativ? Was erfährt man aus der Quelle, was man sonst nicht erfährt? Warum ist die Quelle für die Geschichte wichtig? Warum ist die Quelle für die Frage wichtig?

Einschränkungen Warum ist das keine historisch wertvolle Quelle? Warum ist die Quelle besonders schlecht? Warum ist die Quelle nicht objektiv? Warum ist die Quelle sehr subjektiv? Was weiß die Quelle nicht / sagt sie nicht / kann sie nicht wissen? Was will die Quelle nicht sagen? Warum ist die Quelle für die Frage nicht ausreichend?

Frage 4: Fokus auf die Analyse der Quellen Aussagekraft jeder einzelnen Quelle zu der Leitfrage herausarbeiten, etwa wie folgt: Quelle A: ... Quelle B: ... Quelle C: ... Auf Basis dieser Ergebnisse sollen die Schüler die Leitfrage weiterführend (eigenes Wissen) beantworten

Klausur 2 90 Minuten Zeit Je eine Frage pro Thema wählen. (Eine: Kalter Krieg; Eine: Ursachen, Praktiken, Wirkungen von Kriegen) Etwa 45 Minuten pro Frage Einleitung – Hauptteil – Schluss Mehrere Interpretationsmöglichkeiten Fragen kritisch betrachten