Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Neuzeit-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“
Advertisements

Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Die Deutsche Biographie
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Das vernetzte landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Romanistik (Spanisch)
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Ziele und Strategien des KOBV
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Fachgruppe Dokumentation Frank von Hagel
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Bio-bibliographische Fachinformation im Internet und ihre Vernetzung Praxis und Optionen Workshop: Die geschichtswissenschaftliche Fach- bibliographie.
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
Porträts und Porträtnachweise in der (Neuen) Deutschen Biographie
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Christine Gruber – Eveline Wandl-Vogt Wien, 1. Dezember 2014
Exploring austria ´s culture through the language glass eveline wandl-vogt mit alexander o´connor, roberto theron und barbara kieslinger.
Digitising Patterns of Power (DPP)
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Neues von der Deutschen Biographie
Archivbenutzung international
Überarbeitung der Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA)
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Werner Köhler Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg 2. Tagung der Pilotphase Handschriftendigitalisierung.
1 TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung in den eHumanities Kathleen Smith und Felix Lohmeier (SUB) Seminar Digitale Publikationen und Editionen in der.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung Projektpräsentation Akademie der Wissenschaften zu Göttingen GJZ.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Erwachsenenbildung im Wandel1 Erwachsenenbildung im Wandel Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 18./19. September 2006 Tutzing Die „Bayerische.
Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016 Die gemeinsame Normdatei (GND) in RDA Stand der GND Februar 2016 Eva-Maria Gulder BSB, Normdatenredaktion.
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
 Präsentation transkript:

Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung Österreichisches Biographisches Lexikon (ÖBL) Wien, 22. Mai 2013 Bernhard Ebneth (NDB, München) B. Ebneth

Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Die Zukunft wird digital sein und vorrangig im Internet stattfinden. Innovative Formen der Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Lexika und anderen fachlich betreuten biographischen Online-Ressourcen, insbesondere mit Bibliotheken, Archiven, Forschungs- und Dokumentationseinrichtungen, Museen und Kompetenzzentren für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren Neue Forschungs- und Wissensinfrastrukturen in den digital humanities Austausch und Kooperation über Länder-, Sprach- und Disziplinengrenzen hinweg Integration von allgemeineren und nationalen Lexika sowie regional und thematisch spezialisierte Lexika Herausragende Bedeutung von Normdaten für nachhaltige, intelligente, kosten- und zeitsparende Vernetzung

Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Veränderte Anforderungen und Erwartungen von Wissenschaft und Öffentlichkeit an historisch-biographische Lexika im digitalen Zeitalter Neue Formen des Publizierens und Edierens sowie der wissenschaftlichen Information und Kommunikation Vernetzung und kooperative Weiterentwicklung von Fachportalen, Informationssystemen, Lexika, Bibliographien, Editionen, Thesauri, Nachweisen von archivalischen Quellen und Portraits in neuen Wissens- und Informationsinfrastrukturen Innovative Technologien wie Semantic Web / Linked Open Data Effiziente und zukunftssichere Vernetzung durch Einsatz von Normdaten Biographie-Portal als Ausgangspunkt für transnationale lexikalische und bibliothekarische Zusammenarbeit

Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Computerlinguistische Verfahren zur eindeutigen Identifizierung von Personen, Orten, Körperschaften, Buch- und Aufsatztiteln in Texten und zur Ermittlung von Relationen (z. B. Verwandte, Kollegen, Freunde, Lehrer-Schüler) Visuelle Darstellung dieser Relationen (z. B. Netzwerke, Geo- referenzierung) Neue Formen der Aggregation von biographischen Informationen aus heterogenen Online-Ressourcen Neue Analyseverfahren für biographische und prosopographische Forschungen Überall, wo historische Personen und Namen eine Rolle spielen, können biographische Lexika eine Querschnittsfunktion in den neuen Forschungs- und Informationsinfrastrukturen einnehmen. für (

Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Die Zukunft der historischen und biographischen Lexika hat bereits begonnen.

Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Integration von Lexika und weiteren Ressourcen: Nachweise archivalischer Quellen Bibliographien Textdokumente Porträts

Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Transnationale, mehrsprachige Lexikographie Integration von Lexika, Bibliothekskatalogen, Nachlassverzeichnissen und weiteren digitalen Dokumenten mittels Normdaten

Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Integration von Lexika, Bibliothekskatalogen und Quelleneditionen mittels Normdaten

Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Integration von Lexika und weiteren Ressourcen: Ausstellungsnachweise Bibliographien Werkkataloge mit Bildern

Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Georeferenzierung von Lebensstationen

Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Visualisierung von Netzwerken und Genealogien von Wissenschaftlern, Künstlern und Familien

Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Audiovisuelle Medien und historisch- biographische Lexika Beispiel: Arnold Schönberg, Klavierkonzert, op. 42 (1942) 4. Satz: GiocosoArnold Schönberg, Klavierkonzert, op. 42 (1942)4. Satz: Giocoso

Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Audiovisuelle Medien und historisch- biographische Lexika Beispiel: Richard Strauss, Sonate für Klavier und Violine in E-Dur, op. 18Richard Strauss, Sonate für Klavier und Violine in E-Dur, op. 18

Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Weitere Vernetzungsbeispiele

Arnol

Geschichtswissenschaftliche Fachbibliographien der Zukunft

Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg

Historisch-biographisches Informationssystem für den deutschsprachigen Raum Kooperatives DFG-Projekt von Historischer Kommission bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften und Bayerischer Staatsbibliothek (2012/2014) Kooperation mit zentralen Kulturgut sichernden Institutionen in Deutschland  Bundesarchiv  Deutsches Literaturarchiv Marbach  Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, Foto Marburg  Germanisches Nationalmuseum  Deutsches Museum, München  Deutsches Rundfunkarchiv 99

Historisch-biographisches Informationssystem für den deutschsprachigen Raum Zielsetzungen  Erweiterung der Deutschen Biographie um Personeneinträge  Vollständige GND-Versorgung der biographischen Ressourcen  Semantische Analyse der Personen- und Ortsrelationen mit computerlinguistischen Verfahren auf Grundlage der Volltexte von NDB und ADB  Visualisierung der erkannten Personenrelationen in Netzwerkgraphiken  Georeferenzierung von Ortsrelationen  Schnittstellen zur standardisierten Datenübernahme RDF je Artikel und Beacon-Dateien für NDB, ADB und gemeinsames Register bereits realisiert SRU und LOD projektiert 100

Historisch-biographisches Informationssystem für den deutschsprachigen Raum Konzeptgraphik für Netzwerkvisualisierung Konzeptkarte für Georeferenzierung von Geburts-, Wirkungs- und Sterbeorten 101

Die Deutsche Biographie – Aktueller Stand 1. Neue Deutsche Biographie (NDB): Lexikonartikel (seit 1953, bis „Schwarz“) 2. Allgemeine Deutsche Biographie (ADB): Lexikonartikel ( ) 3. Kumuliertes Register zu NDB und ADB: Datensätze mit biogr. Kerndaten 4. Redaktionsdokumentation der NDB: Datensätze mit biogr. Kerndaten ______________________________________________________________________ Summe: mehr als Personeneinträge mit GND-Nummer 102

Die Deutsche Biographie – Aktueller Stand 5. vollständige GND-Versorgung aller Namen im Index 6. Relationen zu weiteren Personen (künftig auch Orten u. Körperschaften) 7. Linked Data Service durch RDF/XML-Repräsentation (künftig auch OAI u. SRU) 8. Weitere Information in ca. 100 vernetzten Angeboten (via GND u. PND-Beacon-Austauschformat) 9. PND-Beacon-Dateien für NDB-Artikel, ADB-Artikel u. gemeinsames Register 10. Liste mit Kurztiteln der NDB 103

Normdaten-Redaktion für die Deutsche Biographie in der Bayerischen Staatsbibliothek Stufen der Versorgung biographischer Ressourcen mit GND-IDs 1. Automatischer Abgleich und GND-ID-Zuordnung jeder einzelnen Ressource 2. Intellektueller Abgleich und GND-ID-Zuordnung mittels Personenabgleichstool 3. Redaktionelle Bearbeitung Neuerfassung von Personensätzen bei fehlendem Nachweis in der GND Bearbeitung nicht individualisierter Namensätze in der GND Titelverknüpfungen für DNB und B3KAT 104

105 Tool zum Abgleich mit der Gemeinsamen Normdatei Beispiel: Kabinettsprotokolle der Bundesregierung online

Die Deutsche Biographie – Aktive Vernetzung GND-Beacon-Format als Basis für die Verlinkung zu mehr als 100 ausgewählten biographischen Online-Ressourcen, Bestandsgruppen:  Normdaten  Lexika  Professorenkataloge  Bibliothekskataloge  Bibliographien  Editionen  Regionalportale  Quellen, Quellennachweise, Nachlassverzeichnisse  Portraits, Portraitnachweise 106

Die Deutsche Biographie – Aktive Vernetzung Persistente Links für alle Lexikonartikel in der Deutschen Biographie basierend auf der GND-ID, z. B. Karl Freiherr vom und zum Stein  Weitere Informationen:  Hessische Biografie Hessische Biografie  Rheinland-Pfälzische Personendatenbank Rheinland-Pfälzische Personendatenbank  Westfälische Geschichte Westfälische Geschichte 107

108

109

110

111

Die Deutsche Biographie – Beispiel Fürstin Gallitzin Gallitzin Neue Deutsche Biographie (NDB): Lexikonartikel (seit 1953, bis „Schwarz“) Allgemeine Deutsche Biographie (ADB): Lexikonartikel ( ) Kumliertes Register zu NDB und ADB: Datensätze mit biogr. Kerndaten Redaktionsdokumentation der NDB: Datensätze mit biogr. Kerndaten ______________________________________________________________________ Summe: mehr als Personeneinträge mit GND-Nummer 112

Die Deutsche Biographie – Beispiel Fürstin Gallitzin Gallitzin Neue Deutsche Biographie (NDB): Lexikonartikel (seit 1953, bis „Schwarz“) Allgemeine Deutsche Biographie (ADB): Lexikonartikel ( ) Kumliertes Register zu NDB und ADB: Datensätze mit biogr. Kerndaten Redaktionsdokumentation der NDB: Datensätze mit biogr. Kerndaten ______________________________________________________________________ Summe: mehr als Personeneinträge mit GND-Nummer 113

114

115

116

Die Deutsche Biographie – Passive Vernetzung Persistente Links für alle Lexikonartikel in der Deutschen Biographie basierend auf der GND-ID, z.B. Karl Friedrich Schinkel  GND-Beacon-Dateien für NDB, ADB und das kumulierte Register   

118 editionen.de/pnd.html

119

120

Historisch-biographische Lexika - Vom Nachschlagewerk zum Informationssystem im Internet Herausforderungen und Legitimationsdruck für Lexika durch avancierte Suchmaschinen-Technologien frei zugängliche Online-Enzyklopädien und eine Fülle diverser Online-Angebote Die Lexika werden ihren Rang als wissenschaftliche Arbeitsinstrumente und Informationsmittel behaupten, durch 1. Informationswert: Zuverlässigkeit durch Mitwirkung von Experten und Spezialisten 2. barrierefreier Zugang (Open Data) 3. langfristige und stabile Verfügbarkeit mit persistenten URLs 4. klare Zitierfähigkeit 5. Verwendung von anerkannten und bewährten lexikalischen Standards 6. Verwendung von Normdaten, strukturierte Metadaten 7. breites Erfassungsspektrum für das jeweilige Fachgebiet (Raum, Epoche, Thema) 8. systematische Erschließung der Personendaten, Semantic Web 9. Aktualität 10. Usability 11. möglichst stabile direkte Links zu OPACs, Bibliographien, anderen Lexika und Fachportalen, Editionen, Quellen und Quellennachweisen sowie Porträts und Porträtnachweisen 12. systematische Vernetzung mit anderen wissenschaftlichen Online-Ressourcen und Einbindung in Fachportale und Forschungsinfrastrukturen 121

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Dr. Bernhard Ebneth Neue Deutsche Biographie Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Web-Seiten: