Campus Innovation Challenge 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Accenture Campus Challenge 2008 Thema 1: Die Zukunft der Finanzfunktion in einer Multipolaren Welt Thema 2: Web 2.0 Enterprise Mashups für Global.
Copyright © 2005 Accenture All Rights Reserved. Entwicklung/Ausblick Accenture Campus Challenge 2006 Digital Pen and Paper.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
eXtreme Programming (XP)
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Ziele der Summer School
Ich studiere gern in Nürnberg
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
KPMG´s International Case Competition Ihr Ticket nach Athen
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Mehr Geschäft mit Value Apps
Fallstudie "E-Commerce"
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Online Lernen – Business English
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Digitalisierung der Prozesse
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Außerschulische Aktivitäten
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Programmvorstellung German Studies Russia
WINTEGRATION®.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Leadgenerierung mit Case- Studies - Pakete -. Allgemeines zur Case Studies Lassen Sie Ihre Kunden sprechen! Case Study Basics Vorteile Whitepaper/Case.
RADICAL GAME WORKSHOP Entwickeln Sie Innovationen durch
TaxChallenge Der Fallstudienwettbewerb für EY-Targethochschulen
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Campus Challenge 2015.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Schwerpunktfach Strategisches Management
Karriere-Event Trainee 2007 Gute Gründe für eine Teilnahme: Mit den Karrieretagen "Trainee 2007" haben Ihre Studierenden die Moeglichkeit, zahlreiche.
Karriere-Workshop Investment Banking Gute Gründe für eine Teilnahme: 1.Manager aus den Fachbereichen von fünf Unternehmen verhelfen den Kandidaten zu.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Modellprojekt: Employer Branding 2
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
Unternehmensberatung
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Club der Entscheider in der Wirtschaft Der Deutsche Managerverband ist exklusiver Business Club und politischer Interessenverband in einem. Repräsentant.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
 Präsentation transkript:

Campus Innovation Challenge 2015

Agenda Konzept & Timeline der Campus Innovation Challenge Was ist das aktuelle Thema? Wie nehme ich teil?

Campus Innovation Challenge – Kurz & Knapp Überblick Ziel: Studierenden-Teams technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge lösen eine Fallstudie im Rahmen eines hochschul- und länderübergreifenden Wettbewerbs Case: Eine Kombination aus einer technischen und einer betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellung Zielgruppe: Studenten der Studiengänge (Wirtschafts-)Informatik, Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-)Ingenieurwesen, Naturwissenschaften Mehrwert für die Studenten: Auf- und Ausbau des persönlichen Karrierenetzwerks, Pluspunkte für den Lebenslauf, Training & Test der eigenen Skills, Entwicklung einer eigenen Business Idee Campus Challenge Wettbewerb Praxisbezug Theoretischer Hintergrund „Moderner Dreikampf“ aus Wettbewerb, Praxisbezug und theoretischem Hintergrund

Campus Innovation Challenge – Kurz & Knapp Die Campus Challenge steigert die Attraktivität des Lehrangebotes und ermöglicht den Studierenden viele Vorteile: Differenzieren Sie sich von anderen Hochschulen und Lehrstühlen und ermöglichen Sie Ihren Studierenden die Teilnahme an einer interessanten Veranstaltung mit hohem Praxisbezug. Attraktives Lernumfeld Berufliche Herausforderungen simulieren Kontakt mit der Wirtschaft ermöglichen Betriebswirtschaftliche und technologische Herausforderungen vernetzen Einblicke in das Aufgabengebiet eines Beraters gewähren Dialog zwischen Theorie und Praxis fördern Methoden-kompetenzen vermitteln Innovative Ansätze bei der Anwendung neuer Technologien bereitstellen (Individuelles) Coaching und „Sparringspartner“ anbieten Campus Challenge

Campus Innovation Challenge – Warum? Die Vorteile Hoher Teilnahmeanreiz für Studenten Ganzheitliche Bearbeitung einer Fallstudie Individuelles, kontinuierliches „Coaching on the Case“ (Neue Technologien, Methodenkompetenz, Präsentationstechnik) Individuelles Feedback durch Professoren & Berater Aufbau eines Netzwerkes zu den Wirtschafts- und Technologieunternehmen sowie anderen Hochschulen und Studierenden Einblicke in die Beratungs-Branche und Möglichkeit zur aktiven Positionierung Vergabe von Credit Points (optional) Hoher Mehrwert für Hochschulen und Lehrstühle Steigerung Attraktivität des Lehrangebots Einbindung aktueller technologischer und wirtschaftlicher Trends in die Lehrveranstaltungen Wissensaustausch mit Spezialisten aus Wirtschafts- und Technologie Umfeld Dialog mit Kollegen und Studierenden anderer Hochschulen Etablierung einer praxisnahen Veranstaltung als Bestandteil des Lehrplans (optional) Campus Innovation Challenge

Campus Innovation Challenge – Timeline 13.-30. April Mai - Anfang Juni 1.-12. Juni 15.-26. Juni 2./3. Juli Kick-off Bearbeitung des Cases Hochschul-Vorentscheid Regional-finale Finale Kronberg Vorstellung Accenture Team und Case Aufteilung der Gruppe in Teams und Verteilung der Coaches auf die Teams Absprache über weiteres Vorgehen (regelmäßige Calls etc.) Bearbeitung der Fallstudie durch die Studenten Inhaltliche Betreuung und Diskussionspartner für Studierende (Ausmaß/ Arbeitsaufkommen abhängig von der gewünschten Betreuungsintensität und Lehrplaneinbindung) Teilnahme am Hochschul- Vorentscheid Gewinner zieht in das Regionalfinale ein Teilnahme der Siegerteams aus Deutschland, Schweiz und Österreich Gesamtsieger der Campus Innovation Challenge wird gekürt

Agenda Konzept & Timeline der Campus Innovation Challenge Was ist das aktuelle Thema? Wie nehme ich teil?

Smart Cities (1/3) Systematische Informations- und Kommunikationstechnologien sowie ressourcenschonende Technologien werden in urbanen Räumen eingesetzt um: Verbrauch von Ressourcen zu verringern Lebensqualität der Bürger zu erhöhen Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Wirtschaft zu fördern Integration und Vernetzung folgender Bereiche: Mobilität Energie Governance Wirtschaft Menschen Wiener Stadtwerke (Hrsg.) (2011): Smart City: Begriff, Charakteristika und Beispiele, Wien. (Verfasser: Friederike Rohde und Thomas Loew) Smart City. Ranking of European medium-sized cities. (Verfasser: Rudolf Giffinger)

Smart Cities (2/3) Aufgabenstellung Beispiel: Eine Stadt tritt an eine große IT-Beratungsfirma heran und beauftragt die Entwicklung eines innovativen Konzepts im Bereich Smart City. Hierzu werden folgende Meilensteine vereinbart: Ideenfindung: Wie gestaltet man die Stadt smarter? Erstellung eines Businessplans für die Idee Implementierung eines Prototypen Präsentation der Idee inklusive Prototypen Beispiel: Idee: Graffitis verschmutzen die Mauern der Stadt. Die Menschen sollen mittels Gamification zur Reinigung animiert werden. Wöchentlich erwarten die fleißigsten Helfer Preise. Prototyp: Mobile-App oder Internetportal indem jeder Teilnehmer seinen eigenen, wie auch den Status andere Teilnehmer einsehen kann und die Gewinner genannt werden

Smart Cities (3/3) Emerging Technologies sind gefragt Innovative Lösungen für Smart Cities könnten zum Beispiel aus einem der folgenden Bereiche kommen: Mobile Applications Crowd-Sourcing Horizontal Integration (Smart Services) Gamification Internet of Things

Bearbeitungskriterien Folgende Aspekte sollen bei der Bearbeitung der Fallstudie in Betracht gezogen werden: Umfassende Erarbeitung der Problemstellung unter Berücksichtigung aller relevanter Einflussfaktoren Berücksichtigung interner und externer Faktoren Einbezug der unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen von Stakeholdern und deren Einfluss auf die geschilderte Problematik Erarbeitung der Problemstellung 1 Entwicklung Lösungsansatz Entwicklung eines Lösungsansatzes für die Stadt mit ganzheitlicher Betrachtung des Themas Smart Cities Erarbeitung eines Business Case, welcher den Lösungsansatz unterstützt und erforderliche Investitionen, Einnahmen, Nutzen und Risiken gegenüberstellt Heranziehen von Praxisbeispielen 2 Standardisierung der Methode Erarbeitung eines Feinkonzepts unter Berücksichtigung aller fachlichen Anforderungen der Lösung Erstellung eines Pflichtenheftes, welches die technischen Detailanforderungen definiert Entwicklung eines Prototypen, unter Berücksichtigung der ermittelten Anforderungen 3 Management-Präsentation Vorstellung der Gesamtlösung im Rahmen einer ansprechenden Management- präsentation Vorteile der Einführung und Anwendbarkeit, Einschränkungen sowie Kosten und Nutzen des Lösungsansatzes sollen dargestellt und diskutiert werden, ebenso auch der Aufwand der Realisierung 4

Bewertungskriterien Smart Cities Ermittlung des Hochschulsiegers (wird nicht bewertet) Projektplan Business Konzept Entwicklung eines Businessplans, Definition, Beschreibung und Prognose der Einnahmen & Ausgaben Funktionales Konzept Funktionale Einbindung der Technologie und umsetzungsrelevante Aspekte Betriebswirtschaftliche Arbeitsergebnisse Ermittlung des Hochschulsiegers Leistungsnachweis der Hochschule Technologische Arbeitsergebnisse Technisches Konzept Entwicklung der technischen Gesamtlösung auf Basis des funktionalen Konzepts Prototyp/Pflichtenheft Entwicklung eines Prototyps/Erstellung eines Pflichtenheftes Zusätzliche Anforderungen der Hochschule (sofern verlangt) Hinweis: Die Campus Challenge soll Spaß und Lernerfolg für jeden beteiligten Studenten bringen. Beachten Sie daher die Vorgaben Ihres Lehrstuhls/Coaches, der mit Ihnen gemeinsam den Umfang der zu bearbeitenden Unterlagen in Abhängigkeit von den hochschulindividuellen fachlichen und zeitlichen Erfordernissen definiert.

Agenda Konzept & Timeline der Campus Innovation Challenge Was ist das aktuelle Thema? Wie nehme ich teil?

Teilnahmevoraussetzungen Studierenden-Teams Drei bis sechs Studierende pro Team mit abgeschlossenem Vordiplom oder ab 3. Semester Bachelor Anmeldung bis zum 30.04.2015 über www.accenture.de/cic möglich Selbstständige Erarbeitung des Themas mit aktiver Unterstützung des Accenture Coaches Sprachanforderung deutsch Präsentation auf deutsch Schriftliche Ausarbeitung der Fallstudie kann in Ausnahmefällen auch in englischer Sprache erfolgen, sollte dies im Lehrplan gefordert werden oder die Teams größtenteils aus internationalen Studenten bestehen

Kontaktdaten Accenture Kontakt Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Accenture Kontakt Sandra Schweigert Tel: +49 6173 94 - 65617 E-Mail: sandra.schweigert@accenture.com Oder E-Mail: cic@accenture.com

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!