Atomphysik Lösungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Informationen
Advertisements

Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Elektrizität.
& TIMO POLNAU MARIAN SCHYMOSZ Aufbau eines Kernkraftwerkes
Kontrollierte Kernspaltung
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
Energieformen und Energiequellen
Energiequellen Energieformen.
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Neue Konzepte – alte Hüte?
Kraftwerke.
Kraftwerke.
Mit Energie vernünftig umgehen
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Physik-Quiz 2. Klasse.
Atomkraftwerke Über Atomkraftwerke :
AUFBAU DER ATOME.
Masse ist zu Energie äquivalent
Masse ist zu Energie äquivalent
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Atome by Teresa 3b.
Selbstlernkartei Physik
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Energie aus dem Atomkern
Radioaktive Strahlung
Atomkraftwerke und Atommüll
Unterrichtsmaterialien
Wärme- und Strömungstechnik II
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Atomenergie VS. Ökoenergie
Hauptsätze Wärmelehre
Atomphysik Lösungen Kapitel
KERNENERGIE Jana Nová ZČU, FAV.
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Kernspaltung Thomas Rieger.
Kraftwerke Vorteile: Wir bekommen elektrische Energie von Energieversorgugs-Unternehmen. Gewonnen wird die Energie in « Kraftwerken » - eigentlich müsste.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Atomphysik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Energiequellen Energieformen.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Temperatur und Teilchenbewegung
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Radioaktivität.
Energiearten Energieformen.
Ernest Rutherford Werdegang Verschiedene Strahlungen Nachweis
 Präsentation transkript:

Atomphysik Lösungen

10.3 Das Wesen der Energie

10.3 Das Wesen der Energie Was benötigt man, um eine physikalische Arbeit zu verrichten?

10.3 Das Wesen der Energie Was benötigt man, um eine physikalische Arbeit zu verrichten? Seite 16 3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

10.3 Das Wesen der Energie Was benötigt man, um eine physikalische Arbeit zu verrichten? Seite 16 3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

10.3 Das Wesen der Energie In welcher Einheit misst man die Energie?

10.3 Das Wesen der Energie In welcher Einheit misst man die Energie? Seite 19 3.4 Energieeinheit Elektronenvolt

10.3 Das Wesen der Energie In welcher Einheit misst man die Energie? Seite 19 3.4 Energieeinheit Elektronenvolt

10.3 Das Wesen der Energie In welcher Einheit misst man die Energie bei Kernreaktionen?

10.3 Das Wesen der Energie In welcher Einheit misst man die Energie bei Kernreaktionen? Seite 19 3.4 Energieeinheit Elektronenvolt

10.3 Das Wesen der Energie In welcher Einheit misst man die Energie bei Kernreaktionen? Seite 19 3.4 Energieeinheit Elektronenvolt

10.3 Das Wesen der Energie Was geschieht beim Verrichten einer physikalischen Arbeit?

10.3 Das Wesen der Energie Was geschieht beim Verrichten einer physikalischen Arbeit? Seite 16 3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

10.3 Das Wesen der Energie Was geschieht beim Verrichten einer physikalischen Arbeit? Seite 16 3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

10.3 Das Wesen der Energie Durch den Wirkungsgrad wird angegeben:

10.3 Das Wesen der Energie Durch den Wirkungsgrad wird angegeben: Seite 16 3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

10.3 Das Wesen der Energie Durch den Wirkungsgrad wird angegeben: Seite 16 3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

10.3 Das Wesen der Energie Welche Aussage über den Wirkungsgrad von Geräten und Maschinen ist richtig? Der Wirkungsgrad ist immer

10.3 Das Wesen der Energie Welche Aussage über den Wirkungsgrad von Geräten und Maschinen ist richtig? Der Wirkungsgrad ist immer Seite 16 3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

10.3 Das Wesen der Energie Welche Aussage über den Wirkungsgrad von Geräten und Maschinen ist richtig? Der Wirkungsgrad ist immer Seite 16 3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

10.3 Das Wesen der Energie Wie groß ist etwa der Gesamtwirkungsgrad eines Kernkraftwerkes?

10.3 Das Wesen der Energie Wie groß ist etwa der Gesamtwirkungsgrad eines Kernkraftwerkes? Seite 17 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie Wie groß ist etwa der Gesamtwirkungsgrad eines Kernkraftwerkes? Seite 17 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie Welche Energie steht bei einem Kohlekraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette?

10.3 Das Wesen der Energie Welche Energie steht bei einem Kohlekraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette? Seite 16 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie Welche Energie steht bei einem Kohlekraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette? Seite 16 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie Welche Energie steht bei einem Kernkraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette?

10.3 Das Wesen der Energie Welche Energie steht bei einem Kernkraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette? Seite 16 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie Welche Energie steht bei einem Kernkraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette? Seite 16 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird potenzielle Energie (Spannenergie) in Bewegungsenergie umgewandelt?

10.3 Das Wesen der Energie In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird potenzielle Energie (Spannenergie) in Bewegungsenergie umgewandelt? Seite 17 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird potenzielle Energie (Spannenergie) in Bewegungsenergie umgewandelt? Seite 17 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt?

10.3 Das Wesen der Energie In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt? Seite 17 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt? Seite 17 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie In welcher Form treten in Kohle- und Kernkraftwerken Energieverluste auf?

10.3 Das Wesen der Energie In welcher Form treten in Kohle- und Kernkraftwerken Energieverluste auf? Seite 17 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie In welcher Form treten in Kohle- und Kernkraftwerken Energieverluste auf? Seite 17 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.3 Das Wesen der Energie In welchem Zustand befinden sich die kleinsten Teilchen eines Stoffes bei –273,15 °C? Sie sind

10.3 Das Wesen der Energie In welchem Zustand befinden sich die kleinsten Teilchen eines Stoffes bei –273,15 °C? Sie sind Seite 18 3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10.3 Das Wesen der Energie In welchem Zustand befinden sich die kleinsten Teilchen eines Stoffes bei –273,15 °C? Sie sind Seite 18 3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10.3 Das Wesen der Energie Was geschieht mit den kleinsten Teilchen eines Stoffes, wenn seine Temperatur steigt? Die kleinsten Teilchen

10.3 Das Wesen der Energie Was geschieht mit den kleinsten Teilchen eines Stoffes, wenn seine Temperatur steigt? Die kleinsten Teilchen Seite 18 3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10.3 Das Wesen der Energie Was geschieht mit den kleinsten Teilchen eines Stoffes, wenn seine Temperatur steigt? Die kleinsten Teilchen Seite 18 3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10.3 Das Wesen der Energie Die innere Energie eines Stoffes ist

10.3 Das Wesen der Energie Die innere Energie eines Stoffes ist Seite 18 3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10.3 Das Wesen der Energie Die innere Energie eines Stoffes ist Seite 18 3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10.3 Das Wesen der Energie Wie gelangt bei einem Kernkraftwerk die Wärme aus den heißen Brennstäben in das Kühlmittel Wasser?

10.3 Das Wesen der Energie Wie gelangt bei einem Kernkraftwerk die Wärme aus den heißen Brennstäben in das Kühlmittel Wasser? Seite 18 3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10.3 Das Wesen der Energie Wie gelangt bei einem Kernkraftwerk die Wärme aus den heißen Brennstäben in das Kühlmittel Wasser? Seite 18 3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10.3 Das Wesen der Energie Ausgeschleuderte Alphateilchen werden an den umgebenden Atomen abgebremst. Was tritt dabei ein?

10.3 Das Wesen der Energie Ausgeschleuderte Alphateilchen werden an den umgebenden Atomen abgebremst. Was tritt dabei ein? Seite 22 3.7 Erzeugung von Wärme durch radioaktive Stoffe

10.3 Das Wesen der Energie Ausgeschleuderte Alphateilchen werden an den umgebenden Atomen abgebremst. Was tritt dabei ein? Seite 22 3.7 Erzeugung von Wärme durch radioaktive Stoffe

10.3 Das Wesen der Energie Welcher Zusammenhang besteht bei Alphateilchen zwischen ihrer Geschwindigkeit und ihrer Energie?

10.3 Das Wesen der Energie Welcher Zusammenhang besteht bei Alphateilchen zwischen ihrer Geschwindigkeit und ihrer Energie? Seite 22 3.7 Erzeugung von Wärme durch radioaktive Stoffe

10.3 Das Wesen der Energie Welcher Zusammenhang besteht bei Alphateilchen zwischen ihrer Geschwindigkeit und ihrer Energie? Seite 22 3.7 Erzeugung von Wärme durch radioaktive Stoffe

10.3 Das Wesen der Energie Wie groß ist etwa die Geschwindigkeit thermischer Neutronen, die bei der Kernspaltung eingesetzt werden?

10.3 Das Wesen der Energie Wie groß ist etwa die Geschwindigkeit thermischer Neutronen, die bei der Kernspaltung eingesetzt werden? Seite 20 3.5.3 Neutronen

10.3 Das Wesen der Energie Wie groß ist etwa die Geschwindigkeit thermischer Neutronen, die bei der Kernspaltung eingesetzt werden? Seite 20 3.5.3 Neutronen

10.3 Das Wesen der Energie Was geschieht mit einem Atomkern, der ein Alphateilchen aussendet?

10.3 Das Wesen der Energie Was geschieht mit einem Atomkern, der ein Alphateilchen aussendet? Seite 22 3.7 Erzeugung von Wärme durch radioaktive Stoffe

10.3 Das Wesen der Energie Was geschieht mit einem Atomkern, der ein Alphateilchen aussendet? Seite 22 3.7 Erzeugung von Wärme durch radioaktive Stoffe