Atomphysik Lösungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bild 1.
Advertisements

Bild 1.
Ein einfaches Atommodell
Wasserstoffmolekül (H2)
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
Hintergrund zur Radioaktivität
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Die Welt des ganz Kleinen
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Haben Sie heute schon trainiert?
Kernfusion in der Sonne
Geschichte der Atommodelle
Der Bau der Natriumatome
Atome.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
AUFBAU DER ATOME.
Bindungsenergien und Massendefekt
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Schalenmodell.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Prinzip der Kernfusion
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Radioaktive Strahlung
Atommodelle.
Radioaktivität.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Bild 1.
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Kernspaltung Thomas Rieger.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Atomphysik Lösungen.
Kernphysik.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Atomare Auflösung einer Galliumarsenid-Oberfläche (Rasterelektronenmikroskopie)
Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch.
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Wasserstoffmolekül (H2)
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Atomphysik Lösungen

10.1 Das Atom

10.1 Das Atom Wie nennt man die kleinsten Teilchen eines chemischen Elements?

10.1 Das Atom Wie nennt man die kleinsten Teilchen eines chemischen Elements? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Wie nennt man die kleinsten Teilchen eines chemischen Elements? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Wie viel Wasserstoffatome würden aneinander gereiht eine Strecke von etwa 1 mm ergeben? Etwa

10.1 Das Atom Wie viel Wasserstoffatome würden aneinander gereiht eine Strecke von etwa 1 mm ergeben? Etwa Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Wie viel Wasserstoffatome würden aneinander gereiht eine Strecke von etwa 1 mm ergeben? Etwa Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Woraus besteht der Kern eines Atoms?

10.1 Das Atom Woraus besteht der Kern eines Atoms? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Woraus besteht der Kern eines Atoms? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Welche Teilchen bilden die Hülle des Atoms?

10.1 Das Atom Welche Teilchen bilden die Hülle des Atoms? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Welche Teilchen bilden die Hülle des Atoms? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Durch die Massenzahl wird angegeben, wie viel ein Atomkern enthält.

10.1 Das Atom Durch die Massenzahl wird angegeben, wie viel ein Atomkern enthält. Seite 3 1.2 Aufbau der Atomhülle und des Atomkerns

10.1 Das Atom Durch die Massenzahl wird angegeben, wie viel ein Atomkern enthält. Seite 3 1.2 Aufbau der Atomhülle und des Atomkerns

10.1 Das Atom Die Kernladungszahl gibt die

10.1 Das Atom Die Kernladungszahl gibt die Seite 3, 4 1.2 Aufbau der Atomhülle und des Atomkerns

10.1 Das Atom Die Kernladungszahl gibt die Seite 3, 4 1.2 Aufbau der Atomhülle und des Atomkerns

10.1 Das Atom Was gilt für die Anzahl der positiv geladenen Protonen und der negativ geladenen Elektronen, wenn sich ein Atom im ungeladenen Zustand befindet?

10.1 Das Atom Was gilt für die Anzahl der positiv geladenen Protonen und der negativ geladenen Elektronen, wenn sich ein Atom im ungeladenen Zustand befindet? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Was gilt für die Anzahl der positiv geladenen Protonen und der negativ geladenen Elektronen, wenn sich ein Atom im ungeladenen Zustand befindet? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Was geschieht, wenn aus der Hülle eines Atoms ein Elektron entfernt wird?

10.1 Das Atom Was geschieht, wenn aus der Hülle eines Atoms ein Elektron entfernt wird? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Was geschieht, wenn aus der Hülle eines Atoms ein Elektron entfernt wird? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Was geschieht, wenn ein Atom ein zusätzliches Elektron in seine Hülle aufnimmt?

10.1 Das Atom Was geschieht, wenn ein Atom ein zusätzliches Elektron in seine Hülle aufnimmt? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Was geschieht, wenn ein Atom ein zusätzliches Elektron in seine Hülle aufnimmt? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Wodurch unterscheiden sich die Atomkerne verschiedener chemischer Elemente voneinander?

10.1 Das Atom Wodurch unterscheiden sich die Atomkerne verschiedener chemischer Elemente voneinander? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Wodurch unterscheiden sich die Atomkerne verschiedener chemischer Elemente voneinander? Seite 1 1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10.1 Das Atom Worin unterscheiden sich die Isotope eines Elements?

10.1 Das Atom Worin unterscheiden sich die Isotope eines Elements? Seite 4 1.2 Aufbau der Atomhülle und des Atomkerns

10.1 Das Atom Worin unterscheiden sich die Isotope eines Elements? Seite 4 1.2 Aufbau der Atomhülle und des Atomkerns

10.1 Das Atom Die positiv geladenen Protonen eines Atomkerns stoßen einander ab. Wodurch wird verhindert, dass der Kern auseinander fällt?

10.1 Das Atom Die positiv geladenen Protonen eines Atomkerns stoßen einander ab. Wodurch wird verhindert, dass der Kern auseinander fällt? Seite 5 1.3 Eigenschaften der Kernkräfte

10.1 Das Atom Die positiv geladenen Protonen eines Atomkerns stoßen einander ab. Wodurch wird verhindert, dass der Kern auseinander fällt? Seite 5 1.3 Eigenschaften der Kernkräfte

10.1 Das Atom Die Reichweite der Kernkräfte

10.1 Das Atom Die Reichweite der Kernkräfte Seite 5 1.3 Eigenschaften der Kernkräfte

10.1 Das Atom Die Reichweite der Kernkräfte Seite 5 1.3 Eigenschaften der Kernkräfte

10.1 Das Atom Was geschieht, wenn z. B. zwei Protonen und zwei Neutronen zu einem Heliumkern zusammengefügt werden?

10.1 Das Atom Was geschieht, wenn z. B. zwei Protonen und zwei Neutronen zu einem Heliumkern zusammengefügt werden? Seite 7 1.4 Massendefekt und Bindungsenergie

10.1 Das Atom Was geschieht, wenn z. B. zwei Protonen und zwei Neutronen zu einem Heliumkern zusammengefügt werden? Seite 7 1.4 Massendefekt und Bindungsenergie

10.1 Das Atom Was gibt der Massendefekt an, der beim Zusammenschluss von Nukleonen zu einem Atomkern auftritt?

10.1 Das Atom Was gibt der Massendefekt an, der beim Zusammenschluss von Nukleonen zu einem Atomkern auftritt? Seite 7 1.4 Massendefekt und Bindungsenergie

10.1 Das Atom Was gibt der Massendefekt an, der beim Zusammenschluss von Nukleonen zu einem Atomkern auftritt? Seite 7 1.4 Massendefekt und Bindungsenergie

10.1 Das Atom Bei welchen Nukliden ist die Bindungsenergie je Nukleon am geringsten?

10.1 Das Atom Bei welchen Nukliden ist die Bindungsenergie je Nukleon am geringsten? Seite 8 1.4 Massendefekt und Bindungsenergie

10.1 Das Atom Bei welchen Nukliden ist die Bindungsenergie je Nukleon am geringsten? Seite 8 1.4 Massendefekt und Bindungsenergie

10.1 Das Atom In welcher Größenordnung liegt die Bindungsenergie je Nukleon (von den leichtesten Nukliden abgesehen)? Sie liegt zwischen

10.1 Das Atom In welcher Größenordnung liegt die Bindungsenergie je Nukleon (von den leichtesten Nukliden abgesehen)? Sie liegt zwischen Seite 7 1.4 Massendefekt und Bindungsenergie

10.1 Das Atom In welcher Größenordnung liegt die Bindungsenergie je Nukleon (von den leichtesten Nukliden abgesehen)? Sie liegt zwischen Seite 7 1.4 Massendefekt und Bindungsenergie

10.1 Das Atom Durch welche Gleichung wird die Äquivalenz von Masse und Energie beschrieben?

10.1 Das Atom Durch welche Gleichung wird die Äquivalenz von Masse und Energie beschrieben? Seite 7 1.4 Massendefekt und Bindungsenergie

10.1 Das Atom Durch welche Gleichung wird die Äquivalenz von Masse und Energie beschrieben? Seite 7 1.4 Massendefekt und Bindungsenergie