Das Projekt „Berufkom - Berufswegplanung nach Maß“ ist eine Initiative der Berufsberatung der Arbeitsagentur Münster in Zusammenarbeit mit der Johannes-Gutenberg-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Kooperationsmodell Egloff
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Eine Chance für den Musikunterricht !
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Berufswahlprozesse und Übergänge von Oberschülern
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Die BuS-Phase Studien- und Berufsorientierungsphase
Materialien und Medien zur Studien- bzw. Berufswahl
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Elternabend «Berufsfindung»
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
DEUTSCHES SCHULSYSTEM.
Orientieren Fähigkeiten testen ausprobieren Der Systematische
Welche Schule ist die richtige?
Marina Bohn, Stefan Hofmann am
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Created using iThoughts[...]
Abschluss mit Anschluss?
Herzlich Willkommen Zur Klassen Infoveranstaltung
Unsere Themen Berufswahlprozess: Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Heck/Meyer/ Leesmann/Kahl
Herbert-Hoover-Schule
Ziel Förderung besonders begabter Kinder durch zusätzliche Angebote Begabtenförderung mit IKT Rahmen 3 Klassen an 3 verschiedenen Schulorten Begleitung.
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Ice Cream Verkäufer?.
Ricarda-Huch-Schule Zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen.
Ablauf Zeit der Berufswahl
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Schwerpunkt: Berufsorientierung
€.
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson. Vermittlerperson wird man nicht von einem Tag auf den anderen. Beginnen aber kann man jederzeit.
Workshop Entwicklungsplangespräche
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Informationsquellen für Studieninteressenten Internet Internet Printmedien Printmedien Beratungsangebote Beratungsangebote Studientage Studientage.
Gabriele Gentgen 1 Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Neuwied
Mein zukünftiger Beruf
Der Berufswahlfahrplan
Stufen zum Erfolg.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 2 Medien für Lehrkräfte / für Eltern planet-beruf.de.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Befragungsergebnisse: „Wege ins Studium öffnen“ Jessica Bangisa
Tipps und Informationen
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Wann und wo findet die Ulmer Bildungsmesse statt?
Waldschule Walldorf EINE PRÄSENTATION.
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Einheit 8 Berufe.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
| planet-beruf.de Der Berufswahlfahrplan.
Der Berufswahlfahrplan
Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können
„Das ist mein Lieblingsberuf!“ Wochenrückblick vom –
Möchten Sie das Logo ändern?
 Präsentation transkript:

Das Projekt „Berufkom - Berufswegplanung nach Maß“ ist eine Initiative der Berufsberatung der Arbeitsagentur Münster in Zusammenarbeit mit der Johannes-Gutenberg- Realschule Hiltrup. Ziel dieses Kooperationsprojektes ist es, die Schülerinnen und Schüler der Klassen acht bis zehn im Rahmen der Berufswahlorientierung rechtzeitig mit den neuen Medien vertraut zu machen und sie somit zu befähigen, sich selbständig und so umfassend wie möglich über neue Berufe, Lehrstellen und aktuelle Praktika zu informieren.

- Orientierungshilfen - Berufswahltests - Lehrstellenangebote - Weiterführende Schulen - Bewerbungsverfahren - Studium - Überbrückung - Beratung

Der Systematische Der Berufswähler, der in seiner Vorgehensweise dem idealtypischen Verlauf des Berufswahlprozesses folgt. Der Selektive Der Berufswähler, der genau weiß, welche Informationen er noch braucht, um seine Berufswahlentscheidung zu treffen bzw. diese zu realisieren. Der Spielerische Der Berufswähler ohne konkreten Berufswahlfahrplan, ohne Vorentscheidungen, für Vieles offen. Möchte sich zunächst orientieren, sehen was läuft, möchte vieles ausprobieren, sich und seine Fähigkeiten kennen lernen und austesten – auch spielerisch.. Mit anderen sich hierüber austauschen, sich auch „zum richtigen Zeitpunkt“ informieren und letztlich auch entscheiden.