Vulva C51, D07.1 Erstdiagnosejahre 2002-2013 Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Investmentchancen 2011 Von österreichischen Aktien bis zu Sachwerten Wien 19. Jänner 2011.
Advertisements

PM-Summit: Clever Meilensteine erreichen! Thomas Zimmermann, PM-Summit, München,
Arbeitsdokumentation
Arbeitsdokumentation - II
Meldungen von Gonorrhoe in Bayern (GeschKrG)
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Bevölkerungsbezogenes Krebsregister Bayern Registerstelle Stand , Dr. M. Meyer Männer68% Frauen69% Relative 5-Jahres- Überlebensraten Gesamt69%
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Übungsthema 1 Einsatzbereiche von Querungsanlagen
WISDOC Dokumentations- und Organisationsprogramm für homöopathische Praxen König & Nemeth Alle Rechte bei den Autoren Kontakt:
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Sie sehen jeweils 2 Fotos auf den folgenden Dias Entscheiden sie ob Mann oder Frau Viel Glück! Weiter.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
PM-Summit 2014 – The Pulse of Project Management Montag, 17. November 2014, im Holiday Inn Munich City Centre Ihren Präsentationstitel hier! Maxine Musterfrau,
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft
Bevölkerungsprognose bis Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule.
Mittelfranken ED : Eierstöcke © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister: Eierstöcke.
Mittelfranken ED : Schilddrüse © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Malignes Melanom
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
Mittelfranken ED : Weibliche Brust © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg: Qualitätsbericht Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Mittelfranken ED : Gebärmutterhals © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Mittelfranken ED : Magen © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister: Magen.
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Harnblase
Mittelfranken ED : Kehlkopf © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Mittelfranken ED : Lunge © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister: Lunge.
© Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht Gesamtdatenbestand Klinisches Krebsregister (bis ED 2010) Wohnort Mfr.
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Äußeres weibl. Genital
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Niere
Mittelfranken ED : Gebärmutterkörper © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Maligne Lymphome
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Prostata
Klinisches Krebsregister des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg
Datenbestand Klinisches Krebsregister: ZNS
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Maligne Lymphome
Mittelfranken ED : Dickdarm © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Ich im Netz III Arbeitsmaterialien. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Rechtsverletzungen Ich im Netz III.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Selbitz Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule Selbitz.
Kehlkopf C32, D02.0 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Datenbestand Mittelfranken Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg,
Magen C16 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Harnblase C67, D09.0, D41.4 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg,
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg Non-Hodgkin-Lymphome
Bericht zur demografischen Entwicklung Landkreis Würzburg Klaus Rostek Familienbeauftragter Jugendhilfeplaner.
Malignes Melanom der Haut
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Datenbestand Klinisches Krebsregister (ED , mit DCO-Fällen)
Niere C64 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Schilddrüse C73 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Lunge C33 – C34 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
DICKE DEUTSCHE.
EFFIZIENZ ENTSCHEIDET. Branchenbarometer Biomethan: Grafiken.
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
Maxine Musterfrau, Musterfirma GmbH, München Max Mustermann, Musterfirma GmbH, München.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Bevölkerungsprojektion bis 2035 Stadt Lichtenfels Stand: Simon Steinmetz, Lars Hofmann, Stefan Fischer.
 Präsentation transkript:

Vulva C51, D07.1 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2014 Auslesedatum: , Stand: November 2014

< Mittelfranken 805 Nicht Mittelfranken 263 Klinisches Krebsregister des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg Tumorentität: Vulva, C51, D07.1 Gesamt: (ED 1978 bis 2013) Datenbestand Klinisches Krebsregister: Vulva Erstdiagnosejahr: Wohnort: Klinische Meldungen 772 Ausschließlich Todesbescheinigungen 33 Meldetyp: Auslesedatum: , Stand: November 2014 © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2014

Vollzähligkeit der Städte und Landkreise Die alters- und geschlechtsspezifischen Erwartungswerte für Mittelfranken werden von der Registerstelle des BKR unter Berücksichtigung der jeweiligen demografischen Altersstruktur auf Kreisebene errechnet. Sie basieren auf den vom Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert-Koch-Institut in Berlin bereitgestellten Daten aus den bereits vollzähligen Krebsregistern in Deutschland. Bevölkerung Mfr. 2012: (Männer: , Frauen: ) Mittelfranken ED 2012: Vulva Dokumentierte Fälle C5157 D Gesamt72 Dokumentierte Fälle C51 57 Erwartete Fälle45 Vollzähligkeit>95% Auslesedatum: , Stand: November 2014 © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2014

Mittelfranken ED : Vulva Auslesedatum: , Stand: November 2014 © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2014 Dokumentierte Neuerkrankungen, C51, D07.1 Gesamt=772 Diagnosejahr Anzahl Präinvasive Tumorenn=175 (Cis/VIN III) Invasive Tumoren n=597 Gesamtn= * * * Dokumentation noch nicht abgeschlossen

Mittelfranken ED : Vulva Auslesedatum: , Stand: November 2014 © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2014 Altersverteilung bei Diagnosestellung, C51, D07.1 Gesamt=772 Alter bei Diagnosestellung (Jahre) Anzahl Präinvasive Tumorenn=175,Median = 54 Jahre,Mittelwert =55,2 Jahre Invasive Tumoren n=597,Median = 72 Jahre,Mittelwert =68,8 Jahre Gesamtn=772,Median = 69 Jahre,Mittelwert =65,7 Jahre

Mittelfranken ED : Vulva Auslesedatum: , Stand: November 2014 © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2014 Anteil der unter und über 65-jährigen Patientinnen, C51, D07.1 Gesamt= % 429 Alter bei Diagnosestellung Anzahl % 37% 11% Präinvasive Tumorenn=175 Invasive Tumoren n=597

Mittelfranken ED : Vulva Auslesedatum: , Stand: November 2014 © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2014 Überlebensanalysen sind entscheidende Faktoren für die Ergebnisqualität der Tumortherapie. Unterschieden wird zwischen Life-Status Information, ob Patient lebt oder verstorben ist mit Todesdatum (Overall-Survival, OAS) Follow-Up Vorliegende klinische Informationen zum weiteren Krankheitsverlauf, insbes. Tumorstatus (Diseasefree-Survival, DFS etc.) Seit Jahren können in Bayern keine Überlebensanalysen für das gesamte dokumentierte Patientengut mehr berechnet werden, da der Bayerische Landesbeauftragte für Datenschutz ab 2008 den elektronischen Life-Status- Abgleich mit der AKDB (‚Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern’) untersagt hat. Die notwendige Novellierung des Bayerischen Krebsregistergesetzes im Rahmen des seit geltenden KFRG (Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes) ist für 2016 vorgesehen.

Mittelfranken ED : Vulva Auslesedatum: , Stand: November 2014 © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2014 In den beiden folgenden Grafiken wird der Ist-Zustand dargestellt: Aktueller Life-Status: UnbekanntEs ist keine Information vorhanden, ob Patient lebt oder tot ist Lebt Information, dass Patient noch lebt (unabhängig vom Tumorstatus) TotTod und Sterbetag des Patienten ist bekannt Aktuelles Klinisches Follow-Up: Unbekannt Keine aktuelle Information zum klinischen Verlauf /Tumorstatus des Patienten vorhanden Bekannt Der aktuelle klinische Verlauf /Tumorstatus des Patienten ist vorhanden TotTod und Sterbetag des Patienten ist bekannt Ausblick: Das KFRG sieht eine adäquate Finanzierung durch die Krankenkassen vor, so dass die klinischen Verlaufsinformationen zukünftig vollständig erhoben werden können.

Mittelfranken ED : Vulva Auslesedatum: , Stand: November 2014 © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2014 Unbekannt Lebt Tot Relative Häufigkeit Diagnosejahr Aktueller Life-Status (LK > ), C51, D07.1 Gesamt=

Mittelfranken ED : Vulva Auslesedatum: , Stand: November 2014 © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2014 Relative Häufigkeit Diagnosejahr Aktuelles Klinisches Follow-Up (FUP > ), C51, D07.1 Gesamt= Unbekannt Bekannt Patient tot

Nutzungsbedingungen Die Abbildungen dürfen unter folgenden Bedingungen in Vorträgen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Doktorarbeiten u.ä. verwendet werden: Eine Abbildung wird entweder komplett übernommen, d.h. einschließlich Kopf- und Fußzeile, oder die Abbildung wird – bei Übernahme nur der Grafik selbst – mit einer Quellenangabe nach unten angegebener Zitierweise versehen. Es ist nicht zulässig, Ausschnitte aus einer Grafik zu verwenden. Quelle: Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg (Hrsg.): Qualitätsbericht 2014 – Krebs in Mittelfranken , Erlangen, Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg