Versuchsskizzen - Kapitelübersicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS
Advertisements

Das GHS-System Basis: UN Purple book = UN-GHS
Einführung PowerPoint
CHEMIE Anfangsunterricht.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Wie mache ich Text und Grafiken beweglich?
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
- Trennung eines Stoffgemisches -
Trennung eines Stoffgemisches.
Wissenswertes über Gefahrstoffe und Gefahrgüter
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
GHS Global Harmonized System
Stoffe.
Der Brennvorgang.
Schadstoffeinsatz G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe
PowerPoint.
Hallo! Ich zeige dir, wie du eine eigene Präsentation gestalten kannst! Beginne eine neue Präsentation mit einer leeren Folie. Wie das geht, steht auf.
Maus Übung.
PowerPoint 2003 Objekt kopieren
Unfälle mit Gefahrenstoffen
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Bearbeitungsfläche.
Eine kleine Einführung
Power-Point Präsentation
Versuchsskizzen LBS-Maisenbacher GHS Flaschen Reagenzgläser Glasgefäße
Wie erleichtert PowerPoint die Teamarbeit?
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Die Aggregatzustände Fest, flüssig und gasförmig Zum Zuordnen
Oxidation und Reduktion
Gefahrensymbole schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Einteilung der chemischen Stoffe
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Destillation von Erdöl
kann man OnMouseOver-Effekte in PP realisieren?
Hi, habe folgendes Problem: Habe an ein Objekt ein Kommentar gehängt über Einfügen - Kommentar. Aber wenn ich die Präsentation starte ist es nicht mehr.
Demo Entwerfen und zeigen Sie ansprechende Präsentationen ganz einfach und problemlos.
Experimentelle Stoffuntersuchung
Von Christin, Lilli und Hannes
MQuest ® und Geräte Einweisung Mobile Market Research with mQuest ® Interviewer Schulung Handling PDA Einweisung.
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Gruppierungstest Text in der ersten Ebene –Bei Gruppierung von Text in der 1. Ebene –Werden alle Texte bis zur nächsten –Ersten Ebene auf einmal gezeigt.
Musterkarte im ppt-Format - Ohne Beschriftungen
PowerPoint 2003 Karte kopieren
ohne Animationseffekte (
Anleitung zum Zeichnen
Präsentationsvorlagen Entwurfsvorlagen Einheitliches Erscheinen der Präsentationen Für alle Folien einer Präsentation (Standard-Einstellung) Als PPT-Dateien.
Firma, Anlass, Datum Name
Anleitung zum Zeichnen
PowerPoint-Kurs Dr. med. Ursula Pfister PowerPoint-Kurs - Dr. med. Ursula Pfister 2 Folien beschriften Einfach in die vorgesehenen Textfelder.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
Aussagen Orte Personen Ereignisse Sonstiges 100 Das Bibel-Quiz.
GHS - Global harmonisiertes System
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Explosiv Extrem entzündbar Leicht entzündbar Entzündbar
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Reihenfolge Sportstunde
Saarbrücken, Teil 1: Die CLP-Verordnung („EU-GHS“)
Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS
Willkommen bei PowerPoint
Global Harmonisiertes System
Auf einen Blick – die 24 wichtigsten PowerPoint Shortcuts
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
PowerPoint.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell n-nn V
 Präsentation transkript:

Versuchsskizzen - Kapitelübersicht GHS Flaschen Reagenzgläser Glasgefäße Brenner Stative Büretten Abmessen Trennen Glaswaren Waagen Laborgeräte Sonstiges Arbeitsanleitung Folie 2

Anleitung Hilfe zur Präsentation Um zu dieser Anleitung für die Präsentation zu gelangen, muss in den Präsentationsmodus gewechselt werden. 2. Auf das Symbol mit der Sprechblase klicken. In der Anleitung kann mit Hilfe der Pfeiltasten auf der Tastatur oder der Pfeilsymbole am linken unteren Bildschirmrand geblättert werden . Alternativ kann auch über die Folienleiste links navigiert werden.

Anleitung Navigation In den Präsentationsmodus wechseln Wir empfehlen Skizzen in PowerPoint zusammen zu stellen und dann erst als Gesamtobjekt in Word zu kopieren. Navigation In den Präsentationsmodus wechseln Auf das Symbol für die Navigationsseite klicken. Auf der Navigationsseite das gewünschte Kapitel anklicken. Die Präsentation springt an die entsprechende Stelle. Präsentationsmodus mit ESC verlassen. Versuchsskizze bearbeiten, kopieren, etc. Für weitere Versuchsskizzen erneut in den Präsentationsmodus wechseln und Schritte 2 bis 5 wiederholen.

Anleitung Versuchsskizzen verwenden Die Objekte sind in der Regel gruppiert und können durch anklicken ausgewählt werden. Die Objekte sind zum direkten Kopieren gruppiert. Um einzelne Teilobjekte bearbeiten zu können, muss die Gruppierung aufgehoben werden. Eine Objekte enthalten mehrere Untergruppierungen, die nacheinander aufgehoben werden können.

Gefahrstoffsymbole - GHS Akute Toxizität explosive Stoffe/Gemische, selbstzersetzliche Stoffe/Gemische, organische Peroxide karzinogene Wirkung, Keimzellmutagenität, reproduktionstoxische Wirkung, spezifische Zielorgantoxizität, Sensibilisierung der Atemwege, Aspirationsgefahr Oxidierende Gase/Flüssogkeiten/Feststoffe Akute Toxizität, Hautreizend, Augenreizend, Sensibilisierung der Haut, Atemwegsreizend, narkotischer Effekt Gase unter Druck, verdichtete Gase, verflüssigte Gase, tiefgekühlt verflüssigte Gase, gelöste Gase Akut/chronisch gewässergefährdend Stoffe/Gemische, die gegenüber Metallen korrosiv sind entzündbare Gase/Aerosole/ Flüssigkeiten/Feststoffe, pyrophore Flüssigkeiten/Feststoffe, Stoffe/Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, selbstzersetzliche und selbsterhitzungsfähige Stoffe/Gemische

Flaschen Methanol Methanol Gefahr Gefahr H-Sätze P-Sätze H-Sätze

Reagenzgläser

Bechergläser, Erlenmeyerkolben, Wannen

Rundkolben

Erlenmeyerkolben und Woulff‘sche Flasche

Bunsenbrenner

Erhitzen mit dem Bunsenbrenner Richtig Falsch LBS-Maisenbacher

Stative

Büretten

Messzylinder und Pipetten A E S Messzylinder und Pipetten

Filtration und Trennung

Glaswaren

Glaswaren LBS-Maisenbacher

Destillation

Reaktionsrohr

Waagen und Gewichte , g TARA 100 g 50 g LBS-Maisenbacher

Laborgeräte + - °C rpm

Sonstiges H2

Sonstiges