Datenaustausch mit XML und ECMA-Script

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation.
Automation and Drives SIMATIC Software STEP 7 V5.4 Highlights der neuen STEP 7 Version SIMATIC Software.
Automated IT Change Planning
Transaction Synchronization for XML Data in Client Server Web Applications Stefan Böttcher & Adelhard Türling Universität Paderborn.
PL/SQL - Kurze Einführung -.
Daten- und Informationsdienste
B-Bäume.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
DOM (Document Object Model)
We test your ideas. Test us. ASAM-ODS Benutzertreffen, Glashütten 16. Juni 2005 Page 1 Eine Suchmaschine für ASAM-ODS Dr. Bruno Thelen
ATHOS Benutzertreffen 2007
Welcome DTD. Document Type Definition Graphic Services/Everything you already know about presentations Was ist eine DTD? DTD ist eine Schemasprache.
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
DVG Verkettete Listen Verkettete Listen. DVG Verkettete Listen 2 Primitive Datentypen Vorteile: –werden direkt vom Prozessor unterstützt.
.NET – Quo Vadis? Dariusz Parys Developer Group Microsoft GmbH.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Copyright 2010 LB-systems Meßgeräte GmbH Highlights Nov 2010 Frankfurt Nov 2010 Kopenhagen.
Microsoft Office Forms Server
08. September 2010Entwicklungsstrategien in Liferay 1 Christian Krause, URZ FSU Jena, IDM-Arbeitsgruppe.
Icons in der OPAC-Kurzanzeige
Google App Engine Microsoft Windows Azure
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Centre for Public Administration Research E-Government for European Cities Thomas Prorok
Traildevils Mobile Web-App X-Platform Stefan Oderbolz Jürg Hunziker 16. Dezember 2011.
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Cooperation unlimited © Zühlke August 2008 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
3/28/2017 8:11 PM Visual Studio Tools für Office { Rapid Application Development für Office } Jens Häupel Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
Web Services Semistrukturierte Daten 1 – Gruppe 6.
JSP Einführung Skripte Direktiven Tomcat 3.2 Version 1.1
XML IV: Cocoon 2.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem CICS HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
SharePoint FIS HandsOn – out of the Box.
Projekt Systemintegration Datler, Kroiß, Sachs Systemintegration ILV, FL / MIC- 2 (SS2014)
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Web Services in.NET und die.NET My Services 14. November Web Services in.NET und die.NET My Services Mario Ehrlicher Senior Consultant Xuccess
QIS/LSF Dr. Martin Klingspohn.
XML (Extensible Markup Language)
Wie sammeln wir Wortschatz? How do we collect vocabulary?
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
1 Java und XML Stephan Baldes Warum XML? In welchem Format wurden die Daten gespeichert? Bernd;Thomas;3;5;1987;Freiburg;Karlsruhe Peter;Maier;7;9;1980;Karlsruhe;Freiburg.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Fakultät ET/IT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Päsentation zur Belegarbeit: XML & Web Angela Wobar
Vorstellung der geplanten Projekte
Dokumentenproduktion im Medienzentrum
Von Oracle Reports zum BI Publisher
 Präsentation transkript:

Datenaustausch mit XML und ECMA-Script Dipl.-Ing. Horst Fiedler

Strukturkonvertierung Aufgabenstellung Datentransfer mit parametrisierbarer Strukturkonvertierung Erfassungssystem Q-Sicherungssystem Prüfstandstypspezifisch Universell/kategorisiert

Warum XML für Datentransfer ? XML und Datentransfer Warum XML für Datentransfer ? XML ist eine IT-Basistechnologie, hat breite Unterstützung in der IT-Industrie (auch MS scheint XML als Standard zu akzeptieren), und hat die für Austausch relevanten Probleme mit Zeichensätzen, ... gelöst, ohne auf dieses Thema eingeschränkt zu sein Unbegrenzte Einsatzvielfalt Ó ASAM e. V.

Dokumenttypfestlegung Ergibt sich aus der Struktur der zu transportierenden Daten, und die ist zumindest an einem Ende ASAM-ODS strukturiert (ODS 3). Quelle: ODS 2 (d.h. Vorläufer) Aber: Völlig unterschiedliche Attribute-Entitäten Zuordnung Transformationseignung ist wesentlich Ó ASAM e. V.

<value typ=“float“ unit=“km/h“>715</value> DTD Festlegung Wo beginnt ASAM ? 715 715 km/h <value typ=“float“ unit=“km/h“>715</value> Wenn gewisse Eigenschaften vorhanden sind, insbesonders Struktur Ó ASAM e. V.

Minimales Dokument <AOXS> <AE ID="a1" NAME="Messungen"> <AA ID="a11" NAME="Name"/> <AS ID="a12" NAME="Messgrößen" REF="a23"/> <IE ID="i1"><IV>EinWertMessung</IV><IS REFS="i2"/></IE> </AE> <AE ID="a2" NAME="Messunggrößen"> <AA ID="a21" NAME="Name"/> <AA ID="a22" NAME="Einheit"/> <AR ID="a23" NAME="Messungen" REF="a12"/> <IE ID="i2"><IV>vmax</IV><IV>km/h</IV><IR REF="i1"/></IE> <MI REF="i1"><MS><MC REF="i2"><MV>715</MV></MC></MS></MI> </AOXS>

Dokument entsprechend aktuellem Basismodell <AOXS2> <AE ID="a1" NAME="Messungen"> <AA ID="a11" NAME="Name"/> <AS ID="a12" NAME="Messgrößen" REF="a23"/> <AS ID="a13" NAME="Teilmatrizen" REF="a32"/> <IE ID="i1"><IV>EinWertMessung</IV><IS REFS="i2"/></IE> </AE> <AE ID="a2" NAME="Messunggrößen"> <AA ID="a21" NAME="Name"/> <AA ID="a22" NAME="Einheit"/> <AR ID="a23" NAME="Messungen" REF="a12"/> <AS ID="a24" NAME="Spalten" REF="a42"/> <IE ID="i2"><IV>vmax</IV><IV>km/h</IV><IR REF="i1"/><IS REFS="i4"></IE> <AE ID="a3" NAME="Submatrizen"> <AA ID="a31" NAME="Name"/> <AR ID="a32" NAME="Messungen" REF="a13"/> <AS ID="a33" NAME="Spalten" REF="a43"/> <IE ID="i3"><IV>1</IV><IR REF="i1"/><IS REFS="i4"/></IE> <AE ID="a4" NAME="Spalten"> <AA ID="a41" NAME="Name"/> <AR ID="a42" NAME="Messgröße" REF="a24"/> <AR ID="a43" NAME="Submatrix" REF="a33"/> <IE ID="i4"><IV>vmax</IV><IR REF="i2"/><IR REF="i3"/></IE> <VS REF="i4"><V>715</V></VS> </AOXS2>

Query - Transform - Merge Ideales Konzept ... ASAM-ODS Query XSL Transformation ASAM-ODS Merge

... und unpassende Realität XSL/T ... und unpassende Realität Das Erfassungssystem erlaubt zwar den Zugriff mit ODS-API (-vorläufer) und hat (emuliert) auch eine Applikationsstruktur, die „interessanten“ Daten (diejenigen, die als Applikationsstrukturattribute im Zielserver vorgesehen waren) sind als Meßwerte in Teilmatrizen hinterlegt. XSL/T passt schlecht bis gar nicht

... führen zu alten Mustern Struktur + Skripts ... führen zu alten Mustern - Skripts zur Ermittlung der benötigten Werte, eingebettet in die gewünschte Struktur: Templates

Transformation bei der Abfrage Query - Merge Transformation bei der Abfrage Template-Prozessor (Exzerpt Generator) ASAM-ODS Merge

Template (Ausschnitt) XML Processing Instructions <AA ID="A2.8" NAME="Epsilon"> <?p1 { return aops.getMDV('!E','EPS',0); }?> </AA>

Ablaufumgebung Skript (Ausschnitt) aox = new Aox('myTemplate.xml'); aops = new Aop(sourceAddr); aox.process("p1", aops, ie); aopt = new Aop(destAddr); aox.relate(aopt, "s"); aox.store(aopt);

Service Interactions: SOAP Automatisierung Service Interactions: SOAP Universal Data Format: XML Ubiquitous Communications: Internet Ó ASAM e. V.

Start Stop Status Client (GUI) Auto- -mation Transfer Transfer Change XML-RPC Start Stop Status Client (GUI) Auto- -mation Transfer Transfer SOAP Change monitor ODS 3.2 API Load Store ODS A ODS B Ó ASAM e. V.

SOAP für WebService-Anbindung Leichtgewichtig ohne zusätzliche Transportprotokolle, keine weiteren Ports, ... Einstellbarer Scope erlaubt persistente Services Plattformunabhängig von Java, Windows-SDK's, ... Bindbar an mehrere Implementierungssprachen (auch ohne CLR)

Mit der Bereitstellung von WebServices ist es nicht getan, Web-Integration Mit der Bereitstellung von WebServices ist es nicht getan, insbesonders die Verteilung von Services (Deployment) und Zugriffsschutz (Authorization) müssen geregelt sein, wohin man dabei auch tritt: XML findet sich in - Deploymentdeskriptoren - Servicebeschreibungen - Launch-Protokollen, usw.

Interzeptoranwendung Konfigurationen Transferanwendung Interzeptoranwendung

Ablaufumgebung Skript (Ausschnitt) aox = new Aox('myView.xml'); aop = new Aop(sourceAddr); aos = new Aos(aox, aop, viewAddr, 180000); aos.run();

XML Processing Instructions View (Ausschnitt) XML Processing Instructions <AA ID=“A2.4“ NAME=“D“ DTYP=“FLOAT“/> <AA ID="A2.91" NAME="DIA" DTYP="DOUBLE"> <?map A2.4?></AA> <AA ID="A2.92" NAME="D/2" DTYP="DOUBLE"> <?map { return aop.getIEValue(id(aid,iid),"D")/2.0; }?></AA>

Wie das hier vorgestellte Projekt besteht auch ASAM-ODS aus ASAM-ODS und XML Wie das hier vorgestellte Projekt besteht auch ASAM-ODS aus - Datenformat/struktur (Basismodell, Datentypen, ...) und - Interaktionen (API's) XML kann durchgängig in beiden Bereichen verwendet werden, aber Achtung: Die hier gezeigte Verwendung von XML ist von keiner ASAM-ODS Festlegungen geregelt, und z.Z. Sind auch keine Bestrebungen bekannt, ein leichtgewichtiges Schema (bzw. DTD) festzulegen.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Technische Informatik Fiedler FürstenFeld