Daniela Sponsel Handwerkskammer für Mittelfranken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
Advertisements

• Hintergrundinformationen
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Führungskräfteentwicklung
Referent: Heinrich Schrenker
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Innovation und Umwelt 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 21.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Projekt „Älter werden in der Pflege“
aktiv für den Klimaschutz !
Gesundes Führen lohnt sich !
Eine elektronische Partnerschaft in der EU
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
SABIO Academy Webinar: „Freigabeprozess in SABIO “ Trainingsziele:
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
für Energieberatung und Investitionen
Regionalisierung des Umweltpakts Bayern
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Zusammensetzung des Ausschusses
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Organisationsanalyse
Autor Datum Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Netzwerk für betrieblichen Umweltschutz am Beispiel der ARGE 21.
Herzlich Willkommen zur
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Zwischenbericht zur Einführung Facility Management in
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Neuunternehmer Seminar – 20. April 2007 Kurslokal: Wirtschaftsförderung Luzern, Alpenquai 30, 6005 Luzern Ab 07.45Willkommenskaffee Begrüssung.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
Intelligent mit Energie umgehen.1. Mein Energiemanagement „effizient – mobil – sicher“ Dr. Wolfgang Hahn Christian Schweiger München,
Energiemanagementsysteme nach ISO Praxis-Erfahrungen
Generationenfreundlicher Betrieb Service und Komfort
Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe
„Fördermittel für KMU“ Dipl.-Ing. Thomas Wendland
Energiemanagementsysteme
Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand
ServiceQualität als Stadtmarketinginstrument Das Siegel „Qualitäts-Gemeinde“ als Alleinstellungsmerkmal für Ihre Gemeinde.
...ich seh´es kommen !.
© Rau 2010.
Pressemappe - Auditbegriffe
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
...ich seh´es kommen !.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Arbeitsschutz mit System in einem Handwerksbetrieb – Anstoß und Unterstützung zum Aufbau des AMS durch einen Kunden 2. Jahrestagung „Präventiver Arbeits-
Einführung in SPICE³/ Initiative Chemie³ Sebastian Franke, VCI Frankfurt.
Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 1 Energieeinsatz Mit einem Umwelt- oder Energie-Managementsystem vom Stromsteuer-
KMU-Workshop: Mehr Energieeffizienz im Unternehmen „Energiemanagementsysteme: Chancen und Risiken für Unternehmen“ Ludwigshafen Dr. Heinz.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe.
Der Weg zum Umweltmanagement am Beispiel LSWB
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
 Präsentation transkript:

QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten Daniela Sponsel Handwerkskammer für Mittelfranken Beraterin für Innovation & Technologie; QuB-Stelle

Überblick 1. Was ist der QuB? 2. Wie kam es zum QuB-Pilotprojekt? – Vorüberlegungen 3. Vorstellung QuB-Projekt: Erweiterung um Energiemanagement-komponenten 4. Herausforderungen des Projekts und für Einbindung in QuB-Kriterien QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

Was ist der Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB)? Integrierter Managementansatz: Grundlegende Anforderungen von Umweltmanagementsystem; Inhalte aus Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit Anlehnung an DIN EN ISO 9001, 14001 und EMAS mit reduzierten Anforderungen Mitgliedsbetriebe: derzeit 356 Mitgliedsbetriebe (Stand 17.03.2014) - Handwerk - Handel - Industrie - Dienstleistungsbetriebe Teilnahme am Umweltpakt Bayern 1997: Gegründet QUH 2005: Start Pilotprojekt; 2007: Umbenennung in QUB und Verbreitung in anderen Bundesländern. QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

Inhalte des QuB Einhalten aller nötigen Prüfungen und Wartungen Einhaltung der gesetzlichen Umweltvorschriften Einweisung neuer Mitarbeiter und Schulung der Mitarbeiter zum Arbeits- und Umweltschutz Umsetzung von Umweltmaßnahmen Erfassung der bedeutendsten Umweltauswirkungen Festlegung von Verantwortlichkeiten Informationen über Umweltverträglichkeit der Produkte für Kunden bereit halten Umweltauswirkungen: Energieträger erfassen, Abfälle & Gefahrstoffe Abfrage der Kunden-zufriedenheit Kundeninformationsblatt zu Umweltauswirkungen des Betriebes und der Umwelt-vorhaben QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 25. Juli 2013 1. April 2014

Wie kam es zum QuB-Pilotprojekt? – Vorüberlegungen Nachfrage nach Energiemanagementsysteme wird in den nächsten Jahren steigen, durch: stetig, steigende Energiepreise gesetzliche Rahmenbedingungen, z. B. Forderung von EMS für Strom- und Energiesteuerrückerstattung (sog. „Spitzenausgleich“) Der QuB beinhaltet schon Aspekte eines Energiemanagementsystems! QuB-Projekt: Erweiterung des QuB‘s um Energiemanagementkomponenten Anlehnung an Forderung der SpaEfV „Alternatives System“ nach Anlage 2 Projektlaufzeit: November 2013 – August 2014 Projektgröße: 8 Unternehmen (gemischte Gruppe: Handwerks & Industrie) Projektziel: Energiemanagementsystem für kleine Betriebe Inhalte in QuB: Erfassung Energieträger, Maßnahmen QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

Vorstellung Projekt: Energiemanagementmodul-QuB Projektdurchführung: Durchführung durch Beratungsunternehmen 3 gemeinsame Workshop-Termine: - Besprechung der nächsten Schritte - Besprechung von Fragen & Problemen - Austausch der Teilnehmer zu bisherigen Schritten ca. 3 Vor-Ort-Termine: - individuelle Beratung - Berücksichtigung Gegebenheiten der Firma Unterlagen: Tabellen und Leitfaden für eigenständige Durchführung im Betrieb werden auf www.qub-info.de zur Verfügung gestellt Überprüfung: Integrationsmöglichkeit der Energiemanagementkomponente in den QuB QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

Vorstellung Projekt: Energiemanagementmodul-QuB 1. QuB-Workshop: 21.11.2013 Projektablauf Besprechung Aufnahme der Energieträger Formalien: Testatstellung, Kosten Tabellennutzung von EnergieAgentur.NRW QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

Vorstellung Projekt: Energiemanagementmodul-QuB IST- Bestandsaufnahme: Januar 2014 Kennenlernen des Betriebes Sichtung der vorhandenen Unterlagen und (Produktions-)Anlagen Aufnahme von örtlichen Gegebenheiten, z. B. Abnahmestellen und Stromzähler Tipps für Vorgehen: - Übersicht über Energieströme erstellen (wo geht Energie hin?) - Aufgliederung der Energieverbraucher aus Sicht des Beraters (was macht Sinn?) - Besprechung Tabelle 1 - Beantwortung offener Fragen Formalien: Testatstellung, Kosten QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

Vorstellung Projekt: Energiemanagementmodul-QuB 2. QuB-Workshop: 17. Februar 2014 Erfahrungsaustausch zu Energieverbrauchern Erfahrungsaustausch zur Ermittlung des Energieverbrauchs Formalien: Testatstellung, Kosten QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

Vorstellung Projekt: Energiemanagementmodul-QuB 2. Vor-Ort-Termin: März – April 2014 Besprechung und Hilfestellung bei Aufnahme der Energieverbrauchsgruppen 3. QuB-Workshop: 02. Juni 2014 Besprechung Maßnahmengenerierung & Einbindung der Geschäftsführung im EMS Energieeffizienz 3. Vor-Ort-Termin: Juni – Juli 2014 Implementierung des EMS im Betrieb Projektabschluss: 31.08.2014 Abschluss: Übergabe Teilnehmerurkunden QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

Vorstellung des Projektes - Vorteile Spitzenausgleich kann weiterhin genutzt werden Betriebe erhalten eine Energieberatung Vorteile durch kontinuierlichen Verbesserungsprozess (Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen durch Verbesserung der vorherigen Arbeitsweise/Strukturen) Ermittlung und Erfassung der Energiedaten Auswertung der Daten Maßnahmen generieren und bewerten Umsetzung von Maßnahmen QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

Einführungskosten Pilotprojekt wird vom bayerischen Staats- ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert Eigenanteil der Betriebe: Workshops: 380 € inkl. MwSt. Beratungskosten: Zeitaufwand ca. 4 Beratertage (2.300 € zzgl. MwSt., Erstattung von 75 % am Ende des Projekts) Keine Förderung der Testatkosten Bei gleichzeitiger Einführung von QuB: - Verbilligte Kosten: 2.900 € - BUBAP-Förderung kann in Anspruch genommen werden Keine Förderung der Testatkosten QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

Herausforderungen des Projekts und für Einbindung in QuB-Kriterien Herausforderungen des Projekt: Aufnahme Energieverbraucher - Hauptherausforderung: meisten Firmen haben nur einen Stromzähler - Gesamtstromverbrauch liegt vor; Heizenergiebedarf nicht einfach ermittelbar, z. B. Nutzung von Holz oder Getreideabfällen - Teilweise keinen eigenen Elektromeister und keine Messtechnik vorhanden Kosten müssen sich im Rahmen halten Nähere Bewertungen der Verbräuche müssen für Maßnahmen nützlich sein Einbindung in QuB-Kriterien: - Jährliche Vor-Ort-Prüfung für KMU durch 50001-Auditor ist nicht sinnvoll - Sinnvoll: Vor-Ort-Prüfung alle zwei Jahre und ggf. Unterlagenprüfung in Jahr dazwischen - Einbindung in QuB-Kritierien hängt von Rahmenbedingungen ab Ziel: Ausstellung QuB-Energie-Urkunde: Einreichung beim Hauptzollamt, Überprüfung mit QUB QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

Kontaktdaten Handwerkskammer für Mittelfranken Beraterin für Innovation & Technologie, zentrale QuB-Stelle Daniela Sponsel Sulzbacher Straße 11-15 90489 Nürnberg Telefon: 0911 5309-308 Mail: daniela_sponsel@hwk-mittelfranken.de 1. April 2014

QuB – Einführungswege und Einführungskosten durch QuB-Selbstbearbeitungstool mit externen Berater durch Workshops (ab ca. 8 Unternehmen) Einführungskosten durch Berater: ca. 2,5 - 5 Beratertage (2.000 € - 4.500 €) Betriebsbesichtigung Beratung vor Ort Hilfeleistung bei der Erstellung der Unterlagen Fördermöglichkeit: Bayerisches Beratungs- und Auditprogramm (BUBAP) 50% der Einführungskosten; max. 1.650 € gefördert (max. 600 €/Beratertag) Fördervoraussetzung: KMU-Betriebe (250 MA, max. Vorjahressumme von 50 Mio. €) QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

QuB – Wiederkehrende Kosten Die QuB-Kriterien werden alle zwei Jahre zertifiziert Die Zertifizierungskosten setzen sich aus drei Komponenten zusammen: Prüfgebühr je Standort : Betriebsgröße Prüfgebühren bis 10 Mitarbeiter/innen 320,00 € zzgl. Grundgebühr 11 – 49 Mitarbeiter/innen 565,00 € zzgl. Grundgebühr 50 – 100 Mitarbeiter/innen 885,00 € zzgl. Grundgebühr mehr als 100 Mitarbeiter/innen 1.130,00 € zzgl. Grundgebühr Grundgebühr: 50 € Fahrtkosten: 0,50 €/km  KMU-Betriebe können eine Förderung für die Einführungskosten beantragen! QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014