WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R 0.006 Vorlesung #1 Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbanken Einführung.
Advertisements

Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Access 2000 Datenbanken.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Einführung und Überblick
... und alles was dazugehört
Vorlesung #1 Einführung
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #6 Fehlerbehandlung.
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #10 Physische Datenorganisation.
Vorlesung #1 Einführung
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Relationale Anfragesprachen.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #9 Fehlerbehandlung
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #4 Das relationale Modell.
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 Anfragebearbeitung.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #5 Relationale Anfragesprachen.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Einführung.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Vorlesung #1 Einführung
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung (Teil 1)
Vorlesung #1 Einführung
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Allgemeines zu Datenbanken
Replikation und Synchronisation
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #3 Anfragebearbeitung (Teil 1)
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #10 RDBMS Erweiterungen.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Grundlagen Datenbanken (GDB)
Technische Universität München Übung zur Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen im Sommersemester 2010 Sitzung 6: Datenbanksysteme.
WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Einführung.
WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Vorlesung #2 Einführung
Vorlesung #1 Datenmanagement
Vorlesung #2 Einführung
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Grundlagen Datenbanken (GDB)
 Präsentation transkript:

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Einführung

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung2 Ihr Dozent... Name:Bojan Milijaš Ausbildung:Diplom-Informatiker Universität Passau, Vertiefungsgebiet Datenbanken, Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Beschäftigung:Seit 1997 bei ORACLE Deutschland GmbH, derzeit als Senior Business Analyst Sales Operations

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung3 „Fahrplan“  Organisatorisches  Vorlesungen  Übungen  Literatur  Praktikum  Was erwarten Sie?  Wünsche, Erwartungen, Befürchtungen...  Was erwartet Sie?  Lehrinhalte, worauf wird es ankommen  Motivation und Einführung in Datenbanken  Informationsverarbeitung mit und ohne Datenbanken  Grundlegende Begriffe: DBMS, DBA

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung4 Vorlesung  Einteilung  Besprechung der Übungsaufgaben  „Fahrplan“ (kann u.U. verändert werden)  Vorstellung des Lehrstoffs  Fazit und Ausblick für die nächste Vorlesung  Spielregeln  Lösungen zu Übungsaufgaben werden von Studenten präsentiert  Fragen sind jederzeit erlaubt und willkommen (sowohl vom Dozent als auch von Studenten)

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung5 Übungen  Übungsblätter  werden nach jeder Vorlesung verteilt ... nicht korrigiert ... in der darauffolgenden Vorlesung besprochen  wichtig als Selbstkontrolle und Selbsteinschätzung  Vorbereitung für die Klausur  enthalten zugelassen Hilfsmitteln und Sternaufgaben (*)

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung6 Literatur  Lehrbücher (Deutsch)  Kemper / Eickler, Datenbanksysteme, Oldenburg Verlag  Lehrbücher (Englisch)  Ramakrishnan, Database Management Systems, McGraw- Hill  A. Silberschatz, H. F. Korth und S. Sudarshan, Database System Concepts, McGraw-Hill  C. J. Date: An Introduction to Database Systems. McGraw- Hill  J.D. Ullmann, J. Widom: A First Course in Database Systems, McGraw Hill  Skript von Prof. Schwenkert

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung7 Praktikum  scheinpflichtig !!!  2 bis 3 Studenten bilden ein Team  Einteilung in zwei Gruppen  Gruppe 1: Fr 17:00 – 18:30 (R 2.008)  Gruppe 2: Fr 18:45 – 20:15 (R 2.012)  SQL Abfragen  Datenbankprogrammierung  JDBC, ODBC, XML, SOA, PHP etc. je nach Bedarf und Interesse

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung8 Was erwarten Sie ... von dieser Vorlesung?  1.  2.  3.  Nach dem Studium-Abschluss?  1. Finde ich einen Job?  2. Welche Tätigkeit werde ich ausüben?  3. Wie hoch wird mein Einstiegsgehalt?

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung9 Was erwartet Sie (in dieser Vorlesung)  Standard- Datenbankstoff, wie in jedem Datenbank-Einführungsbuch der neueren Ausgabe (siehe Literatur),  Ausgenommen: ER-Modellierung, Normalformen  Beispiele, die zeit- und praxisnah sind!!!

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung10 Worauf wird es ankommen  Motivation ist die Voraussetzung  Relationales Modell, Relationale Algebra,  SQL, SQL, SQL  SQL Abfragen  Daten-Manipulation mit SQL (DML – data manipulation language)  Daten-Definition mit SQL (DDL – data definition language)  Embedded SQL  Weitere Datenbank-Schnittstellen (ODBC, JDBC etc.)  Physische Datenbank-Organisation (Tabellen- Aufbau, Indizies etc.)

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung11 Motivation und Einführung (1) Datenverarbeitung ohne Datenbanken !!! Inkonsistenz Integritätsverletzung !!! Datenverlust Keine Sicherheit Fehlender Zugriff Kopie

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung12 Motivation und Einführung (2) Datenverarbeitung mit Datenbanken adäquaten Zugriff Mehrbenutzer- Synchronisation Sicherheit Recovery Datenbank sorgt (automatisch) für: Daten-Konsistenz Integrität der Daten

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung13 Motivation und Einführung (3) Datenverarbeitung ohne Datenbanken Buchhaltung Service Vertrieb Marketing Informationsablauf in einem Unternehmen

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung14 Motivation und Einführung (4) Datenverarbeitung mit Datenbanken Buchhaltung Service Vertrieb Marketing

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung15 Motivation und Einführung (5) Datenverarbeitung ohne Datenbanken  Unkontrollierte Redundanzen und daraus resultierende Inkonsistenzen  Beschränkte Zugriffsmöglichkeiten bzw. fehlender Zugriff  Probleme des Mehrbenutzerbetriebes  Datenverluste während der Bearbeitung (in Dateisystemen ist nur ein Recovery bis zum letzten Backup möglich)  Integritätsverletzungen  Sicherheitsverletzungen

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung16 Motivation und Einführung (6) Datenverarbeitung mit Datenbanken  Kontrollierte Redundanzen und somit keine Inkonsistenzen  Unbeschränkte Zugriffsmöglichkeiten bzw. kein fehlender Zugriff  Reibungsloser Mehrbenutzerbetrieb  Keine Datenverluste während der Bearbeitung (eine Datenbank kann dank umfangreichen Protokoll- Informationen beliebig zeitlich zurückversetzt werden)  Keine Integritätsverletzungen  Keine Sicherheitsverletzungen

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung17 Motivation und Einführung (7) Einsatz von Datenbanken  Jedes (erfolgreiche) Unternehmen, Behörde oder Krankenhaus auf unserem Planet setzt mindestens eine Datenbank ein  Kein Unternehmen, Behörde oder Krankenhaus hat seine komplette Datenverarbeitung in eine Datenbank integriert  Daraus ergibt sich ein Riesen-Potential für Fachkräfte mit fundierten Datenbank-Kenntnissen, bestehende Datenbankanwendungen zu pflegen, warten und weiter zu entwickeln bzw. DV-Abläufe auf Basis von Datenbank-Technologie zu vereinheitlichen und zu optimieren

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung18 Motivation und Einführung (8) Datenbanken als Wirtschaftsfaktor  Der Markt für relationale Datenbanken wurde von Gartner im Jahr 2007 auf ein Volumen von 17 Milliarden $ geschätzt (nur Neulizenzen)  Dazu kommen noch Support, Schulung, Beratung,...  Anwendungen: CRM und ERP, Decission Support und Data Warehouse, OLAP und OLTP, Data Mining eBusiness und Navigationssysteme, all das ist auf einer Datenbank aufgesetzt  Datenbanken sind die Grundlage jeglicher Datenverarbeitung und haben somit als Software- Plattform einen ähnlichen wenn nicht höheren Stellenwert als Betriebsysteme

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung19 Motivation und Einführung (9) Weltweiter Datenbank-Markt

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung20 DBMS - Definition  Database Management System (DBMS) - auf Deutsch Datenbankverwaltungssystem - besteht aus  Datenbasis – Menge aller gespeicherten Daten  Verwaltungssystem - Gesamtheit aller Programme, die den Zugriff, die Einhaltung von Konsistenz und die Modifikation der Daten regeln  Man bezeichnet oft umgangsprachlich das DBMS als „die Datenbank“  Einige DBMS Systeme / Datenbanken  Oracle, IBM DB2, Microsoft SQL Server, Adabas, SAPDB, Sybase, Microsoft Access, MySQL usw.

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung21 DBMS Basis-Architektur  Das Ziel:  Datenintegration bei gleichzeitiger Datenunabhängigkeit, d.h. Daten sollen von Anwendungsprogrammen unabhängig sein und auch unabhängig von der Art und Weise der physikalischen Speicherung  ANSI SPARC Architektur – 3 Abstraktionsebenen  Externes Schema (auch Anwendungs-Sichten oder Views, bzw. externe Ebene genannt)  Konzeptionelles Schema (auch Implementations- oder konzeptionelle Ebene)  Internes Schema (auch interne Ebene oder Physische Ebene genannt)

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung22 DBMS – 3 Abstraktionsebenen... Externes Schema - Sicht 1 Externes Schema - Sicht 2 Externes Schema - Sicht n Konzeptionelles Schema Physische Speicherung – internes Schema Physische Ebene Logische Ebene

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung23 Datenunabhängigkeit  Physische Datenunabhängigkeit Datenbank Schema und Datenbank-Anwendungen sind von der physischen Speicherung der Daten entkoppelt. Änderungen auf der physische Ebene beeinträchtigen nicht die logische Ebene. Sie haben i.a. schnellere Zugriffszeiten oder höhere Ausfallsicherheit als Ziel.  Logische Datenunabhängigkeit Änderungen des Datenbankschema sollen nicht Änderungen in allen Anwendungen (Sichten) hervorrufen. Beispiele: Hinzufügen neuer Attribute zu einer Relation, Aufspalten oder Zusammenfügen von Relationen. In heutigen Datenbanken nur bedingt möglich.

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung24 Architektur eines DBMS (Kemper / Eickler) LogdateienIndexeDatenbasisDatenwörterbuch Dateiverwaltung Datenbankmanager Schemaverwaltung Anfragebearbeitung DBMS DML-Compiler DDL-Compiler Anwendung Interaktive Anfrage Verwaltungs- werkzeug Präcompiler „Naive“ Benutzer Fortgeschrittene Benutzer Anwendungs- Programmierer Datenbank- administratoren Mehrbenutzersynchr. Fehlerbehandlung

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung25 Komponenten eines DBMS (nach Kemper / Eickler)  DML Compiler  DDL Compiler  Anfragebearbeitung  Datenbankmanager  Schemaverwaltung  Mehrbenutzersynchronisation  Fehlerbehandlung

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung26 Speicherstrukturen und Prozesse in Oracle

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung27 Datenbank-Administrator „DBA“ (1)  Person / Gruppe von Personen, die für die Datenbank verantwortlich ist / sind  DBA - Aufgaben  Installation einer Datenbank (Software-Auswahl, Bestimmung technischer Parameter etc.)  Durchführung von Reorganisationen auf der physischen Ebene (Indexpflege, Änderungen der Speicherparameter von Tabellen, sowie notwendige Aktionen, die sich aus Betriebsystem oder Hardware-Änderungen ergeben)  Durchführung von Sicherungen (Backup & Recovery), Sicherstellung des störungsfreien Betriebes 5*8 oder 24*7  Monitoring - Überwachung von Auslastung und Laufzeitverhalten (Performance) des Systems

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung28 Datenbank-Administrator „DBA“ (2)  DBA Aufgaben (fortgesetzt)  Tuning – Optimierung und Verbesserung der Performance  Planung und Durchführung der Wartungsarbeiten (Online und Offline Betrieb)  Einspielen von Software-Erneuerungen (Patches, Upgrades), Kontakt zum Hersteller und Vertreiber des DBMS  Laden von großen Datenmengen (Daten-Export und Import)  Datenbank-Migrationen (Überführung der Datenbanken von einem kommerziellen System in das andere)  In der Regel keine Aufgabe des/r DBA(s)  Entwurf des logischen Datenbankschemas, geht bei der meist eingesetzten Standardsoftware gar nicht, zu komplex bzw. Produkt- und Firmengeheimnisse

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung29 Will jemand DBA werden?  Sonstige „Datenbank“-Berufe  Datenbank-Consulting  Datenbank-Vertrieb  Datenbank-Support  Datenbank-Schulung  Berufe, die Datenbankkenntnisse voraussetzen (Schnittstellen, Funktionsweise)  Programmierung, Software Development  Software-Architects, CIOs, Senior Management  Analyse und Beratung im BI, Data Warehouse, Data Mining Umfeld ...

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung30 Fazit  Datenbanken sind wichtig!  Datenbanken sind geil!  Ich werde Datenbanken beherrschen und damit später einen Job finden, der interessant und gut bezahlt ist.  Ich weiß in etwa, wozu ein DBMS gut ist und was es tun sollte.  Ich habe einen Überblick über Berufe, die etwas mit Datenbanken zu tun haben.

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung31 Oracle, Oracle, Oracle...  Meine letzte Bachelor-Arbeit war eine Implementierung von Leasingverwaltung in einer Microsoft SQL Server Datenbank  Der B.Sc., der sie geschrieben hat, arbeitet jetzt bei einer Firma, deren Produkte ausschließlich auf Microsoft SQL Server laufen  Hier geht es um Datenbanken und Standards, nicht (nur) um Oracle !!!  Sie können auch fürs Praktikum gerne jede SQL-92 oder SQL-99 kompatible Datenbank nehmen !

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R © Bojan Milijaš, Vorlesung #1 - Einführung32 Ausblick Vorlesung #2  Das relationale Modell  Relationale Modellierung von 1:1, 1:n, n:m Beziehungen, Generalisierung, schwachen Entity-Typen etc.  Die Relationale Algebra (Selektion, Projektion, Vereinigung, relationale Division, Mengendurchschnitt, Joins, kartesisches Produkt etc.)

WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Ende