Max. HWR DECISION TREE Max Jakisch Tobias Lentz Michael Berth Sebastian Möller Christian Güthling.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Advertisements

Methoden und Möglichkeiten der PC - Fernsteuerung
Computeria Zürich Treff vom 4. Oktober 2006 Microsoft Vista (RC1) der Nachfolger von Windows XP Ein Vortrag von René Brückner.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung – Architektur –
Cims cims Lukasz Bialy, Tanja Blascheck, Dominik Muhler, Nikolay Nachev, Hannes Pfannkuch, Daniel Pflüger, Michael Prib, Andrej Rapoport.
Software-Lebenszyklus
Testgetriebene Entwicklung
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
eXtreme Programming (XP)
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Die Skriptsprache Python im Kontext des Softwareentwicklungsprozesses
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Abschluss-Präsentation
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
GIT und Redmine Übung.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
zur Präsentation der betrieblichen Projektarbeit
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
„Katalog und Bestell-Format
M EILENSTEIN 1 Stefan Scheu, Lukas Hollenstein, Sead Bajrami, Samir Alimani, Andreas Hinder Semesterprojekt time Line.
Markteinführung bereits 1994 Installationen in allen österreichischen Bundesländern Schnellste und sicherste Leistungseingabe Einfache, intuitive Eingabe.
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Online Reservierungssytem ReSys. Einleitung Gruppenmitglieder Auftrag Technologie Eingesetzte Technologie Softwarearchitektur Software-Design Use-Cases.
Online Reservierungssytem ReSys. Einleitung Gruppenmitglieder Auftrag Technologie Eingesetzte Technologie Softwarearchitektur Software-Design Use-Cases.
Vorgehensmodell mit Scrum-Elementen
Technische Universität München BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter:
Projektpräsentation von André Käckenmester, Marc Brünig, Jörg Straube,
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
VORGEHENSMODELLE.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Software Struktur und Beispiele
Online Reservierungssytem ReSys. Einleitung Gruppenmitglieder Auftrag Technologie Eingesetzte Technologie Softwarearchitektur Software-Design Use-Cases.
Automatisierte Worterkennung (Autocorrect) Automatisierung in der Medientechnik, Labor, KulturMediaTechnologie Lucia Winsauer SS14.
Installation und Konfiguration eines Windows Terminal Servers
Vorstellung des Ablaufs des Semesterprojekts Software Engineering 2009.
Rational Unified Process
Statusbericht Team: XXX Datum: XXX.
Cloud-Computing.
SWT Praktikum 2012 Gruppe 43 Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke 1.
SWT Praktikum 2012 Gruppe 43 Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke 1.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Projektplan Mix your treats. 1.Analyse 1.Analyse Ziel: Produktvorschau/-angebot mit wichtigsten Funktionen (für Kunden) Zeitplanung: Fertigstellung bei.
Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke
XML Seminar: XP und XML 1 XP and XML Gregor Zeitlinger.
LVA , SS021 Software Engineering Praktikum Software Engineering ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die wirtschaftliche.
SWT Praktikum 2012 Gruppe 43 Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke 1.
Modul Datenmodelle entwickeln
SCRUM Informatik IF1 A. Neck.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
VU Projektmanagement in der Schule Armbrustschützenwettbewerb Verwaltung Alexander Lauscher / Mario Glaser / Daniel Kolm
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Android Apps selbst gemacht
Einsatz interaktiver Whiteboards
Test Summary: ein Fehler pro Tag Test First
 Präsentation transkript:

Max

HWR DECISION TREE Max Jakisch Tobias Lentz Michael Berth Sebastian Möller Christian Güthling

Arbeitsgruppe 4 Entscheidungsbaum ???

Agenda Arbeitsgruppe Aufgabenstellung 2 2 Rollenverteilung 3 3 Organisation 4 4 Projektmanagement Iteration 6 6Burndown – Chart 7 7Anforderungsermittlung 8 8 Anforderungsformulierung 9 9 GUI Entwicklung 10 10Google Code Fazit Ausblick Fragen

Erstellung eines Programms, dass den Algorithmus, einen „optimalen“ Entscheidungsbaum zu finden, demonstriert. Wobei die Oberfläche für Präsentationszwecke eingesetzt werden soll Arbeitsgruppe 4 1 Aufgabenstellung

Arbeitsgruppe 4 Tobias

Agenda Arbeitsgruppe Aufgabenstellung 2 2 Rollenverteilung 3 3 Organisation 4 4 Projektmanagement Iteration 6 6Burndown – Chart 7 7Anforderungsermittlung 8 8 Anforderungsformulierung 9 9 GUI Entwicklung 10 10Google Code Fazit Ausblick Fragen

Arbeitsgruppe 4 Michael Berth  Programm-Architekt  Programmierer Christian Güthling  Dokumentation  Grafische Gestaltung Max Jakisch  Dokumentation  Test 2 Rollenverteilung

Arbeitsgruppe 4 2 Rollenverteilung Tobias Lentz  GUI Entwicklung  Test Sebastian Möller  Verwaltung  Logik

Arbeitsgruppe 4 3 Organisation Nutzung von XP-Techniken  Pair-Programming  Stand-up Meeting bei Treffen  Coding Standards  Refactoring  Kurze Iterationen

Arbeitsgruppe 4 3 Organisation regelmäßige Treffen mit Protokollierung ◦ von 14: :00 Uhr ◦ von 11: :30 Uhr ◦Weitere Termine werden kurzfristig vereinbart.

Arbeitsgruppe 4 Basti

Agenda Arbeitsgruppe Aufgabenstellung 2 2 Rollenverteilung 3 3 Organisation 4 4 Projektmanagement Iteration 6 6Burndown – Chart 7 7Anforderungsermittlung 8 8 Anforderungsformulierung 9 9 GUI Entwicklung 10 10Google Code Fazit Ausblick Fragen

iteratives Vorgehensmodell Arbeitsgruppe 4 4 Projektmanagement EndreleaseEndvorträge Iteration Iteration Release – Iteration EinführungAufgabenstellung

Programmiersprache C# Verwaltung von Storycards elektronisch Verwendung von „Google Code“ ◦Link: Nutzung von Tortoise SVN Erstellen einer WikiPage Arbeitsgruppe 4 4 Projektmanagement

5 Iteration Arbeitsgruppe 416 Anforderungsanalyse Entwurf Implementierung Testen 1.Release

6 Burndown-Chart Arbeitsgruppe 417

Arbeitsgruppe 4 Christian

Agenda Arbeitsgruppe Aufgabenstellung 2 2 Rollenverteilung 3 3 Organisation 4 4 Projektmanagement Iteration 6 6Burndown – Chart 7 7Anforderungsermittlung 8 8 Anforderungsformulierung 9 9 GUI Entwicklung 10 10Google Code Fazit Ausblick Fragen

7 Anforderungsermittlung 7 Anforderungsermittlung Dokumentenanalyse Beobachtungen Interviews Recherche Arbeitsgruppe 420

8 Anforderungsformulierung Arbeitsgruppe 421 Funktionale Anforderung Hauptanford erungen Tabellenansicht Lauffähig unter allen gängigen Windows- Betriebssystemen ohne Installation Baum automatisch Präsentations geeignete GUI Baum interaktiv Nebenanfor derungen Kompatibilität mit Excel, OpenOffice Dateiformaten (importieren, exportieren, speichern als)

8 Anforderungsformulierung Arbeitsgruppe 422 Nicht- funktion ale Anforder ung Produkt anforde rung Zuverlässigkeit Verfügbarkeit des Systems muss bei % liegen. Portierbarkeit ohne Installation unter Windows Lauffähig Benutzbarkeit Die Benutzerführung erfolgt in deutsch. Effize nz Leistung Speicherplatzb edarf < 20MB Untern ehmens anf. monatliche Reviews Iteratives vorgehen Liefertreue XP-Techniken Externe anforde rung Ethische Anforderu ng Rechtliche Anforderu ng Die deutsche Datenschutzric htlinie muss erfüllt sein. Sicherheit des Systems

Arbeitsgruppe 4 Michael

Agenda Arbeitsgruppe Aufgabenstellung 2 2 Rollenverteilung 3 3 Organisation 4 4 Projektmanagement Iteration 6 6Burndown – Chart 7 7Anforderungsermittlung 8 8 Anforderungsformulierung 9 9 GUI Entwicklung 10 10Google Code Fazit Ausblick Fragen

9 GUI Entwicklung Arbeitsgruppe 425

10 Google Code Arbeitsgruppe 426

10 Google Code Arbeitsgruppe 427

Der Anfang ist gemacht doch der Weg ist noch Weit Arbeitsgruppe 4 Fazit

Weiter Ansichten implementieren ◦Baum interaktiv ◦Baum automatisch Grafische Gestaltung der Oberfläche erweitern Arbeitsgruppe 4 Ausblick

Arbeitsgruppe 430 HWR DECISION TREE VORSTELLUNG 1. Release

Fragen ? Arbeitsgruppe 431