EQUIS/efmd Standards Fortbildungsseminar Akkreditierung im rechtsfreien Raum? Standards, rechtliche Anforderungen und Umsetzungsprobleme der Akkreditierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Profilbildung inklusive Schule –
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
professioneller Akteur
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Executive Master of Insurance
Laura Antonelli Müdespacher,
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Prof. Dr. Laszlo Goerke FB IV, BWL Informationen zum MEST-Programm WS 2013/14 Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
AACSB Standards Fortbildungsseminar Akkreditierung im rechtsfreien Raum? Standards, rechtliche Anforderungen und Umsetzungsprobleme der Akkreditierung.
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
Systemakkreditierung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Thema: Arial 14pt fett RGB 0,102,102 Folientitel und Themenübersicht: Arial 20pt fett RGB 0/102/102 Textboxen Arial mindestens 14pt, RGB 77,77,77 Überschriften.
Anforderungen an das Organisationsdesign
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
EFQM – Kriterium 1: Führung
Otsikko 30 pt, riviväli 32 pt Leipäteksti 22 pt, riviväli 30 pt (+ ennen kappaletta 17 pt)
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
ERSTSEMESTEREINFÜHRUNG 2018
 Präsentation transkript:

EQUIS/efmd Standards Fortbildungsseminar Akkreditierung im rechtsfreien Raum? Standards, rechtliche Anforderungen und Umsetzungsprobleme der Akkreditierung am 26. und 27. Juni 2008 in Leipzig Fortbildungsprogramm 2008 des Vereins zur Förderung des Deutschen und Internationalen Wissenschaftsrechts e.V. Köln Dr. Ingo Bayer - Dekanat der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre - Universität Mannheim

Inhalt 1. Informationen zu efmd/EQUIS 2. Grundsätzliche Eignungskriterien 3. Standards 1.Context, Governance & Strategy 2.Programmes 3.Students 4.Faculty 5. Research and Development 6. Executive Education 7. Contribution to the Community 8. Resources & Administration 9. Internationalisation 10. Corporate Connections

Fakten zu efmd/EQUIS 1997: Einführung von E QUIS - E uropean Qu ality I mprovement S ystem: Gütesiegel für Hochschulen im Bereich Betriebswirtschaftslehre 110 akkreditierte Institutionen in 32 Ländern (Stand: März 2008) efmd verleiht weitere Gütesiegel: –EPAS - Programme Accreditation System: Programmakkreditierung für internationale Studiengänge –CEL - Programme Accreditation for teChnology-Enhanced Learning: Programmakkreditierung für technologiegestütztes Lernen E uropean F oundation for M anagement D evelopment Sitz in Brüssel “EFMD acts as a catalyst to promote and enhance excellence in management development in Europe and worldwide.”

1. EQUIS Standards 1. Context, Governance & Strategy 10. Corporate Connections 9. Internationalisation 2. Programmes 3. Students 4. Faculty 8. Resources & Administration 7. Contribution to the Community 6. Executive Education 5. Research and Development PERSONAL DEVELOPMENT

2. Grundsätzliche Eignungskriterien 1.Institutionelle Voraussetzungen - Mitgliedschaft bei efmd - Ausrichtung des Leitbildes auf die Anforderungen von Institutionen höherer Bildung, Verleihen von Hochschulabschlüssen, Ausrichtung auf eine Ausbildung in Betriebs- wirtschaftslehre - Verfügen über einen angemessenen Grad an Eigenständigkeit bezüglich Entscheidungen über akademisches Personal, Budget und über Angebot und Ausgestaltung der Studiengänge - Abdecken aller Hauptdisziplinen der BWL und Verfügen über Erfahrungswerte (Verabschieden von Absolventen seit mindestens drei Jahren in den stärksten Studiengängen) 2.Hohe nationale Reputation 3.Internationale Anerkennung 4.Angemessene Breite des Studienangebotes 5.Grundbestand von akademischem Lehrpersonal (mindestens 25 Lehrende), die das Studienangebot bewältigen können 6.Potentielle Erfüllbarkeit aller EQUIS-Standards

1. Context, Governance & Strategy Mission Das Leitbild und die Ziele der Institution sollen klar und verständlich formuliert und institutionell verankert sein. Governance Voraussetzungen an die Struktur der Institution: - effektive Organisation - Management der Institution soll auf Prozessen basieren - Verfügen über einen gewissen Grand an Selbstbestimmung Strategy - Die Fakultät soll glaubhafte, kohärente und klar definierte Ziele verfolgen, dazu gehört eine realistische Einschätzung der eigenen Marktposition, ihrer Ressourcen sowie die Einschätzung ihrer Möglichkeiten und Grenzen.

2. Programmes Anforderungen an die angebotenen Studiengänge –klarer Aufbau der Studiengänge mit definierten Lernzielen –Ausgewogenheit von vermittelten Wissen und soft skills –Anwendung vielfältiger und fortschrittlicher Lehrmethoden –Einbezug von Praxis in das studentische Lernen –Kontrollmechanismen zur Überprüfung der Qualität der studentischen Leistungen –regelmäßige Evaluation der Studiengänge durch Studierende und andere Interessensvertreter –adäquate personelle, organisatorische und verwaltungstechnische Ausstattung zur Durchführung der Studiengänge

3. Students Qualität der Studierenden –Auswahl der Studierenden: die Business School soll ein Anforderungsprofil entwickeln, welches sich in ihrem Auswahlverfahren widerspiegelt. –Aktives Managen des Lernfortschritts der Studierenden –Angebot von Studienbetreuung und –beratung, sowie von Karriereberatung –Ziel: möglichst hohe diversity (Vielfalt im Sinne von Heterogenität der Studierenden bezüglich Herkunft, Geschlecht, Alter, akademischer Hintergrund) unter den Studierenden Persönliche Entwicklung der Studierenden –Fördern der persönlichen und beruflichen Entwicklung der Studierenden jenseits der Wissensvermittlung durch Unterrichten von Werten, Ethik und Führungskompetenz

4. Faculty Rekrutierung, Management, und Entwicklung von wissenschaftlichem Lehrpersonal soll in Einklang mit den strategischen Zielen der Institution stehen. Verfügen über eine ausreichende Anzahl von fest angestelltem Lehrpersonal, um alle Hauptdisziplinen der BWL abzudecken. 5. Research and Development Die Fakultät soll durch Veröffentlichungen einen Beitrag zu Forschung und Entwicklung in folgenden Bereichen leisten: 1. akademische Forschung 2. praxisorientierte Forschung 3. Forschung in Lehre (pädagogische Innovation und Weiterentwicklung)

Integration der Executive Education in die Strategie und in die Organisation der Institution Executive Education soll als Chance zur Stärkung der Beziehungen zu Unternehmen und Organisationen genutzt werden. 6. Executive Education 7. Contribution to Community Die Business School versteht sich als „guter Bürger“ auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Sie leistet einen Beitrag zur Gesellschaft außerhalb der akademischen Tätigkeiten. Zudem vermittelt sie ihren Studierenden proaktiv ethisches Verhalten und gesellschaftliche Verantwortung und steht selbst für die Einhaltung dieser Prinzipien in ihrem Handeln nach innen und außen.

Die Institution weist beständige finanzielle und personelle Ressourcen nach, um einen optimalen Rahmen für Studium und Lehre zu garantieren. Qualifiziertes Verwaltungspersonal und geeignete Prozesse unterstützen die Aktivitäten der Business School. 8. Resources & Administration 9. Internationalisation Aufstellen einer Strategie für Internationalisierung (in Bezug auf Studierende, Lehrpersonal und Studiengänge) Studierende sollen auf eine Tätigkeit im internationalen Umfeld vorbereitet werden. Dies soll durch internationalen Austausch mit Partnerinstitutionen (Studentenaustausch, internationale Studiengänge, Forschung und Kontakte zu internationalen Unternehmen) gesichert werden. Die Fakultät soll bei internationalen Studierenden und Wissenschaftlern Beachtung finden.

10. Corporate Connections Entwickeln einer klaren Strategie und Richtlinie für die Ausgestaltung der Beziehungen zur Unternehmenswelt. Die Fakultät soll zeigen, wie sie durch Unternehmenskontakte Studierenden ein Verständnis für betriebswirtschaftliche Sachverhalte in der Praxis vermittelt. Wissenschaftliches Lehrpersonal sollte fortlaufend durch Interaktion mit Unternehmen (Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen und Executive Education) in die Managementpraxis eingebunden sein. Der Input von Unternehmen soll fest in die Gestaltung der Aktivitäten der Fakultät eingebunden sein.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!