XPath Datenmodell und Sequenzen Universität zu Köln – Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Datenbanktechnologie – Daniel Ebner –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Dynamische Datentypen
DOM (Document Object Model)
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
XPATH XML Path Language. Xpath – XML Path Language IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 2 Entwicklung des W3C Adressierungssprache für.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Das XQuery-Datenmodell. Gliederung Sequenzen Atomare Werte Knoten Knoteneigenschaften Sequenztypen und Knotenzugriffsfunktion Typabfrage Gleichheit von.
XQuery – String Funktionen Datenbanktechnologie / SS 2012 / Leonard Claus.
Robotik mit LEGO Mindstorms
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
XML-Algebren Martin Winkler.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
DVG Klassen und Objekte
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Kollektionstypen (1) Es sind polymorphe Typkonstruktoren, jeweils als Sorten- und als Klassenkonstruktor (t,v beliebige Typen): –set, Set :Ungeordnete.
XQuery-Anfragen Spezifikations- und Selektionsmethoden für Daten und Dienste Markus Mauch.
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Was versteht man unter XML Schema?
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
1 Seminar 2004/2005 von Auszeichnungssprache XPath Ein Referat von Wei CAI
XML Path Language XPath
Quilt: Eine XML Anfragesprache für heterogene Datenquellen
- XML-Path Language (xPath) ist eine Empfehlung des W3C - es wurde entwickelt, um durch ein XML- Dokument zu navigieren - und ist ein großer Teil von.
Xpath und XQuery.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Einführung in die Programmierung
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Datenbanktechnologie Daniel Ebner SS Mai Ulrike Lohner.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
XPath Was ist XPath XPath ist eine Syntax für das Definieren der Teile eines XML-Dokumentes. XPath benutzt Pfade, um XML-Elemente zu definieren. XPath.
Einfache OQL-Ausdrücke (1) Literale und Objekte können direkt konstruiert werden; gültige Ausdrücke und ihre Typen sind z.B.: "Quader77": string struct(x:1.0,
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Variablen in Programmiersprachen
SQLite und XML in PHP 5.
Einführung in PHP.
Einführung in PHP 5.
MODULA-2.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
XQuery 1.0 – Arbeitsweise Mögl. Eingaben Das wird berücksichtigt: Typen von XPath und XML Schema Namensräume, Module Ergebnis: XML-Instanz.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Variablen und Datentypen
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
XPath und XQuery Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Klassen selbst programmieren
 Präsentation transkript:

XPath Datenmodell und Sequenzen Universität zu Köln – Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Datenbanktechnologie – Daniel Ebner – SS 2012 David Neugebauer –

Übersicht 1.Sequenzen  Struktur  Typen und Konstruktoren  Einige Operatoren und Funktionen 2.Sequenzen und XQuery  XPath/XQuery-Datenmodell  Weitere Funktionen XPath Datenmodell und Sequenzen2

Sequenzen - Struktur Jede Sequenz enthält Einträge („items“) – einen (1) – mehrere (1, 2, 3) – oder keinen () XPath Datenmodell und Sequenzen3

Sequenzen - Struktur Die Einträge sind atomare Werte (3, 4, 5) ("string", "noch ein string") oder Knoten ( Alice im Wunderland ) ( Snatch ) XPath Datenmodell und Sequenzen4

Sequenzen - Struktur Sequenzen sind nicht homogen, (51342, "Erma Meier", ) geordnet, ("blau", "grün") ≠ ("grün", "blau") haben keine Mengeneigenschaften, (1, 2, 2, 2, 3, 3) ≠ (1, 2, 3) können nicht verschachtelt werden. ("xyz", (1, 2), ()) = ("xyz", 1, 2) XPath Datenmodell und Sequenzen5

Sequenzen – Typen Atomarer Werte integer (3, 4, 567, 8) string (" Einst, um eine Mittnacht graulich, ") ("da ich", "trübe sann", "und", "traulich") boolean (true) noch: float, decimal, time, duration, XPath Datenmodell und Sequenzen6

Sequenzen – Konstruktoren Eintrag als bestimmten Datentyp behandeln xs:string(123)→ ("123") xs:boolean(1)→ (true) xs:boolean(845)→ (true) xs:boolean(0)→ (false) xs:integer(false)→ (0) Verschachtelung xs:integer(xs:boolean(123))→ (1) xs:boolean(xs:string(123))→ Fehler! XPath Datenmodell und Sequenzen7

Sequenzen – Konstruktoren Knoteneinträge atomisieren xs:integer( 2005 ) → (2005) xs:string( Inception ) → ("Inception") XPath Datenmodell und Sequenzen8

Sequenzen – Operatoren und Funktionen Operatoren für Zahlenwerte (1+1, 2-3, 4*3) = (2, -1, 12) (1 to 7) = (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) sum(1 to 3) = (6) Funktionen fn:reverse(1, 2, 3) = (3, 2, 1) fn:count("grün", "blau", "rot") = (3) fn:index-of(("grün", "blau"), "blau") = (2) XPath Datenmodell und Sequenzen9

Xpath/XQuery - Datenmodell Anforderung: Umgang mit vielfaltältigen Objekten – XML-Fragmente – Mengen von XML-Dokumenten – numerische Werte – Mischungen daraus – wenig bis keine Typinformationen (DTD, Schema nicht notwendig) Datenmodell – Sequenz als einfaches grundlegendes Konstrukt – XML-Notation ansprechbar als Menge von Sequenzen (mit Knoten als Einträgen) XPath Datenmodell und Sequenzen10

Xpath/XQuery - Datenmodell Beispiel: XPath-Ausdruck //book/title Rückgabe: Sequenz mit Knoten als Einträgen ( Everyday Italian, Harry Potter, XQuery Kick Start, Learning XML ) XPath Datenmodell und Sequenzen11

XQuery – Funktionen über Sequenzen XPath-Ausdruck als Argument einer Funktion über Sequenzen – Einträge zählen fn:count(//book/title) – vierten Eintrag einer Sequenz entfernen fn:remove((//book/title), 4) – Sequenz an vierter Stelle erweitern fn:insert-before((//book/title), 4, "NEU") – Dritten und vierten Eintrag einer Sequenz ausgeben lassen fn:subsequence((//book/title), 3, 1) XPath Datenmodell und Sequenzen12

Quellen Ausführliches Buch zu XQuery Lehner, W. & Schöning, H.: XQuery - Grundlagen und fortgeschrittene Methoden. dpunkt: Heidelberg bes Einige Funktionen auf Sequenzen Ausführliche Liste der XPath- und XQuery-Funktionen Danke fürs Zuhören! XPath Datenmodell und Sequenzen13