1 Soziale Voraussetzungen der Anregung und die Praxis der Erledigung von Sachwalterschaftsverfahren – Eine Bestandsaufnahme Walter Hammerschick, Arno Pilgram.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Datendiagnose Thüringen
Älterwerden in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ARD-Aktionstag Mehr Zeit zu leben.
Hoebel, Jens; Richter, Matthias; Lampert, Thomas
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Inhalt Struktur Gestaltung
Artikel 1 (Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz) Restrukturierungsgesetz Artikel 2 (Änderungen des KWG) Artikel Sanierungsverfahren, §§ 2-6 Einleitung.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarktflexibilisierung durch Subventionierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbereich Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Projektleitung:
Sozialwissenschaften
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XII. Folgen des Klimawandels für die Gesundheit Gerd Jendritzky, Freiburg.
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Altenau-Memorandum 1 TOP 6 Internetauftritt Adresse: Grundsätze - Einfache Gestaltung - aktuelle Inhalte Voraussetzung - Anregungen.
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Arbeitsmarktmonitor Ergebnisse des Arbeitsmarktmonitors für das Bundesland Hessen Frankfurt, Juli 2010.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
4. Vorlesung Grundsatz des fairen Verfahrens (Fair Trial)
Gremien an der Hochschule für Musik Nürnberg - Bestandsaufnahme - Klausurtagung der Hochschule für Musik Nürnberg am
Vietnamesische Bevölkerung in Deutschland: Anzahl seit 1993
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Verein für SACHwalterschaft & PATIENTENanwaltschaft
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Gebärdenspracherwerb und Stadien des Gebärdenspracherwerbs bei Kindern
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Einführung in die klinische Medizin
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Judith Hollenweger, ETHZ Menschen mit Behinderungen an Schweizer Hochschulen Analyse der Zugänglichkeit Judith Hollenweger Pädagogische Hochschule.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
1 8. Bürgerinformationsveranstaltung zur Umsiedlung Morschenich am Vera Müller.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Antidiskriminierungsstelle OÖ
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
-lich Willkommen ProRegio.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
E-Government-Lehrgang 2003 Donau-Universität Krems Abteilung für Telekommunikation, Information und Medien - Zentrum für Telematik Referentin: Ass. Prof.
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
AUFTAKTVERANSTALTUNG Das Projekt Heidrun Feigelfeld, SRZ Christian Perl, VHÖ.
Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis Rhön-Grabfeld
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
A. Langmeier 1 Stadtschulrat für Wien " Die Aufgabe der Schulbehörde im Rechtsschutz “ Dr. Arno Langmeier, Abteilungsleiter Rechtsabteilung Stadtschulrat.
BOLZPLATZ IN THIEDE Beteiligung von Jugendlichen.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Zukunfts-Check Dorf Anlass | Name Ortsgemeinde | Datum Demografischer Wandel | Herausforderungen & Chancen Zukunfts-Check Dorf Name der vortragenden Person.
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender Erste gemeinsame Vorstandssitzung mit dem KSR Breisgau-Hochschwarzwald am Römerbergklinik.
Wohnungseinbruchsdiebstahl – aktuelle Entwicklungen und Folgen für die Betroffenen Vortrag anlässlich des 9. Niedersächsischen Präventionstags am
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
 Präsentation transkript:

1 Soziale Voraussetzungen der Anregung und die Praxis der Erledigung von Sachwalterschaftsverfahren – Eine Bestandsaufnahme Walter Hammerschick, Arno Pilgram Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie

2 Inhaltsübersicht Einleitung: Sozialwissenschaft und die Entwicklung der Sachwalterschaft Aktuelle Forschungsfragen und die Leistungsziele der IRKS-Studie Zum Wissensgewinn nach bisherigen Auswertungsstand Diskussion und Ausblick

3 Forschungsfragen zur Sachwalterschaft Dynamik der Inzidenzraten Erklärungen aus: Demographie, Sozialstruktur Unterbringungsreform Sozialrechtsreformen Eigenschaften des SW-Verfahrens Institutionellen Alternativangeboten (Regionaler) Gerichtlicher Praxis

4 Erste Ergebnisse Anträge auf SW-Bestellung (nach Personenmerkmalen der Betroffenen, Anregern und Anlässen des Verfahrens) Verfahrensabschlüsse (nach Erstanhörung, nach Weiterführung) Zusammenhang zwischen Personen-, Anreger-, Anlassmerkmalen und Verfahrensabschluss Regionale Variation der Verfahrensabschlüsse Zusammenhang der regionalen Abschlussmuster mit Fallmerkmalen

5 Altersgruppen, Bevölkerung und Verfahrensbetroffene

6 Anregung des SW-Verfahrens durch

7

8 Anlass für SW-Verfahren (1)

9

10 Anlass für SW-Verfahren (2)

11 Anreger des SW-Verfahrens nach Anlass (Gesundheit)

12 Anreger des SW-Verfahrens nach Anlass (Handlungserfordernis)

13 Verfahrensabschluss (1,2)

14 Einstw. Vereinssachwalter überdurchschnittlich bei:

15 Anreger und Verfahrensabschluss (1)

16 Anlass (Gesundheit) und Verfahrensabschluss (1)

17 Anreger und Verfahrensabschluss (2)

18 Anlass (Handlungserfordernis) und Verfahrensabschluss (2)

19 Verfahrensabschluss nach Einstw. SW

20 Abschluss (1) nach Bundesländern

21 Abschluss (2) nach Bundesländern

22 Alter der Verfahrensbetroffenen, nach Bundesländern

23 Verfahrensanlass (Gesundheit), nach Bundesländern

24 Verfahrensanlass (Handlungserf.), nach Bundesländern