IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DSpace IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz M.A.
Advertisements

Kurzberichte der Arbeitsgruppen
IT-Zertifikat der Phil.Fak
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Dedizierte Systeme mit Susanne Kurz M. A. Vom Contentmanagementsystem.
IT-Zertifikat der Phil.Fak
IT-Zertifikat der Phil.Fak
Universität zu Köln IT Zertifikat Phil. Fak: Daten- und Metadatenstandards SS 2009 MA: Patrick Sahle RDF in 5 Minuten* RDF in 5 Minuten* Resource.
CDWA & CDWA Lite Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Patrick Sahle Referentin: Rebecca Spittel Sommersemester 2009 Universität zu Köln Datum:
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Daten- und Metadatenstandards mit Patrick Sahle M. A. Lingua Franca für Daten:
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Allgemeine Technologien II mit Patrick Sahle M. A. Online-Datenbanken am.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Daten- und Metadaten SS 09.
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
ZVDD Damals.
Dipl. Sozw. Ralf Stockmann SUB Göttingen. Anspruch der DDB bereits vorhandene Angebote... signifikant übertreffen Schlüssel zum Erfolg: die Qualität der.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Data Documentation Initiative (DDI)
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
Fedora Repository.
Gliederung Litsearch Litsearch+ V.1 Litsearch+ V.2 Freigabe/Versionisierung Litsearch+ Ressourcenverwendung.
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
Kathrin Schroeder AfS und META-LIB Workshop Metadaten und Standards - Persistent Identifier im Kontext von Metadaten Kathrin Schroeder Die Deutsche.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Ein Toolkit für hierarchische Bibliotheksdaten Ein Toolkit zur Präsentation von hierarchischen Bibliotheksdaten Andres von Arx UB Basel, August 2006.
Webservice Grundlagen
Metadata Encoding & Transmission Standard
Digitale Bibliotheken II. Die Open Access Bewegung Hintergrund in den 1990er Jahren Elektronisches Publizieren und die Entwicklung des Internets erzwingen.
Anwendungen Servlet II Formular Auswertung Zähler
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Bilddateiformate, Metadaten, KML
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
DSpace -Eine Einführung
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
EAD Encoded Archival Description IT-Zertifikat Universität zu Köln – Datenstandards für Web, Humanities und Kulturerbe Dozent: Patrick Sahle Referent:
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Digitale Bibliotheken-Digitale Repositorien
Museumdat Universität zu Köln IT-Zertifikat Metadaten Patrick Sahle Nadine Hendarman.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
OAi-Protokoll: Data Provider, Service Provider Uwe Müller Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum.
IST Uwe Müller, , Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation: Offene Archive - OAI - OAForum Offene Archive, die Open Archives.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Ein Referat von: Lilyana Sharlandzhieva und Dragana Vucicevic Seminar: Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz WS:2015/2016.
Schlankes OAI Data Providing mit Aleph 500
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Metadata - Catalogues and Digitised works
 Präsentation transkript:

IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09

Rekapitulation: Dublin Core (DC) "Scope" Ansatz Datenstandard, kein Datenformat Syntax? HTML und XML. Dublin Core Simple / Dublin Core Qualified Vor- und Nachteile? Problematisierung?

Rekapitulation: OAI (PMH) "Scope" http-Requests "Schnittstelle"; Data-Provider, Service-Provider Sechs "Verben" ( Identify, ListMetadataFormats, ListSets, ListIdentifiers, ListRecords, GetRecords ), mehrere "Argumente" oai_dc plus weitere Metadatenformate

Metadaten im BAM-Sektor (Bibliotheken / Archive / Museen – a.k.a Cultural Heritage) Bibliotheken: METS Archive: EAD Museen: museumdat

Metadaten in Bibliotheken Bibliographische Daten MAB2 MARC (  RDA) MODS DC Komplexe digitale Objekte METS / MODS

Referate Kirsten Kropmanns Benjamin Gelhaar

METS / MODS (Zusammenfassung) "Scope" Problemlage verschiedene Sichten auf ein Objekt Grundprinzip "Containerformat" Verbindung verschiedener Arten von Metadaten (METS-header, descriptive metadata, administrative metadata, files, structural map, links) Nochmals ein Beispiel? (Ponickau)

Metadaten in Archiven EAD Referate Fabian Heerbaart Andres Felipe Tabares (nicht gehalten)

EAD (Zusammenfassung) Scope Bestandteile: eadHeader (über die EAD-Datei) archDesc did (Zum Gesamtbestand) dsc / c… (Beschreibung über geschachtelte Container)

Metadaten in Museen HIDA-MIDAS (Marburger Informations-, Dokumentations- und Administrations-System) VRA Core 4.0 ( CDWA ( museumdat (

Metadaten in Museen Referate Tibor Toth Nadine Hendarman

Museumdat (Zusammenfassung) Scope Zielstellung Harvesting, Datenaustausch Bezug zu anderen Standards CDWA Lite, CIDOC CRM Beschreibungsbereiche: Objektklassifikation, Identi- fikation, Beschreibung, Ereignisse, Beziehungen, Administration

Neue Hausaufgabe (#5) erarbeiten Sie ein XSLT-Skript, das eine mögliche Startseite für eine digitale Regestenpräsentation erzeugt das XSLT kann zum großen Teil aus HTML-Code bestehen nur geringe Teile sind wirklich dynamisch zu erzeugen (Drop-Down-Listen; Auszählungen) seien Sie kreativ! Beispieloutput: