Rotsedimente - Quelle: UF.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Wissenschaft des Eises:
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Mittel gegen globale Erwärmung???
Treibhauseffekt.
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Klima und Meeresströmungen
Power Point Präsentation
Übersicht Einführung (cb, mh)
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Von Patrick und Johannes
Der Regenwald.
ANTARKIS Christina Sejpka.
Tiernutzung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Tiere
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Klimaauswirkung auf Gletscherentwicklung
Klima- und Umweltveränderungen
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
Österreich in der letzten Kaltzeit
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Oberfläche und Atmosphäre
Klima 19 Etwas realistischer
Klima- und Umweltveränderungen
Untergeordnete Gletscher (1)
Die Antarktis Satelliten - Aufnahme R W KLICKEN BITTE.
Die Antarktis Satelliten - Aufnahme R W KLICKEN BITTE.
OZEANE UND KONTINENTE NASA.
Erdspalte: Auf etwa einem Kilometer Länge brach der Boden im Gebirge im Süden Islands in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf, Lava spritzte in die Höhe,
Die ERDE Johannes Hackl.
Folgen des Klimawandels
Der Mars.
Klima- und Umweltveränderungen (4) Ereignisse im Präkambrium
Präsentation Fotos vom Universum Atlantis -.
Königreich Belgien.
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Geologie des Mars und Vulkanismus
Planeten Jupiter gemäss Wikipedia.
Präsentation Unser Sonnensystemm Atlantis - Es ist 10:58:14 Uhr !!!
die wichtigst Informationen
2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger.
Geologie des Mars und Vulkanismus
Kurt's MOND Bilder-Präsentation zzzzzzzzzzzzzzzzzzzz
Atomphysik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Die Entdeckung Amerikas
Treibhauseffekt und Klimawandel
Neue Kernenergie in Europa
Klima und Klimaveränderungen
Aufbau der Erde Amann Sascha. Aufteilung Entstehung des Schalenaufbaus Aufbau der Erde Erforschung des Schalenbaus der Erde.
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Klimaschutz Von Tom, Paul & Marie .
Zerstörung des regenwaldes
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte
Klima- und Umweltveränderungen (8) Das quartäre Eiszeitalter
Klima- und Umweltveränderungen (4) Ereignisse im Präkambrium
Klima- und Umweltveränderungen (5) Ereignisse im Paläozoikum
Klima- und Umweltveränderungen (3) Evolution der Erdatmosphäre
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Der Urankreislauf.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Klimawandel und Gletscherschwund.
Nordrhein-Westfalen ist ein Land im Westen der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf. Größte und älteste Stadt ist Köln. Das.
Die Letzte Eiszeit Bettina Resch.
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Neigungsfach Geographie
Österreich in der letzten Kaltzeit
Island Insel der Vulkane.
 Präsentation transkript:

Rotsedimente - Quelle: UF. Klima 72 Rotsedimente Rotsedimente - Quelle: UF.

Klima 73 Das Oklo-Phänomen „Natürliche Kernreaktoren“ von Alex P. Meshik, Spektrum der Wissenschaft, Juni 2006, 84 – 90. Uran-Tagbau an der Lagerstätte Oklo in Gabun (links). Bei der Kernspaltung (oben) entstehn charakteristische Spaltprodukte, wie z.B. 9 verschiedene, stabile Xenon Isotope (Quelle: Spektrum d. Wiss., A.P. Meshik).

Das Oklo-Phänomen http://www.oklo.curtin.edu.au/index.cfm Klima 74 Das Oklo-Phänomen http://www.oklo.curtin.edu.au/index.cfm Reste von zwei der insgesamt 17 natürlichen Kernreaktoren die vor etwa 1.7 Milliarden Jahren bei Oklo im heutigen Gabun für ungefähr 2 Millionen Jahre bei Temperaturen von 300-400°C in Betrieb waren (Quelle: R. Loss, Curtin Univ. of Tech.).

Die Erde vor 650 Millionen Jahren Klima 75 Die Erde vor 650 Millionen Jahren Rekonstruierte Weltkarten für alle Perioden der Erdgeschichte findet man unter: http://www.scotese.com/earth.htm Auf späteren Folien kommen noch einige weitere Beispiele. (Vorsichtige) Rekonstruktion der Verteilung der Kontinente am Ende des Präkambriums, heutige Umrisse zur Übersicht (Quelle: C.R. Scotese).

Klima 76 Weltweite Vereisung GEO Kompakt Nr. 1, „Die Geburt der Erde“, 2004. Schneeball Erde während der Varanger Vereisung (Quelle: GEO).

Klima 77 Weltweite Vereisung Der Jupitermond Europa als Beispiel für einen vollständig von Eis bedeckten Himmelskörper (unten, Quelle: NASA). Die Grimsvötn-Eruption 1996 als Bei-spiel für einen subglazialen Vulkan-ausbruch (unter dem Vatnajökull, mit 8200 km2 größter Gletscher Europas) Quelle: F. Sigmundsson.

Karbonat–Silikat–Zyklus Klima 78 Karbonat–Silikat–Zyklus Der Karbonat–Silikat–Zyklus als Negative Rückkoppelung (−) Oberflächen- temperatur Regen Silikat- verwitterung CO2 in der Atmosphäre Treibhaus- effekt

Weltweite Vereisung Bändereisenerze aus Kanada mit eingelagertem Klima 79 Weltweite Vereisung Bändereisenerze aus Kanada mit eingelagertem Dropstone. Alle Bilder (c)Paul F. Hoffman. Karbonatsedimente Gletscherschutt Einen Artikel über die neoproterozoischen Vereisungen von Paul F. Hoffman und Daniel P. Schrag (rechts bzw. links in der Abbildung rechts unten) gibt es in der Jänner Ausgabe von Scientific American, unter http://www.sciam.com/2000/0100issue/0100hoffman.html Die deutsche Übersetzung in der April Ausgabe von Spektrum der Wissenschaft (allerdings nicht on-line). Einen anderen Artikel der gleichen Autoren unter http://www.eps.harvard.edu/people/faculty/hoffman/snowball_paper.html Von dort stammen auch die oben verwendeten Abbildungen. Schutt von schmelzenden Eisbergen – Dropstones und Karbonatsedimente unmittelbar darüber Spuren in Namibia – Klippen an der Skelettküste

Klima 80 Ediacara Fauna Abdruck eines Mitglieds der Ediacara-Fauna – Dickinsonia (links). Rekonstruktion der Lebensgemeinschaft (rechts). Quelle: Smithsonian Museum.

Treibhausgase Bildquelle: Spektrum der Wissenschaft, J.F. Kasting. Klima 81 Treibhausgase Bildquelle: Spektrum der Wissenschaft, J.F. Kasting.