Project MUSE „Today‘s Research. Tomorrow‘s Inspiration.“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Durchführen einer erweiterten Suche in EBSCOhost Felder für die geführte Suche Lernprogramm support.ebsco.com.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
VERLAGE kostenlose Überlassung kostenlose Korrektur und Bewertung VERKAUF UNIVERSITÄT Professoren Wissenschaftler Bibliotheken SUCHEN DAS PROBLEM Preis.
Hispanistentag in Bremen am Christiane Jungblut1 Digitale Volltexte In der Sammlung digitaler Volltexte wird sogenannte 'Graue Literatur' nachgewiesen.
Das neue wiso 2010 – Optimale Nutzerführung, komfortable Suchapplikation, modernes Design März 2010.
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Support.ebsco.com Die EBSCOhost-Ergebnisliste Lernprogramm.
Support.ebsco.com Lernprogramm Lesen eines EBSCOhost-Artikels.
Support.ebsco.com EBSCO Discovery Service Lernprogramm.
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Datenbanken Eine große Sammlung von elektronisch gespeicherten Daten, die mittels Computer abfragbar sind. Elektronische Bibliothekskataloge (OPAC) sind.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur erweiterten Suche und zu Feldern zur gelenkten Suche.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Informationen finden in der Universitätsbibliothek Einführung in die Suche nach Literatur für Studierende der Anglistik Sommersemester 2012 Referentin:
Dataspace Was ist Dataspace? Was verzeichnet Dataspace? Geschichte von Dataspace Suchmöglichkeiten bei Dataspace Suchbeispiele in der Datenbank Bibliographische.
ProQuest Business Databases
ESO ist ein Informationsdienst, der sich auf die Europaeische Union, die europaeischen Laender, und auf die fuer Buerger, Interessenvertretungen und Forscher.
Start Achtung! Es handelt sich hier um eine Suche nach Zeitschriftentiteln, nicht um eine thematische Literatursuche nach Zeitschriftenartikeln. Dafür.
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Fachbereich Literatur/Sprache Literaturrecherche in der ZLB 2. Suche in Datenbanken.
Datenbanken finden und nutzen
SFX Special Effects bei der Recherche? Von der Literatursuche zum Dokument 1 E-Bibliothek: das elektronische Angebot der UFB Erfurt/Gotha.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Digitale Bibliothek Juristischer Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen im juristischen.
Suchstrategie und erste Recherchen
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Bibliographische Datenbanken
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
ProQuest Research Library
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Exkurs: Bibliografien
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Forschungsdatenbank der Pädagogische Hochschule Heidelberg.
92. Deutscher Bibliothekartag
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Fachportale Eine Einführung anhand 2 Beispiele: Fachportal Pädagogik Medpilot.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Links für Full Text Finder support.ebsco.com.
Tutorial Full Text Finder Publication Finder Übersicht support.ebsco.com.
Literaturverzeichnisse und Recherche
 Präsentation transkript:

Project MUSE „Today‘s Research. Tomorrow‘s Inspiration.“

Project MUSE ist ein elektronisches Volltextarchiv lizenzpflichtig (nur über Institutionen zugänglich) umfasst Geistes-, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften

thematischer Schwerpunkt Literatur Geschichte Politikwissenschaften Wirtschaft Bildungswissenschaften Theater-, Film- und Medienwissenschaft Religion Genderforschung

Entwicklung von Project MUSE 1993 gegründet Projekt der Johns Hopkins University Press & der Milton S. Eisenhower Library seit 2000 Zusammenarbeit mit nicht kommerziellen, universitären Verlagen Ziel: umfangreiche Sammlung geistes- und sozialwissenschaftlicher Volltexte online zur Verfügung stellen

Project MUSE umfasst derzeit: 101 Verlage 408 Zeitschriften ca Artikel wird ständig erweitert

Inhaltsverzeichnisse Abstracts Zeitschriftenartikel im Volltext Rezensionen über Project MUSE abrufbar:

Eigenschaften der Dokumente  HTML- oder PDF-Files  peer-reviewed und indexiert  LoC Subject Headings  Online- erscheint vor Print-Version  Artikel-URLs bleiben erhalten  elektronisch archiviert, immer zugänglich

zusätzliches Angebot RSS-Feeds, -Benachrichtigung, Social Bookmarking verschiedene “Collections” für unterschiedliche Bibliothekstypen Nutzer-Statistiken Hilfestellung, Informationsmaterial Bibliothekare im Entwicklungsteam indexiert bei ABC-CLIO, EBSCO, Google, Google Scholar

Suchmöglichkeiten Zeitschriftensuche alphabetisch thematisch Rezensionensuche rezensierter Autor / Titel Artikelsuche Subject Headings Stichwort / Phrase Artikeltitel / -autor

Suchmöglichkeiten optimieren Kombinierbar: durch Bool‘sche Operatoren Einschränkbar: Erscheinungsjahr Texttyp Zeitschriften Fachrichtungen Sortiermöglichkeit: Relevanz Erscheinungs- datum Zeitschriften

Ergebnisanzeige Reihung entsprechend der Einstellungen Artikeltitel Artikelautor Zeitschrift (Jahrgang, Nr., S.,) + Texttyp Link zum Volltext Textauszüge mit gesuchten Stichwörtern Subject Headings Abstract

Resümee 2 Suchstrategien möglich Suchmaske leicht zu durchschauen (nur englische Stich-/ Schlagwörter) Möglichkeiten der Optimierung schnelles Ergebnis Ergebnisliste ausführlich, übersichtlich