Major-General Graf Hans-Jürgen von und zu Mannstein, usw. Die Stasi Major-General Graf Hans-Jürgen von und zu Mannstein, usw.
Die Grundlagen Die Staatssicherheitspolizei (oder Staatssicherheitsdienst) Amt war das Ministerium für Staatssicherheit Geheimdienst der DDR
Geschichte K-5 Wilhelm Zaisser Gegründet nach dem Zweiten Weltkrieg Wilhelm Zaisser Die Verhaftung, die Gefangenschaft, die Folter, die Morde der Nazis
Grundung 8. Februar 1950 Wilheim Zaisser K-5 => Stasi Machtorgan der Regierung
Organisation 22+ Divisionen von allen Facetten von Sicherheit Mitarbeiter: von 1.000 im Jahr 1950 bis 91.015 (68.000?) im Jahr 1989 und 12.000 im Wachregiment Exekutivgewalt
Pflichten Abwehr gegen Terrorismus, Spionen, “Feinde” (Verbrecher oder Menschen, die gefährlich für die Partei waren) Informationen einsammeln Überwachung Ostdeutschlands Unterdrückung der Leute
IM Inoffizieller Mitarbeiter- “IM” Hunderttausende von IM; 1/100 Menschen bis 1989 Viele waren IM wegen Hass oder Angst um sich
IM Drei Benutzungen für IM: Spionen in innerpolitische Sicherheit, Lecks zu verhindern “Feinde” suchen, Intenionen und Bewies von ihren Intentionen suchen Lassen die Stasi ihre Wohnungen/Häuse benutzen
Leben Eine Gesellschaft von Misstrauen wegen Überwachung und IM Spionen in jedem Niveau der Organisation der DDR
Razzia 86.000 Menschen in Klassen eingestuft “Erfassung als ‘Feindlich-negative’ Person” 13.000 Menschen in Isolierung gestellt Viele wurden wegen den Aussagen von IMs bestraft
Das Ende Honecker, Kanzler in den 80er Jahren, benutzten die Stasi, um gegen Dissens zu kämpfen Nach dem Ende der 80er Jahre, machte die Stasi nichts und wurde sie aufgelöst Alle Akten mussten nach der Wiedervereinigug veröffentlicht werden
Bibliographie “Stasi.” World History: The Modern Era. 2008. ABC-CLIO. 17 Sep. 2008 http://ww.worldhistory.abc-clio.com Lehmann, Hans Georg. Deutschland-Chronik: 1945 bis 2000. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2002. Keine Autor. “Ministerium für Staatsicherheit”. Aug. 2007. Insiderkomitee zur Förderung der kritischen Aneignung der Geschichte des MfS. 17 Sep. 2008 <Mfs-insider.de> Fulbrook, Mary. The Divided Nation : A History of Germany, 1918-1990. New York: Oxford UP, Incorporated, 1992. Judt, Matthias. DDR-Geschichte in Dokumenten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1998.