Major-General Graf Hans-Jürgen von und zu Mannstein, usw.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Wiedervereinigung
Advertisements

Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Die Wiedervereinigung
Wohnst du gern in deinem Wohnort?
1949 Gründung zweier deutscher Staaten
Günter Grass.
Das Leben der Anderen (2006) Reg. Florian Henckel von Donnersmarck.
„Women After Communism: The East German Experience“
Neil Postman - Biographie
Dienstwappen des MfS Folie 1 Quelle: BStU.
Der Widerstand der „Weißen Rose“
Die Deutsche Demokratische Republik
Christa Wolf Christina Sejpka.
Zwangsumsiedlung als Folge des Zweiten Weltkrieges
Montagsdemonstrationen 1989
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
Die friedliche Revolution
Deutsche Demokratische Republik
Dienstag, den 10. September Das Leben in der DDR
Das Leben in der DDR Politik Wirtschaft Alltag in der DDR
Mein Deutschreferat.
Geschichte eines Deutschen (Auszüge)
WAS SIND MENSCHENRECHTE?
„Geringfügiger Protest“
Wer war Wilhelm Leuschner ?
Sozialistisches Deutschland
Vom Mauerbau zum Mauerfall
BRD/DDR.
Téma hodiny: Geschichte Deutschlands (Frühe Neuzeit – heute)
Guten Morgen! Heute ist der 2. Oktober 2008
Das politische System in der BRD
Literatur Österreichs seit 1945
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Parteien und gesellschaftlicher Wandel
Österreichische Geschichte
40. Jahrestag derDeutschen Demokratischen Republik
Probleme der Wiedervereinigung
Die Geschichte Deutschlands
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
von „WIR SIND DAS VOLK“ zu „WIR SIND EIN VOLK“
EISERNER KANZLER - BISMARCK
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Zweite Sitzung Siegen – 20. Mai 2006 Christian Krell, M.A. |
Geschichte in fünf Guillaume-Affaire (1974)
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 2. Generation
By Brad Kark.  Der Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) wurde am Ende der 1918 Revolution geschaffen.revolution1918.statuerevolution1918.statue 
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Charles Walsh-LeRoy and Vijay Kuruvilla
03/04/12 03/04/12 DAS DRITTE REICH 1 1.
Udo LINDENBERG Im Jahre 1946, Westdeutschland geborenIm Jahre 1946, Westdeutschland geboren Deutscher Rockmusiker, Autor und KunstmalerDeutscher Rockmusiker,
Das Lehrprojekt «Wir werden uns an den Krieg erinnern» wird dem 70.Jahrestag des Sieges im Gro ß en Vaterl Ä ndischen Krieg gewidmet. Das Leben meiner.
Melis Çağan 22 März Die Deutsche Demokratische Republik war ein realsozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem von der UdSSR.
Das Leben in der DDR Kira McLean.
Der Holocaust und der Zweite Weltkrieg
Die UNO.
Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg
DIE RÄUBER Friedrich Schiller.
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Die Juden:  1933→lebten im Reich Deutsche → 0,76 gehörten zum Judentum  Norddeutschland→ Hamburg und Hannover: wohnten viele Juden  Die grösste.
Lied, Musik und Tanz in der Geschichte und heutigen Zeit.
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
Plattenbauwohnung. die Plattenbauwohnung: ein Plattenbau ist ein Gebäude, das aus vorgefertigten Teilen (Wandscheiben, Deckenplatten usw.) auf die Baustelle.
Lernziel Das Leben im Osten und Westen im Zusammenhang des Films zu vergleichen.
Geschichte in fünf Die Machtergreifung von Adolf Hitler am 30. Januar 1933.
Anna Seghers ( ) Transit (1942, veröffentlicht 1944/1947) Marseille, Anfang der 40er Jahre: deutsche Flüchtlinge in der Stadt müssen Angst als.
Ich heiße Jan. Das Ideal der sozialen Gerechtigkeit ist für mich sehr wichtig. Meine Aktionen gegen die Reichen sind kreativ aber illegal. Ich kritisiere.
der Bundesrepublik Deutschland
Die Stasi Jena Curtis Flagge Das Schild: Es schützt die SED.
Wie hieß das Land?.
Die Mauer
 Präsentation transkript:

Major-General Graf Hans-Jürgen von und zu Mannstein, usw. Die Stasi Major-General Graf Hans-Jürgen von und zu Mannstein, usw.

Die Grundlagen Die Staatssicherheitspolizei (oder Staatssicherheitsdienst) Amt war das Ministerium für Staatssicherheit Geheimdienst der DDR

Geschichte K-5 Wilhelm Zaisser Gegründet nach dem Zweiten Weltkrieg Wilhelm Zaisser Die Verhaftung, die Gefangenschaft, die Folter, die Morde der Nazis

Grundung 8. Februar 1950 Wilheim Zaisser K-5 => Stasi Machtorgan der Regierung

Organisation 22+ Divisionen von allen Facetten von Sicherheit Mitarbeiter: von 1.000 im Jahr 1950 bis 91.015 (68.000?) im Jahr 1989 und 12.000 im Wachregiment Exekutivgewalt

Pflichten Abwehr gegen Terrorismus, Spionen, “Feinde” (Verbrecher oder Menschen, die gefährlich für die Partei waren) Informationen einsammeln Überwachung Ostdeutschlands Unterdrückung der Leute

IM Inoffizieller Mitarbeiter- “IM” Hunderttausende von IM; 1/100 Menschen bis 1989 Viele waren IM wegen Hass oder Angst um sich

IM Drei Benutzungen für IM: Spionen in innerpolitische Sicherheit, Lecks zu verhindern “Feinde” suchen, Intenionen und Bewies von ihren Intentionen suchen Lassen die Stasi ihre Wohnungen/Häuse benutzen

Leben Eine Gesellschaft von Misstrauen wegen Überwachung und IM Spionen in jedem Niveau der Organisation der DDR

Razzia 86.000 Menschen in Klassen eingestuft “Erfassung als ‘Feindlich-negative’ Person” 13.000 Menschen in Isolierung gestellt Viele wurden wegen den Aussagen von IMs bestraft

Das Ende Honecker, Kanzler in den 80er Jahren, benutzten die Stasi, um gegen Dissens zu kämpfen Nach dem Ende der 80er Jahre, machte die Stasi nichts und wurde sie aufgelöst Alle Akten mussten nach der Wiedervereinigug veröffentlicht werden

Bibliographie “Stasi.” World History: The Modern Era. 2008. ABC-CLIO. 17 Sep. 2008 http://ww.worldhistory.abc-clio.com Lehmann, Hans Georg. Deutschland-Chronik: 1945 bis 2000. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2002. Keine Autor. “Ministerium für Staatsicherheit”. Aug. 2007. Insiderkomitee zur Förderung der kritischen Aneignung der Geschichte des MfS. 17 Sep. 2008 <Mfs-insider.de> Fulbrook, Mary. The Divided Nation : A History of Germany, 1918-1990. New York: Oxford UP, Incorporated, 1992. Judt, Matthias. DDR-Geschichte in Dokumenten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1998.