Topic Maps: Personal Brain

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Advertisements

Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Durchführen einer erweiterten Suche in EBSCOhost Felder für die geführte Suche Lernprogramm support.ebsco.com.
Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
Semantische Netze im Wissensmanagement
G.Meininghaus, Konstanz1 Suchen im und mit dem PC.
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Verwendung der Funktion Suchverlauf
Support.ebsco.com Business Source-Suche in EBSCOhost Lernprogramm.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Windows Explorer.
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Word Über- arbeitungs-F. Blog Groove inhaltlich Mittelding äußerlich Mittelding SharePoint DokumentPostings wenige viele Check-Out/-In Varianten Distribute.
Wie funktionieren Suchmaschinen?
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Referentin: Martina Hänsel
Arbeiten im Content Management System (CMS) Komplette Web- Seite mit Bildern und Dokumenten.
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Computer intensiv: Internet
Zur Arbeit mit Suchmaschinen
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Kennen Sie Windows Live oder Office Live? Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH blogs.technet.com/bernhard_frank.
Barrierefreies Web 2.0 Sebastian Andres AndresEDV & Consulting
INTERNET Grüß Gott.
Ein Kessel Buntes Tipps & Tricks fürs digitale Chaos.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
ATOSS Knowledge Management Guided Tour
Cloud-Computing Tomic Josip.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
W Ü R G Wir üben richtig gut .
Suchmaschinen.
IFB-Fortbildung der Herzlich willkommen !!! IFB-Fortbildung der
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
Cloud-Computing.
Scripting: Einführung in die ‚Kunst‘ des Unterrichtens mit ICT.
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Informationen verbinden Businessplan/03. April 2010/KR1 AM6.7.1 Verknüpfen AM Den Text eines Dokuments, einen Tabellenkalkulationsbereich bzw. ein.
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Recherche im KOBV-Portal AM BEISPIEL DES THEMAS FRACKING.
Hyperlink im Word Kurze Erklärung Beispiele Dateiverlinkung
Stellung zur Abzockerinitiative -Wird im unteren Teil der Startseite angezeigt-> es ist eines der aktuellen Themen, der Surfer wird direkt angesprochen.
Office 365 (O365) Schulplattform
Imperia 9 an der FernUni Aufbau und Struktur, Webseiten ändern und erzeugen, Besonderheiten Zentrum für Medien und IT … zmi.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
Temporäre Dateien von Browsern löschen Warum? Browser legen viele temporäre Dateien auf der Festplatte „C“ ab. Temporäre Dateien werden speziell für den.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Präsentation neue Homepage www. fwniederhasli. ch Mi
 Präsentation transkript:

Topic Maps: Personal Brain Suchmaschine zum Visualisieren von thematischen Ähnlichkeiten Modul I2

Topic Maps Topic Maps sind abstrakte Modelle zum Anzeigen von Wissensstrukturen Aufzeigen von thematischen Ähnlichkeiten Vorläufer: Mindmap Ziel: bessere Suche und Navigation im Web Modul I2

Personal Brain / Web Brain Beispiel für Aufbau von Topic Map Für private Anwendung (Personal Brain) – oder geschäftliche Anwendung (Brain EKP) Früher: „Web Brain“ – basierte auf den Daten von Open Directory Project www.dmoz.org Angeblich aus rechtlichen Gründen heute keine Verknüpfung mehr Modul I2

Aufbau von Personal Brain Software, die sich die Arbeitsweise des Gehirns abgeschaut hat zur Demonstration von vernetzter Darstellung von Informationen Keine Ordner mit Unterklassen, sondern Assoziationen Gedanken werden grafisch aufgebaut Modul I2

Aufbau / Nutzen Assoziative Speicherung von Informationen Durch Verbinden oder Verknüpfen einzelner Informationen wird ein komplexes Netz an Wissen geschaffen Ähnlich Mindmapping – aber kein zentraler Gedanke sondern Gleichwertige Überall können neue Gedanken angeknüpft werden, alte vergessen oder verändert werden Modul I2

Anwendung zB für Neuordnung auf dem PC: Dateien werden nicht nach Anwendungsprogrammen strukturiert, sondern nach ihrer Zugehörigkeit zu einem bestimmten Thema gespeichert Einfügen von digitalen Informationen wie Dokumente (wie Microsoft Word oder Excel Dateien), Bilder, Dateiverknüpfungen und Webseiten sowie zusätzliche persönliche Notizen Modul I2

Formaler Aufbau Gedanken in Form von: von Kind- (child), Eltern- (parent) und Sprung-Gedanken (jump) Pins – zum schnellen Einstieg Verknüpfung von Gedanken Modul I2

Suche via Personal Brain Navigation wird mit Hilfe leistungsfähiger Suchfunktionen sowie einer Schnell-Aktivierungs-Box unterstützt WEB-Suche: Suchbegriff muss nur einmal eingegeben werden, um verschiedene Suchmaschinen im Web anzufragen Modul I2

wikimindmap Beispiel für Topic Map Modul I2

wikimindmap Online Anwendung, um Inhalte von wikis (speziell Wikipedia) als Mindmap zu generieren Stichworte in einer klar strukturierten Übersicht Um einen Überblick zu bekommen Open Source-Software Modul I2

Anwendung wikimindmap Hauptthema in der Mitte Angezeigt werden Verwandte Begriffe Übergeordnete Begriffe Untergeordnete Begriffe Bei Klick auf den Begriff erfolgt eine Verlinkung zum dazugehörigen wikipedia-Artikel Modul I2

Links www.wikimindmap.org www.thebrain.com Modul I2