Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der betrieblichen Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Plus1 co-Portal Software für die Erstellung von firmeninternen Informationsquellen zur Unterstützung der Kommunikation und zum gemeinsamen Nutzen von unternehmensweiten.
E-HRM Electronic Human Resource Management
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Agenda Visio 2003 – ein Tool stellt sich vor
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Projektmanagement.
Wirksames Projekt-Management.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Enterprise Resource Planning
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Auslastung von Spitzenanforderungen mithilfe eines On-Site Managements
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Die Skriptsprache Python im Kontext des Softwareentwicklungsprozesses
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
10 Standorte in Deutschland
Schulz & Löw Consulting GmbH
Typo3 Eine Einführung.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Portfolio des Competence Center ECS
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
SSV-Manager Internetpräsenz und Vereinsdatenbank für Stadtsportverbände.
Wissensmanagement der Firma BIRO
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Andreas Pichler IT-Consulting
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
1T-Systems Multimedia Solutions GmbH | SharePoint Intranet StarterPaket | SharePoint Intranet StarterPaket T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS Der.
C ONTENT M ANAGEMENT S YSTEME Modernes Wissensmanagement Referenting: Jacqueline Müller Köln, den
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
Softwaregestützter Konzernabschluß am Beispiel der Stadt Salzgitter
xRM1 Pilot Implementierung
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Wissensmanagement Zusammenfassung.
PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5. /6
Ergebnis Nutzwertanalyse
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Was ist Quality Function Deployment?
GlobMapLab Erstellt von A. Noack, K. Levan, D. Jorzik, M. Schwider, L. Pfoertner, P. Lange und S. Da Ros Betreuer: R. Smolarski und Dr. M. Eichhorn.
Modul Datenmodelle entwickeln
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
IT-Dienste, Universität Oldenburg
Im Rahmen der Abschlussprüfung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung Neuentwicklung eines Intranets für die Carano Informationssysteme.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
© InLoox GmbH InLoox Web App Produktpräsentation Der Webclient für Projektmanagement im Internet.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Firmenpräsentation Incite GmbH.
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
1.
 Präsentation transkript:

Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach 26.06.2006 Projekt-Management-Software (PMS) im Vergleich Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach 26.06.2006

Agenda Entwicklung der PMS Darstellung der PMS Schwächen & Grenzen der PMS Softwareeinsatz in der Praxis Einzelprojektebene Multiprojektebene Auswahlkriterien für PMS Erfolgsindikatoren der Implementierung Erfolgsfaktoren der Implementierung Zehn-Punkte-Programm Gründe gegen zunehmenden Softwareeinsatz Trends Projekt-Management-Softwareprodukte im Vergleich

Entwicklung der PMS 70er Jahre: Entstehung der ersten PMS-Systeme (Großrechner) 80er Jahre: Entwicklung der PMS-Systeme für den PC: - Einzel-Projekt-Management-Systeme - Multi-Projekt-Management-Systeme 90er Jahre: Entwicklung der Enterprise-Management-Systeme (EMS-Systeme) Projekt-Management-Softwareprodukte im Vergleich

Darstellung der PMS PMS-Typ Merkmale Einzel-Projekt-Management-System Zentrale Datenbank für ein Projekt, hauptsächlich nur Terminverwaltung, Marktanteil: 10% Multi-Projekt-Management-System Multiprojektumgebung & Multiuser-Betrieb, erweiterte Funktionen, Marktanteil:75% Enterprise-Projekt-Management-System Verwaltung aller Vorhaben eines Unternehmens, unternehmensübergreifender Einsatz, erweiterte Funktionen & Einstellungen Marktanteil: 15% Projekt-Management-Softwareprodukte im Vergleich

Stärken & Schwächen von PMS Terminverwaltung mit kritischen Pfaden und Pufferzeiten, Einbeziehung der Ressourcensituation, Unterstützung der Arbeitsabläufe durch standardisierte Formulare D Fehlende Funktionen: Wissens- & Dokumenten-Management, Systemkomponente für Erfahrungsdatenbanken, intelligente assoziative Suchfunktion, Projekt-Management-Softwareprodukte im Vergleich

Softwareeinsatz in der Praxis Einzelprojektebene: Projekt-Management-Softwareprodukte im Vergleich

Softwareeinsatz in der Praxis Multiprojektebene: Projekt-Management-Softwareprodukte im Vergleich

Auswahlkriterien für PMS Benutzeroberfläche Implementierungszeit Serviceleistungen Produktpreis und Folgekosten Referenzen Betriebssystemneutralität Projekt-Management-Softwareprodukte im Vergleich

Erfolgsindikatoren der Implementierung Akzeptanz der Mitarbeiter Aktive Nutzung durch die Projektleiter/ Projektmitarbeiter Verbreitung der Software im Unternehmen Zeit- und Kostenersparnis Verbesserung der Planungs- und Steuerungssicherheit Projekt-Management-Softwareprodukte im Vergleich

Erfolgsfaktoren der Implementierung einfache, schnelle Bedienung schneller und direkter Nutzen Transparenz der Projektabläufe und Projektergebnisse Integration von Pflichtprozessen (z.B. Zeiterfassung, Spesenabrechnung, Projektabrechnung) Schulung/Betreuung aller Anwender Projekt-Management-Softwareprodukte im Vergleich

Zehn-Punkte-Programm 1. Reorganisation des PMs 2. Erhebung der Benutzeranforderungen 3. Dokumentation der 4. Erstellen einer „Long List“ 5. Erstellen einer „Short List“ 6. Verbleibende Hersteller präsentieren 7. Key-User absolvieren Akzeptanztest 8. Testinstallation: Labor- oder Piloteinsatz 9. Finalentscheidung aller Beteiligten 10. Umsetzung der Einführung Projekt-Management-Softwareprodukte im Vergleich

Gründe gegen zunehmenden Softwareeinsatz Komplexe Produkte Lizenzkosten Lange Schulungsdauer Geringer Spielraum Geringe Individualität Hohe Umstellungskosten Projekt-Management-Softwareprodukte im Vergleich

Trends Reduktion der Komplexität von PMS Erleichterung der Bedien-/Erlernbarkeit Funktionale Erweiterungen (z.B. graphische Werkzeuge) Logisch aufgebaute Oberfläche Schnittstellen bereitstellen (Export/Import von Projektplänen) Bessere Unterstützung von Multi-PM Browserbasierende Applikationen Projekt-Management-Softwareprodukte im Vergleich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!