Was wissen Sie über unsere Erde?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Quest Tourismus in Slowenien
Advertisements

Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
WEB-QUEST FW SÜDAFRIKA 2010
Haus 9: Informationsmaterial
Haus 9: Informationsmaterial
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Comicfilm „Persepolis“ und Comics selbst machen
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
Ägypten Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Wie ein Paradigma entsteht
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
AutorHeidi Sigrist-Jost ThemaErfahrungen MusikPiano Solo Theme by Alan Silvestri pps & Fotos byMonika Müller © of fotos and pps by monika müller
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Unterwegs im Internet.
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
BIO-WEB-QUEST. Worum geht es hier? Haben Sie schon Bionade probiert? Macht BIO - Bier blau oder grün? Essen Sie gern Bio-Bananen und oder nehmen Sie am.
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Web-Quest im Rahmen des
Wie schön ist es auf der Erde!!! Das Wetter!!!
Texas Texas? (Details, Einwohnerzahl,...) Beziehung zum Buch.
WebQuest für den Deutschunterricht
CASTING FÜR NACHRICHTENSPRECHER/INNEN Unterrichtseinheit in Verbindung mit Online -Zeitungen und Zeitschriften Thema : Casting für NachrichtensprecherInnen.
SCHOKOLADE WebQuest entwickelt von C. Rizzotti Vlach.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Eine WebQuest in deutscher Sprache
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I
Sterne Teil 4 Manche Sterne werden als „Riesen“ bezeichnet.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Blended Learning.
Spaziergang durch Charlottenburg. Charlottenburg ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg- Wilmersdorf von Berlin. Der heutige Ortsteil entstand 2004.
Datenschutz, Spyware und Sucht bei World of Warcraft 1. World of Warcraft 2. Die Sucht und Gefahren beim spielen 3. Datenschutz und Spyware 4. Risiken.
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
WebQuest Schiller Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Solarprojekt der 3. Klassen der KMS Oskar-Spiel-Gasse
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
W EB -Q UEST L EIPZIGER S EHENSWÜRDIGKEITEN Martina Brezovnik & Uroš Kalamar.
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Der Computer oder der Schulunterricht?
Die Seligpreisungen in der Bergpredigt
Gruppenarbeit für vier Gruppen!
Die Prinzen Deutschland
Entdeckungen 1: das mittelalterliche Weltbild
…eine Präsentation von Kilian, Martina & Philipp
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
Der Mars.
Deutsche Nobelpreisträger
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
„Deutschland tritt seit langem für eine durchgreifende Reform …
Algerische Städte Ein Webquest für Klasse 3LE Samia Belkhodja Schuljahr: 2008 / 2009.
Der Mond.
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Eine Reise nach….
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
Web-Quests.
Katarina Mir Natalija Ošep
Teil I: Sprache im Kontext
Beispiel Somalia.
Lesen Kapitel I. Puzzeln superlative am –sten Mein Bruder ist am größten. Meine Schwester ist am schönsten. Ich bin am klügsten. Meine andere.
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
 Präsentation transkript:

Was wissen Sie über unsere Erde?

Einleitung Wie alt / wie groβ ist unsere Erde? Welche Eigenschaften hat die Erde? In wie fern ist die Erde verschieden gestaltet? Wie ist die Erde von Natur aus verteilt? Wie ist die Erde politisch verteilt? Wie kann man den Zeitunterschied zwischen zwei Ländern kalkulieren? Können Sie diese Fragen beantworte? Ja: Das ist schön, aber Sie wollen doch mehr wissen. Nein: Dann suchen Sie selber bitte, aber ich bin immer zur Hilfe da.

Zielgruppe Schüler im Alter von 15 bis 17, die die deutsche Sprache 3 – 4 Jahre gelernt haben.

Ziele Team-Geist durch Gruppenarbeit verstärken, Selbstlern durch www-Rechersche fördern, Team-Geist durch Gruppenarbeit verstärken, Sprachkenntnisse erweitern und intensiver üben, Mehr Informationen auf verschiedenen Gebieten erwerben, hier z.B. Landeskunde. Dabei sollte man auch Spaß haben, denn (Mit Spaß lernen) macht das Gelernte unvergisslich.

Arbeitsform Sie arbeiten in drei Gruppen. Jede Gruppe hat 5 – 6 Schüler und hat eine andere Aufgabe. Sie arbeiten im Computerraum und weiter zu Hause Suchen Sie in allen möglichen Quellen, fragen Sie Ihre Lehrer, dann tauschen Sie in der Gruppe Ihre Informationen zusammen. Die Arbeit dauert drei Wochen. Am Ende müssen Sie die Ergebnisse Ihrer Suche präsentieren.

Natur Wie schön ist unsere Erde geschaffen!

Die Aufgaben Gruppe 1: Natürliche Eigenschaften der Erde Suchen Sie Antwoten für die folgenden Fragen! 1. Wo ist der höchste Wasserfall? 2. Wie hoch ist der höchste Berg? Wie heiβt er? 3. Wie ist es möglich, dass die Sonne z.B.in Norwegen noch um 23:00 Uhr am Himmel steht? 4. Welchen Prozentansatz hat die Wasserfläche im Vergleich zur Landfläche? 5. Warum gibt es Kälte und Wärme auf der Erde? 6. Wie nennt man die Bewegung der Erde um die Sonne? 7. Wozu gehört die Erde? 8. Wo sind die aktivsten Vulkane?

Unsere Welt

Die Aufgaben Gruppe II Gruppe 2: Einwohner und politische Verteilungen der Erde Suchen Sie Antworten für die folgenden Fragen! 1. Wie viele Einwohner leben auf unserer Erde? 2. Wie viele Staaten gibt es in dieser Welt? 3. Welches ist das gröβte / kleinste Land im Hinblick auf Oberfläche? 4. Welches ist das gröβte / kleinste Land im Hinblick auf Einwohnerzahl? 5. Welches Land hat die gröβte Einwohnerdichte? 6. Welches Land hat die geringste Einwohnerdichte? 7. Was für einen Einfluss haben die geographischen Unterschiede auf die Verhältnisse der Länder? 8. Welche Stelle hat unser Land im Bezug auf Einwohnerdiche? 9. Welche Organisation soll die Konflikte zwischen den Ländern lösen? Wo ist diese Organisation?

Die Gefahren Gefahren

Aufggaben Gruppe III Gruppe 3: Probleme der Erde, unsere Erde leidet an vielen Problemen, die das Leben auf der Erde gefährden. 1. Versuchen Sie diese Probleme zu erkennen! 2. Schlagen Sie einige Lösungen für diese Probleme vor!

Links http://www.neunplaneten.de/nineplanets/earth.html http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Erde_in_Daten_und_Zahlen http://de.wikipedia.org/wiki/Erde http://www.physikfuerkids.de/stern/sonnesys/erde/ http://www.astronomie.de/sonnensystem/erde/erde.htm http://www.die-erde.com/ http://www.welt-blick.de/ http://www.blinde-kuh.de/weltall/erde.html http://lexikon.astronomie.info/erde/ http://homepage.hispeed.ch/heiner.brogli/ErdeKug.htm http://www.ostsee.org/sbf/lehrgang/see03/see3_5.cfm http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/?level=2&kategorie_1=Naturerscheinungen&kategorie_2=Gefahren+f%FCr+die+Erde http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/astuecke/45163/index.html http://www.themen-tv.de/de_T1/73-Der-Weltraum--Die-Erde-in-Gefahr.htm

Prozess Jede Gruppe sucht die Informationen und möglicherweise Fotos, Grafiken und Statistiken. Die Schüler diskutieren zusammen, bearbeiten die gesammlten Informationen und jede Gruppe breitet eine Präsentation mit den Ergebnissen ihrer Suche vor. Die Präsentation kann eine Power Point oder einen Plakt mit Texten und Fotos sein. Bei der Präsentation muss mündlich vorgetragen werden. Alle Mitglieder der Gruppe müssen daran teilnehmen. Jede Gruppe muss auch eine Handout für die anderen Schüler vorbereiten. Die Lehrerin betreut die Gruppenarbeit und erklärt, dass die Gruppenarbeit bei der Bewertung zählt.

Die Bewertung Gruppenarbeit : Gute Zusammenarbeit Kompetenz am Computer 15 % Inhalt der Präsentation Informationen: genau, interessant, vielfältig, haben Fotos, Grafiken und Statistiken Sprache: richtig, klar, verständlich 40 % Mündliche Vorträge Selbstbewusst, Aussprache, Körpersprache Adressantenbezug 30 % Gute Zusammenfassung (Handout) 15 % Die Bewertung erfolgt so Von den Schülern der Gruppe 15 % Von den Schülern der anderen Gruppen 15 % und Von der Lehrerin 70 % Es wird dann ein Durchschnitt gerechnet.