Der Doppelpunkt (Das Kolon)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten.
Advertisements

Gebet - das Kennzeichen eines Christen
Mit grossem Glauben leben – wie mach ich das?
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Textzusammenfassung   Eines Tages kommt ein Gast, Dr. James Mortimer in die Wohnung in London von Sherlock Holmes und Dr. Watson und erzählt ihnen die.
Der Hauptsatz Die Satzreihe.
Präsentationstechnik
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Die Satzzeichen - Wiederholung -.
Über alle Welt 1. Über alle Welt bist du der Herr,
Warum mit anderen darüber reden?
Pfr. Christoph Casty, Wil
Aussagen von Sportlern
Lektion 8 Vokabeln Europäische Union Im Alltagsleben Hinter der Szene
Урок немецкого языка в 4 классе
SPUREN IM SCHNEE Na, siehst du die Fusstapfen auf der schneebedeckten Wiese? Wer da wohl durchgelaufen ist! Wenn du es wissen willst, dann drücke hier.
Du solltest nicht so viel arbeiten……
Das beste Mittel ....
Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben.
23. März Fastensonntag.
Wo ist die "Notbremse" in den Spielregeln definiert?
Wir backen einen Kuchen
Interpunktion & Orthografie
Ampelphase Einstieg Bastian Sick – Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Humor 7 Viel Spaß!.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Die Schule Stress oder Spaß?.
eine kleine Philosophische Geschichte zum nach-denken°°°
Wort des Lebens Oktober 2009.
HEIKLE SITUATIONEN DEN BUS NEHMEN  AUFSTEHEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  EIN TAXI BESTELLEN  KOPFHÖRER BENUTZEN  DAS ZIMMER AUFRÄUMEN.
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Schriftlicher Ausdruck
Das Geheimnis der Redekunst
Passiv & Aktiv.
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Österreich in Bildern.
Word des Lebens Mai 2010.
MODAL-PARTIKELN.
Nicht alles muss man mit einem Zitat belegen.
Auf das Ziel konzentriert!
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Das beste Mittel....
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
Wie halte ich einen guten Vortrag?
Zeichensetzung. Auslassungspunkte.
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
Die Legende vom Osterei Verfasser unbekannt
Ferien und Bücher. Gehören die zusammen?
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
Der Doppelpunkt (Das Kolon)
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Die Legende vom Osterei
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
Buch Seite 32 / Übungsheft Seite 20
Deutsche Rechtschreibung Zeichensetzung Издательский дом «Первое сентября», журнал «Немецкий язык», март 2013, с. 58.
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
Begräbnis eines Schirmflickers Zwei betrunkene Landstreicher torkeln durch dem Schnee nach Hinterau. Es wird langsam dunkel und der Korbflicker will in.
Der Versuch, die Andeutungen eines geschriebenen Textes zu verstehen. Beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Musterveranstaltung Thema des Referenten Referent | Position oder Tätigkeit.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Zeichensetzung - Komma
MODAL-PARTIKELN.
Kurze Wörter nicht verwechseln
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
 Präsentation transkript:

Der Doppelpunkt (Das Kolon) Zeichensetzung. Der Doppelpunkt (Das Kolon) Издательский дом «Первое сентября», журнал «Немецкий язык», № 7-8/2014, с. 58

Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt ‒ kein Schlusszeichen, sondern ein Übergangs- und Ankündigungszeichen ‒ veranlasst die Lesenden zu einer Pause – macht auf das Kommende aufmerksam – Aufgabe: einen einleitenden oder ankündigenden Text optisch von dem folgenden Text abzuheben – steht zwischen zwei Sätzen oder innerhalb eines Satzes

Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen ‒ Der Doppelpunkt kündigt Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen an. In dieser Funktion steht der Doppelpunkt auch vor dem abschließenden Teilsatz im mehrfach zusammengesetzten Satz, der Periode. ● Das Haus, die Wirtschaftsgebäude, die Scheune und die Stallungen: alles war den Flammen zum Opfer gefallen. ● Wirtschaftskrise, Staatsverschuldung, Arbeitslosigkeit: die Regierung ist unter Druck. ● Das Buch ist brillant geschrieben, voll überraschender Wendungen und noch dazu spannend: ein Meisterwerk! ● Er bereitete sich wochenlang auf die Prüfung vor, übte mit einem Freund, arbeitete sogar die Aufgaben des letzten Jahres durch: umsonst.

Indirekte (nicht wörtliche) Rede ‒ Der Doppelpunkt kann zur Abtrennung einer indirekten Rede von ihrem Begleitsatz verwendet werden, wenn beide als selbstständige Sätze aufgefasst werden. ● Die offizielle Verlautbarung: Man habe von nichts gewusst. ● Benedikt will sich damit nicht zufriedengeben: Wenn das so weitergehe, werde es eine Katastrophe geben. ● Wenn das so weitergehe, werde es eine Katastrophe geben: Mit diesen Worten mahnte Benedikt zu entschiedenerem Eingreifen.

Indirekte (nicht wörtliche) Rede ‒ Normalerweise ist die indirekte Rede aber von ihrem Begleitsatz abhängig und wird durch ein Komma abgetrennt: ● Offiziell hieß es, man habe von nichts gewusst. ● Es werde eine Katastrophe geben, mahnte Benedikt.

Der Doppelpunkt als Verhältnis-zeichen zwischen Ziffern ‒ Der Doppelpunkt steht als Verhältniszeichen zwischen Ziffern. In diesem Fall steht vor und nach dem Doppelpunkt ein Leerzeichen. Das Verhältniszeichen wird beim Lesen mit dem Wort «zu» wiedergegeben. ● Die Erfolgsaussichten stehen 50 : 50. ● Die Wahlprognosen zeigen ein Verhältnis von 60 : 40 für den Kandidaten der konservativen Partei. ● Die Karte ist im Maßstab 1 : 5 000 000 angelegt. ● Der Maßstab beträgt 1 : 100 000.

Der Doppelpunkt als Verhältnis-zeichen zwischen Ziffern ‒ Bei der Angabe von Sportergebnissen drückt der Doppelpunkt das Verhältnis zwischen Plus und Minus bei der Punkte- und Torezählung aus: ● MSV Duisburg – 1. FC Nürnberg 2 : 0 ● Durch einen klaren 5 : 1-Sieg übernahm der Aufsteiger die Tabellenführung. ● Der deutsche Tennismeister schlug den Spanier in drei Sätzen 6 : 2, 6 : 3, 7 : 5.

Aufgabe: Groß- und Kleinschreibung erklären 1. Bitte beachten Sie: Das Konzert fällt wegen Erkrankung des Sängers aus! 2. Man braucht folgende Zutaten: Mehl, Eier, Zucker, Rosinen, Backpulver. 3. Entspannung, Sport und Geselligkeit: das alles bietet Ihnen unser Verein. 4. Wer sich nicht an die Spielregeln hält, ständig stört, dauernd meckert, andern den Spaß verdirbt: der kann uns gestohlen bleiben.

Aufgabe: Groß- und Kleinschreibung erklären 5. Jens hat sich nicht an die Spielregeln gehalten: Wir spielen nicht mehr mit ihm! 6. Sie fand den verlorenen Schlüssel dort, wo sie es nicht erwartet hätte: im Kühlschrank. 7. Er hat alles beschmiert: den Boden, das Fenster, die Wände.