Kulturwiki Projektseminar e-Learning im Wintersemester 2008/2009 Jakob Paul Weinknecht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Willkommen zur Veranstaltung an unserer Schule
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
TUTOS zum managen von Projekten und Terminen TUTOS.
© gemdat Nö, 2100 Korneuburg, Girakstraße 7http:// Gemeinde Webseiten mit RiS Kommunal und WebCity Präsentiert von Thomas Höllriegl
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
SV Germania Mittweida Erstellung einer Webpräsenz mittels Joomla.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Web Content Management mit SharePoint Fabian Moritz SharePoint MVP
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
LearningApps: Mehr Interaktivität für E-Learning im Web 2.0
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
MOODLE des Fachbereichs Mathematik/Naturwissenschaften des OSZ BwD
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Fachapplikation Verkehrsunfälle FA VU
Konzeption eines Lernmoduls
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Äffchen auf Weltreise. Reisevideos Geschichten von Menschen, Ländern und Umwelt Internetauftritt Verdienstmöglichkeit Vorfinanzierung Technische Ausrüstung.
1. Inhalt CoFusion – Das Unternehmen Webdesign & Webhosting Was ist OpenSource? Gegebenheiten & Ziele Ideen, Planung, Gestaltung Leistungsprofil der Gemeinde.
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Visual Extend CTableForm Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 08 D.
Visual Extend CDataFormPage Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 09 D.
Phasen einer empirischen Untersuchung
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Ein Jahr in Deutschland, Österreich oder der Schweiz studieren 2013.
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Web-Content- Management Eine Einführung. Ziele Die Herkunft von WCMS-Systemen kennen lernen Grundlegende Prinzipien verstehen Das System Typo3 betrachten.
Hochschule im Jahr 2039 Die Macromedia Hochschule revolutioniert das Studentenleben Projektteam Medienmanagement und Journalismus Semesterübergreifend.
Worauf sollte man beim Gestalten von Folien achten?
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Koch Kommunikation für Thomas-Krenn.AG Frauenfeld, 31. Januar 2013.
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
PhpMyAdmin.
PS Wissen und neue Medien

Joomla! Von Bernhard Grusie Seminar: Internet-Technologie Bei Prof. Dr. Lutz Wegner.
Das Corporate Design der Humboldt-Universität zu Berlin und seine Umsetzung im WWW Freud und Leid Welchen Nutzen und welche Probleme bringt ein Corporate.
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Wordpress Von Björn Becker.
LEISTUNGSELEMENTE PRINT Basisplatzierung. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung TOP – TIPPS VERANSTALTUNGEN  Platziert im Umfeld.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Im Rahmen der Abschlussprüfung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung Neuentwicklung eines Intranets für die Carano Informationssysteme.
ELearning Konferenz Eisenstadt 7. Oktober 2015 Digi4School Online-Plattform für E-Books und Digitale Schulbücher.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
E-Commerce Umsätze Online-Handel als Ladenkiller?
IK Entwicklung von Web- Anwendungen Kurt Rosivatz.
Einführung in den professionellen Einsatz von Tabellenkalkulationssoftware im Kostenmanagement/Kostenrechnung Projektseminar e-Learning Johannes Kepler.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
Geographie des Wahljahrs (Öffentliche Auftritte) UE Digitale Information in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Gruppe A2: Hartl, Hartner, Hemetsberger,
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Checkliste für trimediale Produktion
Test.
Technologien von Chemie-Start-ups in Deutschland 2019
 Präsentation transkript:

Kulturwiki Projektseminar e-Learning im Wintersemester 2008/2009 Jakob Paul Weinknecht

Projektseminar e-Learning Inhalt  Idee „online Motorradku(h)ltur“  Inhalte  Medien  Vorgehen  Projektplan (c.)

Projektseminar e-Learning Idee „Online Motorradku(h)ltur“  Die Kultur um die Q („kuh“ ausgesprochen)  Starke Fangemeinde mit einer ihr speziellen Lebensphilosophie  Motorradreisen  Warum als Wiki und nicht als „klassische“ Webseite oder –plattform mit Forum? (c.)

Projektseminar e-Learning Inhalte  Reisen Organisation, Vorbereitung, Berichte, Routen (GPX Daten), …  Events/Veranstaltungen Termine, Berichte, …  Fahrtechniken Straße, Gelände/Offroad, …  Fahrzeugtechnik Gepäcksysteme, Navigation, Zubehör,..  Ausrüstung Bekleidung, Helme, Campingausrüstung, … (c.)

Projektseminar e-Learning Medien  Text  Bilder Reisen, Technik,...  Video Reisen, Fahrtechnik, …  Digitale Dokumente GPX Daten, freie Karten, … (c.)

Projektseminar e-Learning Vorgehen  Erstellung eines Entwurfes  Barrierefreies Design und Grundlegender Seitenaufbau  Inhaltsstruktur  Auswahl einer Technologieplattform WSS 3.0, PHP/mySQL basierend, …  Erstellung eines Prototypen Test der Struktur und Umsetzung  Füllen mit Leben Bereitstellung der ersten Inhalte und Bewerbung in Foren (Collaboration „anregen“) (c.)

Projektseminar e-Learning Projektplan  Erstellung eines Entwurfes bis Mitte November  Auswahl einer Technologieplattform bis Ende November  Erstellung eines Prototypen bis Mitte Dezember  Füllen mit Leben bis Mitte Jänner (c.)