ABFALLWIRTSCHAFTS-BILANZ FÜR DAS JAHR 2010 Vorstellung vom 16 Juni 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Versand Das ändert sich, das ist neu, das fällt weg!
Die Umwelt AG stellt sich vor
Neue Brandklasse nach EN 2
Eine Sache, die uns alle angeht:
Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
THEMA: C Recycling Von Vanessa Gruosso.
Einführung in die Abfallwirtschaft
Klebverbindungen J.Bohn. Klebverbindungen J.Bohn.
Abfallwirtschaft in OÖ Gemeinden E NERGIESCHONEND UND NACHHALTIG ? Projektarbeit im Rahmen der Führungskräfteakademie des Oö. Gemeindebundes.
Kreuzkontaminationen
ProGEO Dresden, Andrzej Krzyśków 1 Abfallwirtschaft in Freistaat Sachsen "Elaboration of eco-effective standard documentation package for implementation.
ABFALL - WIRTSCHAFTSBILANZ FÜR DAS JAHR 2009 S I C A
Farbtrennung [8] (Maschinenansicht).
Bundesgerichtshof, Urteil vom 24. Januar 2013 Az
Mülltrennung in Bulgarien
Mai ABFALL - WIRTSCHAFTSBILANZ FÜR DAS JAHR 2007 S I C A.
Weniger Abfall ist mehr Wert.
BAV & Gemeinden Schwerpunkte 2010 / 2011
powerd by Chris Kohl Alex Blaz Özer Yildirim
Zukunftsperspektiven in der
Welche Produkte sind umweltfreundlich (environmentally friendly) oder umweltfeindlich (environmentally unfriendly) umweltfreundlich umweltfeindlich.
Was gehört in welche Tonne?
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
Müllometer 2013 Ing. Rudolf Udo Wiesmüller
Ein Projekt von Schülern der
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Finanzreform 2008/ Finanzausgleich/ Steuergesetzrevision: Die Sicht des VLG Orientierungen vom 22./28. Juni 2006.
Juin ABFALL - WIRTSCHAFTSBILANZ FÜR DAS JAHR 2011 S I C A.
Ist es möglich, dass Papier mich trägt?
Nachwachsende Rohstoffe
Zeitablauf 1994 – 2001Verschiedene Versuche der Klärung von Rechtsbegriffen 2001SPD-Initiative z. Änderung des KrW-/AbfG 2000UMK-Beschluss zu VO Dez
Die Abfallwirtschaft im Überblick
Neue Brandklasse nach EN 2
Das duale System Duales System = zweites Entsorgungssystem neben der öffentlich-rechtlichen ( staatlichen) Abfallentsorgung; es wurde ausschließlich für.
Juin ABFALL - WIRTSCHAFTSBILANZ FÜR DAS JAHR 2010 S I C A.
Umweltschutz in Deutschland
(Klasse 9 a -Fach IT/C. Kerscher)
Faktenblatt Finanzausgleich 2014
Bürgerinformationsveranstaltung zum neuen Egelsbacher Abfallsystem
Müllentsorgung und -gebühren
WAS IST LOS ?.
Guten Morgen Ihr dürft in nächster Zeit etwas bauen. Der Gegenstand ist auf jedem Bild der nächsten Seite zu sehen.
3.5 Lernerfolgskontrolle 3
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Rocío Fernández Paloma López 2º ESO A
ThemaAufgabenQuellenDurchführungBeurteilungPräsentation.
Mülltrennung Andrè Wild Christoph Zambanini Norbert Brunner Simon Tamerl Von :
Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015

Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Mülltrennung in Deutschland Krasnokutskaya Yuliya 6 A Klasse
Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg.
VERBUND-Umwelttechnik GmbH Umsetzung der WEEE-Richtlinie ”Waste Electrical and Electronic Equipment” aus Sicht eines Behandlers VERBUND-Umwelttechnik GmbH.
Der Feuerlöscher -Brandklassen -Löschtechnik -BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscher -Lebensdauer -Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen.
Ökologische Probleme. Niwa
team orange Bürger-, qualitäts- und kostenorientierte
Mülltrennung in Deutschland
Sperrmüllanalyse 2015.
ABFALLWIRTSCHAFTS-BILANZ FÜR DAS JAHR 2010
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Richtige Mülltrennung
Restabfallanalyse 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse
A) Sachstand Europäische Kommission – Pressemitteilung vom Maßnahmenpaket zur Kreislaufwirtschaft: Zielvorgaben aus dem Bereich Abfallbewirtschaftung.
Restabfallanalyse 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse
Das machen wir für unsere Erde
Louis Poulsen Sondergaard Beschreibung
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

ABFALLWIRTSCHAFTS-BILANZ FÜR DAS JAHR 2010 Vorstellung vom 16 Juni 2011

ABFALLWIRTSCHAFTS-BILANZ FÜR DAS JAHR 2010 Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes vom 17. Juni 1994 über die Vermeidung und Verwaltung von Abfällen sind die Gemeinden verpflichtet jeweils für das abgelaufene Jahr eine Abfallbilanz zu erstellen. Mit der hier vorliegenden Abfallwirtschaftsbilanz für das Jahr 2009 kommt das Syndicat intercommunal pour l´hygiène publique du Canton de Capellen (SICA) dieser gesetzlichen Verpflichtung für die Mitgliedsgemeinden Bertrange, Garnich, Kehlen, Koerich, Kopstal, Mamer, Septfontaines und Steinfort nach.

Strukturen der Abfallverwertung  1.Organische Abfälle Die Anzahl der angemeldeten Biotonnen ist gegenüber dem Vorjahr von auf Gefäße angestiegen. Die Anschlussquote für die Holsammelung – Biotonne beträgt 60.00%  2.Altpapier Die Anzahl der angemeldeten Papiertonnen ist gegenüber dem Vorjahr von auf Gefäße angestiegen. Die Anschlussquote für die Holsammelung – Altpapier beträgt 31.46%  3. Restabfall Die Anzahl der angemeldeten Restabfallbehälter ist gegenüber dem Vorjahr von auf Abfallgefäße angestiegen. Die Anschlussquote für die Holsammelung – Restabfalltonne beträgt %

Strukturen der Abfallverwertung

Gesamtbilanz 2010 Tab 25: SICA - GESAMTABFALLAUFKOMMEN 2010 Mengen nach der Erfassungsstelle [kg]Mengen [kg] FraktionenSICA-AbfuhrRecyclingpark Kehlen Depot-u. Großcontaine r Kompostanla ge Mamer [4] Mobile Super- dreckskës cht SummeMenge / Einw. Hausabfall Sperrmüll Bioabfälle PMG-Verpackungen Papier/Pappe Glas Metalle Kunststoffe Inerte Stoffe Textilien Elektroschrott Reifen/Gummi Holz (un- u. behandelt) Flachglas Problemstoffe /

Gesamtbilanz 2010

Entwicklung des Abfallaufkommens

Pro-Kopf-Abfallaufkommen (SpezifischesAbfallaufkommen) Spezifische Menge [kg/Einw. u. Jahr] Bertrange Garnich Kehlen Koerich Kopstal Mamer Septfontaines Steinfort SICA Bertrange Garnich Kehlen Koerich Kopstal Mamer Septfontaines Steinfort SICA

Entwicklung des Abfallaufkommens Tab. 26: Gegenüberstellung des Gesamtabfallauf-kommens 2009 / 2010 Fraktionen Mengen [kg]Differenzen [kg][%] Hausabfall % Sperrmüll % Bioabfälle % PMG-Verpackungen % Papier/Pappe % Glas % Metalle % Kunststoffe % Inerte Stoffe % Textilien % Elektroschrott % Reifen/Gummi % Holz (un- u. behandelt) % Flachglas u. sonstige Glasabfälle % Problemstoffe % / %

Gesamtbilanz 2010