ABFALLWIRTSCHAFTS-BILANZ FÜR DAS JAHR 2010 Vorstellung vom 16 Juni 2011
ABFALLWIRTSCHAFTS-BILANZ FÜR DAS JAHR 2010 Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes vom 17. Juni 1994 über die Vermeidung und Verwaltung von Abfällen sind die Gemeinden verpflichtet jeweils für das abgelaufene Jahr eine Abfallbilanz zu erstellen. Mit der hier vorliegenden Abfallwirtschaftsbilanz für das Jahr 2009 kommt das Syndicat intercommunal pour l´hygiène publique du Canton de Capellen (SICA) dieser gesetzlichen Verpflichtung für die Mitgliedsgemeinden Bertrange, Garnich, Kehlen, Koerich, Kopstal, Mamer, Septfontaines und Steinfort nach.
Strukturen der Abfallverwertung 1.Organische Abfälle Die Anzahl der angemeldeten Biotonnen ist gegenüber dem Vorjahr von auf Gefäße angestiegen. Die Anschlussquote für die Holsammelung – Biotonne beträgt 60.00% 2.Altpapier Die Anzahl der angemeldeten Papiertonnen ist gegenüber dem Vorjahr von auf Gefäße angestiegen. Die Anschlussquote für die Holsammelung – Altpapier beträgt 31.46% 3. Restabfall Die Anzahl der angemeldeten Restabfallbehälter ist gegenüber dem Vorjahr von auf Abfallgefäße angestiegen. Die Anschlussquote für die Holsammelung – Restabfalltonne beträgt %
Strukturen der Abfallverwertung
Gesamtbilanz 2010 Tab 25: SICA - GESAMTABFALLAUFKOMMEN 2010 Mengen nach der Erfassungsstelle [kg]Mengen [kg] FraktionenSICA-AbfuhrRecyclingpark Kehlen Depot-u. Großcontaine r Kompostanla ge Mamer [4] Mobile Super- dreckskës cht SummeMenge / Einw. Hausabfall Sperrmüll Bioabfälle PMG-Verpackungen Papier/Pappe Glas Metalle Kunststoffe Inerte Stoffe Textilien Elektroschrott Reifen/Gummi Holz (un- u. behandelt) Flachglas Problemstoffe /
Gesamtbilanz 2010
Entwicklung des Abfallaufkommens
Pro-Kopf-Abfallaufkommen (SpezifischesAbfallaufkommen) Spezifische Menge [kg/Einw. u. Jahr] Bertrange Garnich Kehlen Koerich Kopstal Mamer Septfontaines Steinfort SICA Bertrange Garnich Kehlen Koerich Kopstal Mamer Septfontaines Steinfort SICA
Entwicklung des Abfallaufkommens Tab. 26: Gegenüberstellung des Gesamtabfallauf-kommens 2009 / 2010 Fraktionen Mengen [kg]Differenzen [kg][%] Hausabfall % Sperrmüll % Bioabfälle % PMG-Verpackungen % Papier/Pappe % Glas % Metalle % Kunststoffe % Inerte Stoffe % Textilien % Elektroschrott % Reifen/Gummi % Holz (un- u. behandelt) % Flachglas u. sonstige Glasabfälle % Problemstoffe % / %
Gesamtbilanz 2010