Sozialwissenschaften Elektronische Informationsquellen IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaften Winterthur, 21. März 2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften (ViBSoz)
Einführung in die Literaturrecherche
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Fachbibliographische Datenbanken der Anglistik –
UB/TIB 2 Das innovative Kompetenz- und Servicezentrum für Literatur- und Informationsversorgung UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER UND TECHNISCHE.
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
wiso 2009 – neue Funktionen und Inhalte
Bernd Preuss ZPID, Universität Trier
SilverPlatter Technologie in hybriden Bibliotheken Bibliographische Datenbanken als Informationsportal Christine Stohn
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Zeitschriften.
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Romanistik (Spanisch)
Support.ebsco.com Business Source-Suche in EBSCOhost Lernprogramm.
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Bibliographische Datenbanken
the contentmachine Wer sind wir
© Andrea Schumacher/Saskia Schmidthttp://fabdq.fh-potsdam.de/infodata/
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Bibliographien und Datenbanken II
Wir begrüßen Sie ganz herzlich zum Internet-Workshop von Referentin: Michaela Horak.
Support.ebsco.com Lernprogramm Einrichten einer einfachen Suche in EBSCOhost.
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
wiso BusinessLunch 2013 wiso 2013 GENIOS 2013
Einführung in die Datenbankrecherche
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Soziologisches Institut, Bibliothek Seite 1 Literaturrecherche für Masterstudierende Britta Biedermann (Dipl. Bibliothekarin + IuD Spezialistin.
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
Suchstrategie und erste Recherchen
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Einführung in die Literaturrecherche für Studenten am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Schwerpunkt Marketing 9. Mai 2007, Uhr : Einführung.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Bibliographische Datenbanken
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Google & Co. Fachliteratur suchen Beispiel Pädagogik und Psychologie
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Erdwissenschaftliches Seminar Informationsbeschaffung Karl Ettinger,
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - eine Chance für die Fachhochschulen ? lib.consortium.ch Jahresversammlung Fachkommission Fachhochschul-
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Das elektronische Informationsangebot für die Fachhochschulen – eine Einführung.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Project MUSE „Today‘s Research. Tomorrow‘s Inspiration.“
92. Deutscher Bibliothekartag
Ein Redesign für die Virtuelle Bibliothek - die Bibliothek Online an der ETH-Bibliothek, Zürich Präsentation auf der 21. DGI-Online Tagung 10. Mai 2001.
Fachportale Eine Einführung anhand 2 Beispiele: Fachportal Pädagogik Medpilot.
Fit für die Bib - Psychologie Seite 1 Fit für die Bib – Studiengang Psychologie kiz | Team Information.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Fit für die Hausarbeit - Soziologie Was suche ich, wie und wo? Fit für die Hausarbeit - Soziologie.
Jugend-in-dresden.de medienetage- dresden.de Alles Google oder was? Recherche im Internet… suchet, so werdet Ihr finden, googelt, so werdet Ihr irren oder.
Publikationsarten und Literaturrecherche 22. März 2010 Britta Biedermann Dipl. Informationsspezialistin FH.
Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeitskandidaten/innen -TU Dortmund WS 15/16 Marcus Schmidt.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Tipps zur Literaturrecherche Dr. Uwe Fraunholz
CoffeE notes 1 Fachliche Suche: Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Sozialwissenschaften Elektronische Informationsquellen IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaften Winterthur, 21. März 2005

Zugang zu den elektronischen Quellen

Datenbank-Typen Datenbanken mit Literaturhinweisen auf: - Artikel in Fachzeitschriften - Bücher - Wissenschaftliche Berichte - Kongressberichte - Dissertationen - Ausstellungskataloge Datenbanken mit elektronischen Zeitschriften im Volltext: - Artikel in Fachzeitschriften - Zeitungsartikel Elektronische Nachschlagewerke - Enzyklopädien - Wörterbücher Statistiken

Datenbank-Portale Bibliographische Datenbanken: ERL WebSpirs: CINAHL, International Bibliography of the Social Sciences (IBSS), PsycInfo, Francis, CAB Abstracts, Compendex, Inspec, Bibliography of the History of Art (BHA), FIAF CSA Illumina: Medline, ERIC, NCJRS, Sociological Abstracts, LISA Web of Knowledge: Web of Science, Inspec, Journal Citation Reports FIZ Technik: MEDI, BEFO, DOMA, WEMA, ZDEE, ITEC, TOGA Elektronische Zeitschriften im Volltext, Nachschlagewerke, Statistik: Jeder Verlag hat ein eigenes Portal

Links zum Volltext BibliographischeElektronische HinweiseZeitschriften Bei den meisten bibliographischen Datenbanken wird ein Link zum Volltext eingefügt, wenn die elektronische Ausgabe der Zeitschrift von den Fachhochschulen lizenziert ist. Einige Datenbanken fügen auch einen Link auf frei verfügbaren Volltext im Internet ein. Wenn der Link fehlt, kann man die Zeitschrift über die Titelliste des entsprechenden Verlags aufrufen.

Beispiel für Volltext-Link: ERL WebSpirs

Literaturrecherche in Datenbanken Thema genau beschreiben und eingrenzen Suchbegriffe bestimmen Evtl. die Suchbegriffe auf Englisch übersetzen Dem Thema entsprechende Datenbanken auswählen Suche beginnen Evtl. Suchstrategie anpassen: das Thema eingrenzen oder ausweiten, evtl. Punkt zwei wiederholen Artikel auswählen Suche speichern, um sie gegebenenfalls zu wiederholen, oder „Alert“ einrichten

Datenbanken für die Soziologie Bibliographische Hinweise: WISO-Net: - SOLIS - DZI-Solit - FORIS PsycInfo IBSS (International Bibliography of the Social Sciences) Francis Sociological Abstracts Web of Science Journal Citation Reports Nachschlagewerke: Encyclopaedia Britannica Brockhaus Enzyklopädie Oxford Reference Online Oxford English Dictionary PONS Kompaktwörterbuch Publicus Statistik: Statistisches Lexikon der Schweiz Zeitschriften/Presse im Volltext: LexisNexis Elsevier, Springer, etc.

LexisNexis Presseartikel im Volltext Schweizer Zeitungen: Neue Zürcher Zeitung, Tages-Anzeiger, Handelszeitung, Facts, Schweizer Bank, SDA Internationale Presse: Frankfurter Allgemeine, Der Spiegel, Le Monde, Financial Times, The Economist, Wall Street Journal, usw. Firmeninformationen: Firmenporträts, Handelsregistereinträge, Bilanzen Informationen zu Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik Länderberichte

WISO Sozialwissenschaften: FORIS: Stand der Forschung SOLIS: Literatur für den Bereich der Sozialwissenschaften in den deutschsprachigen Ländern und in Osteuropa Herausgeber: Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ), Bonn Sozialarbeit: DZI-SoLit: Theorie und Praxis der Sozialarbeit in den deutschsprachigen Ländern Herausgeber: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin Politik: WAO: Politik, internationale Beziehungen Wirtschaftswissenschaften: Datenbanken in den Bereichen Betriebs-, Volks- und Kreditwirtschaft sowie Arbeitswissenschaft Herausgeber: ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Institut der deutschen Wirtschaft, Hamburgisches Weltwirtschaftsarchiv, usw.

Web of Science Herausgeber: Thomson ISI, Stamford, USA Multidisziplinäre Datenbank: - Science Citation Index: Medizin und Naturwissenschaften seit 1945; 6‘100 Zeitschriften indexiert - Social Sciences Citation Index: Sozialwissenschaften seit 1956; 1‘700 Zeitschriften indexiert - Arts & Humanities Citation Index: Kunst und Geisteswissenschaften seit 1975; 1‘140 Zeitschriften indexiert Suchsprache: Englisch; alle Titel sind übersetzt Suche nach zitierten Referenzen: - Referenzen, die in einem Artikel zitiert werden - Alle Artikel, die einen bestimmten Artikel zitieren - Analyse dieser Artikelliste nach Institution, Jahrgang, usw.

International Bibliography of the Social Sciences (IBSS) Herausgeber: British Library of Political and Economic Science of the London School of Economics Originalsprache der Dokumente: hauptsächlich Englisch, 6% Französisch, 5% Deutsch Suchsprache: Englisch Hauptbereiche: Wirtschaft, Soziologie, Politik, Anthropologie Quellen: 2‘700 Fachzeitschriften, 7‘000 Bücher p.a. Zeitspanne: seit 1951

Francis Herausgeber: CNRS-INIST (Institut de l‘Information Scientifique et Technique), Frankreich Originalsprache der Dokumente: 41% Englisch, 31% Französisch, 11% Deutsch, 5% Italienisch, 4% Spanisch Suchsprachen: Englisch und Französisch Hauptbereiche: Sozial- und Geisteswissenschaften, u.a. Soziologie, Psychologie, Linguistik, Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik Quellen: Fachzeitschriften, Bücher, Kongressberichte, Dissertationen Zeitspanne: seit 1984

Sociological Abstracts Herausgeber: Sociological Abstracts, San Diego, USA Originalsprache der Dokumente: verschiedene Suchsprache: hauptsächlich Englisch Hauptbereich: Sozialwissenschaften und verwandte Bereiche wie - Kultur- Demographie - Familie- Medizinisches Recht - Sozialpsychologie- Gewalt - Sucht Quellen: 1‘800 Fachzeitschriften, Bücher, Kongressberichte, Dissertationen Zeitspanne: seit 1963

PsycInfo Herausgeber: American Psychological Association (APA) Originalsprache der Dokumente: hauptsächlich Englisch, auch Französisch, Deutsch, Spanisch Suchsprache: Englisch Hauptbereich: Psychologie und Psychologische Aspekte verwandter Bereiche: - Medizin- Psychiatrie- Krankenpflege - Soziologie- Bildung- Pharmakologie - Linguistik- Betriebsführung- Recht Quellen: 1‘300 Fachzeitschriften, Bücher, Dissertationen Zeitspanne: seit 1887 (Bücher seit 1987)

??? Esther BättigSusanna Landwehr Elektronische MedienKonsortiumsdatenbankenBibliothek ZHW