Schwerpunkte der Clusterarbeit und Dialog mit der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Workshop Vorstellung / Übersicht
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
Externe Unterstützung für die
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
TÜV Rheinland Akademie: Ihr Partner vor Ort ...
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
SPIN-Auftakttreffen Steiermark 7. Juni Was wollen wir mit SPIN erreichen? Aufbau einer österreichweiten Unterstützungsstruktur, die den Informations-
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Der Weg zu einer Arbeitslosenanwaltschaft Was ist eine Arbeitslosenanwaltschaft? Welche Aufgaben soll sie haben? Wie geht´s weiter?
Impressum: Herausgeber
Regionaler Fachkräftemangel – Europäische Konzepte.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Qualifizierung für On- und Offshore Windenergie
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen - Anhalt.
für den ländlichen Raum“
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Projet soutenu par le Fonds européen de développement régional – FEDER Dieses Projekt wird von der Europäischen Union finanziert – Europäischer Fonds für.
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
Kreislauf- und Ressourcenwirtschaftspark Halle-Lochau –
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum 27. Januar 2015 Kompetenzen des Clusters – Basis für nationale und internationale Kooperationen (Kompetenzhandbuch)
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Modellprojekt: Employer Branding 2
© Rau 2010.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Gesundheit europäisch fördern Vernetzen und informieren zu Gesundheitsthemen in Horizont 2020 Universitätsklinikum Halle (S.) 8. März 2018 Staatssekretär.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Schwerpunkte der Clusterarbeit und Dialog mit der Landesregierung aus Sicht des Clusterboards Matthias Lux Sprecher Clusterboard, Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft Vorsitzender Geschäftsführer, Stadtwerke Halle GmbH VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum I 27. Januar 2015 Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015

Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015 Zielstellung/Rahmenbedingungen Schwerpunkte des Dialoggesprächs vom 13. Oktober 2014 Vorstellung der Schwerpunktthemen des Arbeitsplanes Handlungsfelder des Clusters Schlüsselprojekte des Clusters Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015

Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015 Zielstellung der Clusterarbeit: Organisation einer höheren Qualität und Intensität der Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft, Verbänden, Hochschul-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Politik und Verwaltung Rahmenbedingungen: Cluster arbeitet seit 1. März 2012 Aufbau auf bewährten Strukturen des Kompetenznetzwerkes „Mitteldeutsche Entsorgungswirtschaft“, einem wichtigen Partner der Umweltallianz Sachsen-Anhalt Dialoggespräche zwischen Vertretern der Landesregierung Sachsen-Anhalt und Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft zu verschiedenen Schwerpunktthemen Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015

Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015 Handlungsfelder des Clusters Abstimmung/ Koordination der länderübergreif. Zusammenarbeit/ Schwerpunkte: Begleitung und Untersetzung der Umweltallianz Sachsen-Anhalt Identifikation u. Verwirklichung innovativer Projekte der Unternehmen der Branche, u.a. Nutzung des „Zukunftsfonds Kreislauf- u. Ressourcenwirtschaft“ Aufbau eines Kreislauf- und Ressourcenwirtschaftsparks Halle/ Saalekreis Identifikation von Lösungsansätzen zur Stabilisierung von Unternehmen im Rahmen komplizierter werdender rechtlicher und finanzieller Rahmenbedingungen Aufbau eines Netzwerkes von Korrespondenzstandorten zur Darstellung der Kompetenzen der Kreislauf- u. Ressourcenwirtschaft Sachsen-Anhalts Kompetenznetzwerk Mitteldeutsche Entsorgungswirtschaft Clusterentwicklung als Beitrag zur Zusammenarbeit zwischen dem Oberzentrum Halle mit dem Umland, im Rahmen der Entwicklung regionaler Kooperationsmodelle zur Bündelung der Kräfte im Bereich Wirtschaftsförderung Europäische Kooperation mit anderen Clustern der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft zur stärkeren internationalen Vernetzung von Unternehmen als Instrument zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Aufbau eines Ausbildungsverbundes „Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft“ Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015

Schlüsselprojekte (Auswahl): Aufbau eines Kreislauf- und Ressourcenwirtschaftsparks Halle / Saalekreis als Demonstrationszentrum Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft/ Deponiesanierung Gründung eines Netzwerkes von Korrespondenzstandorten, um die Kompetenzen der Entsorgungswirtschaft im mitteldeutschen Raum umfassend darzustellen Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015

Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015 Aufbau eines Kreislauf- und Ressourcenwirtschaftsparks Halle / Saalekreis als Demonstrationszentrum Abfallwirtschaft und Deponiesanierung: Themenstellungen 1. Zentrum der stofflichen Verwertung von Abfällen 2. Regenerative Energien und ihr energieeffizienter Einsatz 3. Erweiterung der Dienstleistungs- felder 4. Darstellung und Vermarktung von best-practice Lösungen der einzelnen Kompetenzfelder Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015

Demonstrationszentrum Kreislauf- u. Ressourcenwirtschaft Zentrum regenerativer Energien - Eigenstromversorgung - Intelligentes Energiemanagementsystem - weitere erneuerbare Energien Maßnahmen zum Abschluss und zur Nachsorge von Deponien/ Nachnutzung von Deponiestandorten Zentrum der stofflichen Verwertung von Abfällen Clusterentwicklung: neue Qualität der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung Demonstrationszentrum Kreislauf- u. Ressourcenwirtschaft Erweiterung der Dienstleistungsfelder, z.B. Tankstelle, Laborleistungen Netzwerk von Referenzstandorten/ Unternehmen Standortentwicklung: - Ansiedlungskonzept - Erfahrungen der Chemieparkentwicklung Innovative Finanzierungsmodelle, z.B. „Zukunftsfonds Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft“ Aufbereitung und Vermarktung von Branchen-Know-how Kompetenzhandbuch europäische Kontaktplattform Ausbildungsverbund Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015

Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015 Aufbau eines Netzwerkes von Korrespondenzstandorten zur Darstellung von Kompetenzen der Entsorgungswirtschaft Sachsen-Anhalts Kompetenzen und Referenzen der mitteldeutschen Kreislaufwirtschaft“ können nicht allein am Standort Deponie Halle-Lochau dargestellt werden Mitteldeutsches Netzwerk von „Korrespondenzstandorten“ mit Schwerpunkt Sachsen-Anhalt zur Darstellung der Breite gesamten Breite und Vielfältigkeit des Know-hows der Kreislaufwirtschaft Identifikation von 5 Kompetenzfeldern: 1. Energieeffizienter Einsatz von aus Abfällen und alternativ gewonnener Energien 2. Rohstoffsicherung durch optimale stoffliche Verwertung 3. Thermische Verwertung von Abfällen / Herstellung von Ersatzbrennstoffen 4. Behandlung von gefährlichen Abfällen 5. Maßnahmen zum Abschluss und Nachsorge von Deponien Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015

Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015 Aufbau eines Ausbildungs- und Qualifizierungsverbundes Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft Etablierung eines Aus- und Weiterbildungsverbundes Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft“ zur Sicherung und Qualifizierung von Fachkräften Herangehensweise: Analyse des Personal-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsbedarfes in Unternehmen der Branche Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft (Durchführung von Unternehmensbefragungen) Analyse der Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote an Universitäten, Hochschulen und Bildungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt Prüfen von Übereinstimmungen und Ableitung möglicher Handlungsfelder Integration der „Virtuelle Akademie“ Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft in das Weiterbildungsangebot der Hochschule Merseburg Veröffentlichung und Vermarktung der Plattform Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015

Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015 Rahmenvereinbarung für eine zukunftsfähige Abfallwirtschaft zwischen der Landesregierung der Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt auf der Grundlage der Umweltallianz: August 2010: Fortsetzung der Umweltallianz auf unbestimmte Zeit 20. Juni 2012: Spitzengespräch, mit Diskussion aktueller Handlungsschwerpunkte und Problemlagen 08. August 2012: Arbeitsplan zur Rahmenvereinbarung 17. Juni 2013: Aktualisierung und Präzisierung des Arbeitsplanes 13. Oktober 2014: Dialoggespräch Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015

Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015 Ausgewählte Schwerpunktthemen des Dialoggesprächs Handlungsempfehlung zur Durchführung der Deponieverordnung in Sachsen-Anhalt - Maßnahmen für eine perspektivisch sichere Entsorgung von mineralischen Abfällen Handlungsschwerpunkte Ende der Abfalleigenschaft und Beginn der Produkteigenschaft Mitwirkung des Clusters in der Leitmarktarbeitsgruppe zur Umsetzung der Regionalen Innovationsstrategie Wirkung der Umsetzung der europäischen Industrie-Emissionsrichtlinie Zukunftsfonds Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015

Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015 zu: „Ende der Abfalleigenschaft und Beginn der Produkteigenschaft“ Gründung der Arbeitsgruppe im August 2012 Aktuell Erarbeitung der Handreichung zur Umsetzung § 5 KrWG Ergebnis: Ende der Abfalleigenschaft für Massenströme mit definierbarer Qualität empfohlen Zielstellung: Abschluss einer Vereinbarung zwischen dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und konkret benannten Unternehmen der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft zur Festlegung des Produktstatus klar definierter Stoffe Beispiel: Braunkohlefilteraschen aus dem Kraftwerk Schkopau Wichtiges Signal für weitere Unternehmen, das vorzeitige Ende der Abfalleigenschaft als realistische Option zu betrachten! Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015

Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015 zu: Mitwirkung der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft in der Leitmarkt-Arbeitsgruppe der Regionalen Innovationsstrategie (RIS) 16. September 2014 konstituierende Sitzung der Leitmarkt-Arbeitsgruppe Energie, Maschinen- und Anlagenbau und Ressourceneffizienz Vereinbarungen: Identifikation von Kompetenzfeldern im Cluster auf der die Spezialisierungsprofile aufbauen Clusterübergreifende Aktivitäten als Beispiel für Synergiepotenziale zwischen den Leitmärkten Energie, Maschinen- und Anlagenbau und Ressourceneffizienz und Chemie und Bioökonomie Entwicklung einer umsetzungsorientierten Roadmap Ziel: Identifizierung und Vernetzung innovativer Projekte und Verfahren im Bereich der Kreislaufwirtschaft Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015

Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015 zu.: Zukunftsfonds „Kreislauf- u. Ressourcenwirtschaft“ Handlungsschwerpunkte aus Sicht des Clusters: Fortsetzung der Arbeitsgruppe „Zukunftsfonds Entsorgungswirtschaft“ unerlässlich, wobei ein Schwerpunkt der Arbeiten in der Auslotung von weiteren Fördermöglichkeiten im Rahmen des neuen Operationellen Programms Sachsen-Anhalt EFRE 2014-2020 besteht Arbeitsaufgabe: Prüfung integrierter Förderansätze auf Basis des neuen Operationellen Programms als Arbeitsaufgabe Aufgabe des Clusters und des Kompetenznetzwerks: Aktivierung von Unternehmen zur Entwicklung innovativer Projekte regelmäßige Evaluation der Wirksamkeit des Fonds hinsichtlich Nutzung von Unternehmen, Attraktivität der Konditionen und Effizienz des Förderverfahrens Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015

Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015 Ansprechpartner Das Management des Clusters Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft wird koordiniert durch die isw Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung mbH. Ansprechpartner/ Kontaktdaten: Hans-Joachim Kunze// Stephan Follmer Telefon 0345/ 29 982 823 Fax 0345/ 29 982 711 Email info@cluster-kreislauf-ressourcenwirtschaft.de Internet www.cluster-kreislauf-ressourcenwirtschaft.de Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft 2015