Christa Wolf * 18. März 1929.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Advertisements

Ausreisser (2003) Ulrike Grote. Pre-film tasks 1. Erster Eindruck Was für ein Film ist Ausreisser? Was für ein Film ist Ausreisser? Wann spielt der Film?
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Vom Wunsch, Indianer zu werden
Elfriede Jelinek In den Alpen (3 Dramen).
Weihnachtensgruß aus Münsterschwarzach 2012
der moderne Prometheus
Josef Haslinger (Die mittleren Jahre).
Paulus Hochgatterer - "Caretta Caretta"
Silen†ium Roman von Wolf Haas Max König 5A SILENTIUM.
Inhaltsverzeichnis Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiel
Ein Charitypunsch Adventsgedicht.
Franz Grillparzer Der arme Spielmann
Standortbestimmung: Werte
Kennst Du das Land, wessen Sprache Du lernst?
C H A R I T Y P U N S C H : Adventsgedicht.
C H A R I T Y P U N S C H :.
Leben – Sterben – Tod.
Meine Schafe hören meine Stimme
Lucinde Die Frühromantik Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiel Thematik Hauptpersonen Interpretation.
Franz Innerhofer Schattseite (1975).
Vor 200 Jahren erschien das erste Märchenband der Brüder Grimm
Ignaz Denner Inhalt Aufbau/ Struktur Sprache/ Stil Textbeispiele zu Sprache und Stil Hauptpersonen Interpretation.
Selbstliebe – Gottes Wille für dich!
Christian Dietrich Grabbe
1. Wie ein Wunder aus dem Himmel kommt ein Kind zur Welt,
Theodor Storm Carsten Curator.
Anna Mitgutsch – Die Züchtigung
Leipzig. Leipzig Inhalt Peregrinus Tyß verliebt sich in eine geheimnisvolle Frau, mit der er einige Probleme durchstehen muss, doch Meister Floh hilft.
E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817).
Die drei gerechten Kammacher
Die Rolle der Frau Anna Hösel, Hendrikje Herrmann, Toni Goldschmidt, Florian Steib-Golles, Mona Machinek.
Gotthold Ephraim Lessing
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
DUBLIN: Geb. am 16. Okt 1854 Studium Teil 1 OXFORD: Studium Teil 2 LONDON: Wohnsitz Vortragsreisen durch England AMERIKA: Vortragsreisen PARIS: Gest.
Hartmut Lange (*1937) Die Bildungsreise.
Thomas Mann Der Erwählte (1951).
Bertolt Brecht - Schlechte Zeit für Lyrik
Das gemeinsame Gebet – Wie Gemeinden Ketten sprengen Apg. 12, 1-17
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Meine Schafe hören meine Stimme
Sprüche 15: (Einheitsübersetzung)
Conrad Ferdinand Meyer
Die Morde an der Rue Morgue Inhaltsangabe Aufbau/Struktur Sprache/Stil Hauptpersonen Entstehung/Rezeption Interpretation Textauszug zur Werkthematik.
Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar.
Kabale und die Liebe Friedrich Schiller Nana Émile. Zola
Patrick Spraider.
Leben und Taten des berühmten Ritter Schnapphahnski
Barbara Frischmuth Die Klosterschule (1968)
Heinrich von Kleist (1777 – 1811)
Des Lebens Überfluss INHALT AUFBAU/STRUKTUR SPRACHE/ STIL TEXTBEISPIELE ZU SPRACHE UND STIL HAUPTPERSONEN ENTSTEHUNG/REZEPTION INTERPRETATION TEXTAUSZUG.
Die Horatier und die Kuriatier
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
Wolf Haas Silen†ium.
Der Autor: Geboren am 15. Jänner 1791 in Wien Sohn eines angesehenen Rechtsanwaltes Studium der Rechte und der Philosophie in Wien 1814 bis 1856 Tätigkeit.
Michael Köhlmeier Die Nibelungen neu erzählt.
Quiz Frage 1: Wann wurde Christa Wolf geboren?
E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817).
Inhaltsverzeichnis Epochencharakteristik Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiel Thematik Hauptpersonen Interpretation/Eigene Meinung.
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Johann Wolfgang von Goethe
Pfingsten – Gottes Erntefest
Auf freiem Fuß Gernot Wolfgruber.
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
„Blickwechsel – Ein Jahr in Deutschland“ Ich als Bürgermeister/in Name: Erika Mustermann Schule: …-Schule Land: …land Alter: … Jahre.
Anhand von Die Küchenuhr von Wolfgang Borchert ein Beispiel für die Trümmer- literatur.
„Du läbsch nume 1 -isch“ Konfirmationspredigt vom 27. April 2014 in der Kirche Linden Pfr. Beat Weber Inhalt: Intro „Du läbsch nume 1-isch“: zu diesem.
Heinrich Böll.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Christa Wolf * 18. März 1929

eNTSTEHUNG/rEZEPTION iNHALT aUFBAU/sTRUKTUR sPRACHE/sTIL hAUPTPERSONEN eNTSTEHUNG/rEZEPTION iNTERPRETATION

Inhalt Medea, eine selbstbewusste Heilerin, Priesterin und Tochter des Königs von Kolchis, hilft Jason an das goldene Vlies zu kommen. Gemeinsam segeln die beiden nach Korinth, an den Hof Kreons. Dort wird sie Opfer einer hinterhältigen Verschwörung. Sie wird verurteilt und ins Exil verbannt. Ihre Kinder werden später gesteinigt.

Aufbau/Struktur Kein durchgängiger Handlungsablauf In 11 innere Monologe – „Stimmen“ unterteilt Reflektion der Hauptpersonen Folgen Chronologie des Geschehens Vor jeder Stimme steht ein „Motto“ von diversen Philosophen und Schriftstellern wie Plato oder Seneca

Sprache/Stil Einfach gehaltene Sprache Verzicht auf antikisierende Schreibweise von Orten und Namen Besticht durch sprachliche Eleganz und flüssigen Erzählstil Viele indirekte Reden zwischen den Monologen Verschachtelte Sätze

Textbeispiel zu Sprache und Stil „(…) ich soll sie vergessen, ich muss sie vergessen, die mir das anempfehlen, haben alle recht (…)“  Glauke „Agameda meint, es sei eine Form von Hochmut, auf Hass nicht mit Hass zu antworten und sich über die Gefühle der gewöhnlichen Menschen zu erheben, die Hass genauso brauchen wie Liebe, eher mehr.“  Medea

Haupt- personen Medea Jason Leukon Glauke Agameda Akamas

Entstehung und Rezeption Christa Wolf kommt, indem sie sich von Erkenntnissen des theoretischen Feminismus inspirieren lässt, zu dem Schluss, dass der frühe Medea-Mythos im matriarchalischen Denken verwurzelt war und durch spätere männliche Bearbeiter im Sinn des sich inzwischen etablierten Patriarchats umgedeutet wurde. Als Frucht dieser Erkenntnisse schrieb sie 1996 das Werk Medea.Stimmen

Interpretation

Weiter zu den interaktiven Kontrollfragen Interpretation Bei dem Roman interpretiere ich den mehr oder minder gelungenen politischen Schlüsselroman, wobei die Städte Kolchis und Korinth die DDR beziehungsweise die Bundesrepublik Deutschland verkörpern. Dies liegt nahe, da die vergleichsweise bescheidenen „Barbaren“ aus dem Osten kommen. Weiter zu den interaktiven Kontrollfragen