Semestereinführungsveranstaltung, 13.04.2015 H erzlich W illkommen bei der Einführungsveranstaltung für Erstsemester Physik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur Einführungsveranstaltung
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Facheinführung
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Gruppenstundenplanberatung
Allgemeine Infoveranstaltung
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Vermittlung von Informationskompetenz
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Inhalt Willkommen an der Universität Ulm Infopräsentation für die neuen Studenten im Rahmen der Erstsemestereinführung Fachschaft Elektrotechnik |
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Wer ist eigentlich die ESE?
Studium an der Freien Universität Berlin
1 Meine Schule Lektion 4.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Masterstudium Logistik
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Vorbesprechung zu: Physikalisches Praktikum für Biologen (Physikalische Messtechnik) PR WS2009/10.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Semestereinführungsveranstaltung, H erzlich W illkommen bei der Einführungsveranstaltung für Erstsemester Physik.
Optik und Photonik I+II
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN
Projekt Campus Management
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
Semestereinführungsveranstaltung,
Willkommen! Die Praktika stellen sich vor !
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Willkommen! Die Praktika stellen sich vor !
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
 Präsentation transkript:

Semestereinführungsveranstaltung, H erzlich W illkommen bei der Einführungsveranstaltung für Erstsemester Physik

Semestereinführungsveranstaltung,

Studienfachberatung Physik Anna Ghazaryan, Janina Lebendig (studentische Studienfachberaterinnen)‏ Sprechzeiten im EW 206: Mo DiDoFr Uhr Uhr Uhr Uhr Telefon: , Internet: → Studienfachberatung Prof. Dr. H. Engel EW 738/739, Mi 14:30-16:00 Uhr Telefon: , Prof. Dr. D. Breitschwerdt EW 820/821, Do 16:00-17:00 Uhr Telefon: ,

Semestereinführungsveranstaltung, Bachelor / Master of Science - Studiengang Physik grundlagenorientiert anwendungsorientiert Bachelor (6 Semester)‏ Master (4 Semester)‏

Semestereinführungsveranstaltung, Module des Bachelor of Science (Beginn WS)‏ Modulprüfungen BSc. 2. Sem. (SS)‏ 1. Sem. (WS)‏ 3. Sem. (WS)‏ 4. Sem. (SS)‏ 5. Sem. (WS)‏ 6. Sem. (SS)‏ Experimentalphysik (18 LP)‏ II (6)‏ I (6)‏ III (6)‏ Physik. Anfängerpraktikum (18)‏ Grundpraktikum oder Projektlabor I (6)II (6)III (6) 3 Scheine aus Praktikum Höhere ExPh. (14 LP)‏ IV (7)‏ V /VI (7)‏ 1 Schein Fortgeschrittenprakt. (12 LP)‏ 1 Semester‏ benoteter Schein MathPhys. I/II (19)‏ I (10)‏ II (9)‏ 2 Scheine III (10)‏ IV (9)‏ MathPhys. III/IV (19)‏ 1 Schein Wahlbereich (24 LP)‏ Freie Wahl aus dem Modulangebot der Berliner Universitäten: physikalische (Astrophysik, Optik + Photonik, …), physiknahe (Chemie, …), technische (Bionik) oder fachübergreifende Module (Philosophie, Betriebswirtschaft, Sprachen, Musiktheorie, „studium generale“)‏, Seminar Scheine für 24 LP 2 Scheine Bachelor- arbeit mit Kolloquium (10 LP)‏ Math. Method. d. ThPh (4LP)‏ Klausur Theo. Phys. III/IV (21) ‏E-Dyn. / TD, StatPh. III (11)‏ IV (10)‏ 1 Schein Theo. Phys. I/II (21) Mechanik/Quanten.I I (11)‏ II (10)‏

Semestereinführungsveranstaltung, Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Sommersemester)

Semestereinführungsveranstaltung, Auslandsstudium  neue Kulturen, Sprachen, Studien- und Lebensrealitäten kennenlernen  Anerkennung der Studienleistungen  finanzielle Unterstützung Ab wann ins Ausland?  ERASMUS (Europa) ab 3. FS möglich  Übersee ab 4. FS möglich  empfohlene Dauer 1-2 Semester  Start der Vorbereitung  3 Semester vor Abflug

Semestereinführungsveranstaltung, Info-Veranstaltungen Studium in Europa UhrH 2032 Studium in den USA UhrH 0107 Studium in Asien UhrH 0107 Studium in Lateinamerika UhrH 2033 Studium in Australien + Neuseeland UhrH 0107 Infothek im Campus Center (Hauptgebäude) Internet: Direktzugang:

Semestereinführungsveranstaltung, Studienfachberatung Physik Anna Ghazaryan, Janina Lebendig (studentische Studienfachberaterinnen)‏ Sprechzeiten im EW 206: Mo DiDoFr Uhr Uhr Uhr Uhr Telefon: , Internet: → Studienfachberatung Prof. Dr. H. Engel EW 738/739, Mi 14:30-16:00 Uhr Telefon: , Prof. Dr. D. Breitschwerdt EW 820/821, Do 16:00-17:00 Uhr Telefon: ,

Julia Schulze und Beatrix Thiele Raum BEL 309  314– Sprechstunde: Mo+Do 10–12 h Weitere Sprechzeiten gern jederzeit nach Vereinbarung!

nicht vergessen: Physikerinnen-Frühstück! Dienstag, Ab Uhr Raum EW 206 (Studienfachberatung)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN Dr. Sibylla Proschitzki| BB Physik | Erstsemestereinführung Fakultät II, Bereich Physik Sommersemester 2015

Universitätsbibliothek Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 13

BB Physik Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 14

Arbeitsplatz Universität Carrel Service der Bibliothek Gruppenarbeitsraum Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 15

Arbeitsplatz Universität Carrel Bücherwagen Service der Bibliothek Gruppenarbeitsraum Semesterapparat Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 16

Arbeitsplatz Universität Carrel Bücherwagen Anschaffungsvorschlag Service der Bibliothek Gruppenarbeitsraum Semesterapparat Lehrbuchsammlung Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 17

Arbeitsplatz Universität Carrel Bücherwagen Anschaffungsvorschlag E-Books Service der Bibliothek Gruppenarbeitsraum Semesterapparat Lehrbuchsammlung Zugriffsmöglichkeiten Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 18

…Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Denken und Arbeiten in der Physik. Studienziel Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 19

Die Studierenden … …sind in der Lage, zu einem vorgegebenen Thema selbstständig Literatur zu recherchieren. Lernergebnis Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 20

Recherchieren lernen in der UB Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 21

Basiskurse der Universitätsbibliothek Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 22

Basiskurse der Universitätsbibliothek Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 23

Basiskurs Physik – Erste Orientierung Was bieten die Zentralbibliothek und die Bereichsbibliothek? Wie sind die Medien geordnet? Was muss ich zu Ausweis und Ausleihe wissen? Was ist die Lehrbuchsammlung? Wie funktioniert das Wissensportal Primo? Wie finde ich darin Literatur zu meinem Physik-Studium? Wen kann ich fragen? Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 24

Bibliotheksquiz für Physikstudierende Wenn Sie sich jetzt fragen: Bibliothekskurs – Ja? Nein? Keine Zeit! Lohnt sich das überhaupt? Finden Sie‘s raus: Mit unserem Bibliotheksquiz für Physikstudierende Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 25 5 Minuten Unkompliziert Personalisierte Rückmeldung zu Ihrem Wissensstand

Bibliotheksquiz wo? Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 26

Voraussetzungen schaffen, damit es dann heißt: Die Studierenden… …beherrschen den selbstständigen Wissenserwerb aus Büchern und Zeitschriften! Ziel der Universitätsbibliothek Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 27

Von uns Das Team der BB Physik wünscht ein erfolgreiches & interessantes Studium! Univeritätsbibliothek | Dr. S. Proschitzki | Erstemestereinführung SoSe 2015 Seite 28

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Die Praktika stellen sich vor !

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Wahl- alternative GP PL ? Semester- beginn

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Warum Praktika? „Erzähle mir - und ich vergesse; zeige mir - und ich erinnere mich; lass es mich tun - und ich verstehe“ Konfuzius ( v. Chr. ) Zurechtfinden im „Werkzeugkasten“ des Physikers/ der Physikerin Experimentieren können, „Laborbuch“ führen Ausarbeitung verfassen Forschungsphase z.B. Bachelorarbeit

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Die Stellung des Anfängerpraktikums im Studienplan: 1. Sem.2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem.8. Sem.9. Sem. 10. Sem. Bachelor Master Anfängerpraktikum I - III Projektlabor 18 ECTS Punkte Grundpraktikum 18 ECTS Punkte

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Gemeinsame Struktur 4-stündiges Praktikum über 3 Semester (GP I-III, PL I-III) Experimentbegleitende Theorie –GP: Lehrbuch, Handreichungen –PL: 2 Tutorien á 2 Std. Termine frei wählbar Experimentaltermine –Mo-Fr 14:00-18:00 Uhr + Fr 12:00-16:00 Uhr –Wochentag frei wählbar –11 Experimentaltermine pro Semester Protokoll –GP: eigenes Protokoll –PL: Gruppenprotokoll

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Experimentaltermin Betreuung durch Tutorin oder Tutor –6- 8 Studierende pro Gruppe –Experimente wählbar, GP: aus Themenkreisen, PL: völlig frei –GP: 1-2 Studierende an fertigem Experiment –PL: Gruppenexperiment an Selbstaufbau

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Zeitlicher Aufwand GP: Selbststudium PL: 4 SWS Tutorium Vorbereitung der Experimente 4 SWS E xperimental- termin Vorsprache Durchführung des Experimentes Hausarbeit Vorbereitung Protokolle

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Konzept des Grundpraktikums Individuelles Arbeiten an betriebsbereitem Experiment –Diversifizierung durch Auswahl des Experiments innerhalb des Themenkreis –Unterstützung durch Tutor/in und Dozent/in GP liefert Experimentierplatz, Anleitung

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Konzept des Projektlabors Selbstständiges Arbeiten in dauerhaften Kleingruppen, eigener Aufbau –Motivation durch freie Themen- und Experimentwahl –Unterstützung durch Tutor/in und Dozent/in PL liefert Rahmen: Gerätepark, Räume, Archiv

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Lernziele Fachliche Kompetenzen Grundlagenphysik Methodik Experimentiertechniken Standardgeräte Auswertung und Fehlerrechnung Soziale Kompetenzen Kommunikationsfähigkeit Selbstständiges Arbeiten FehlersucheFehlersuche ProjektmanagementProjektmanagement TeamfähigkeitTeamfähigkeit PräsentationstechnikenPräsentationstechniken KreativitätKreativität Forschung ist Teamarbeit Physik ist Erfahrungswissenschaft

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Organisation und Ablauf im Projektlabor

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Organisation und Ablauf im Grundpraktikum 1. Vorsprache 1. Experiment 2. Vorsprache 2. Experiment 1. Protokoll 3. Vorsprache 3. Experiment 2. Protokoll 1. Testat 11. Protokoll Testat Anmeldung, Einteilung 6 Studierende & TutorIn bilden GP Gruppe MOSES & QISPOS Eintrag der Teilleistung 3 Semester Experimentiertermine Testattag

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Zusammenfassung „Projektlabor PL“ 7er-Kleingruppen betreut von Tutor/in experimentieren gemeinsam zu selbstgewählten Themen an selbstaufgebautem Experiment PL stellt Gerätepark, Experimentierzeiten, Archiv Theoretische Vorbereitung eigenständig in Tutorien (4 SWS) Gruppenprotokoll 3x6=18 ECTS „ Grundpraktikum GP“ 6 Studierende betreut von Tutor/in experimentieren individuell an betriebs- bereitem Experimentierplatz GP stellt Experimentpool, Experimentierzeiten, Anleitung Theoretische Vorbereitung durch Lehrbuch und Handreichungen Individuelles Protokoll 3x6=18 ECTS

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Sie haben die Wahl: Arbeiten Sie am liebsten... ( wie beim Kochen...)... gemeinsam mit Anderen?... eigene Rezepte?... neue Gerichte?... allein ?... nach Kochbuch?... bewährte Gerichte?

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Anmeldung PL: persönlich Erscheinen am um 14 Uhr im EW 238 (2. OG, Neubau) (Losverfahren, Terminfindung) GP: über das Internet (MOSES) bis zum , 18:00 Uhr

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Nützliches: Das Buch zum GP: 50 Themenkreise und 200 Experimentvorschläge im Handel in der Bibliothek online

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Am um 10:00 c.t. findet die Sicherheitsbelehrung im EW 201 statt. Die Teilnahme ist verpflichtend für alle Teilnehmer aller GP-Veranstaltungen (GP I-III) und wird dokumentiert. Wichtig für GP Kandidaten:

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Anmeldung PL: persönlich Erscheinen am um 14 Uhr EW 238 (2. OG, Neubau) (Losverfahren, Terminfindung) GP: über das Internet (MOSES) bis zum , 18:00 Uhr

Die physikalischen Anfängerpraktika an der TU Berlin Eisebitt, Sahm, Woggon & Möller Institut für Optik und Atomare Physik Fragen?

Optik und Photonik I (WS) & II (SS) vertreten durch die Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Optik und Atomare Physik der TU Berlin Vorlesung: Montags12.ct bis 14 Uhrin ER 136 Vorlesung: Donnerstags14.ct bis 16. Uhrin ER 136 Übungen: Mittwochs14.ct bis 16. Uhrin EW 016

Optik ist mehr als man denkt... Linac Coherent Light Source, Stanford

Optik ist mehr als man denkt... Nanostrukturen als Metamaterialien und Röntgenlinsen

Themen O&P I: (Modularer Aufbau) Von der Sonne bis zum Synchrotron - Strahlungsquellen der Photonik Gefangen und geführt: Licht in optischen Fasern und Wellenleitern Optik an dünnen Schichten und an Oberflächen Optik im Unsichtbaren: sichtbares Licht vs. Röntgenstrahlung Biophotonik - Photonik in Biologie, Medizin und Lebenswissenschaften Grundlagen zur Halbleiternanophotonik

Themen O&P II: (Modularer Aufbau) Grundlagen Elektronenoptik und Elektronenmikroskopie Holografie Nichtlineare Optik Bildgebende Verfahren THz‐Strahlung und Anwendungen Versuche (WS & SS) geführtes Licht Plasmonen Empfindlichkeitskurve des menschlichen Auges Minispektrometer

Zielgruppe 1-4 Semester Modularer Aufbau, verschiedene Dozenten für Themenblöcke Jede Woche: 4 SWS VL + 2 SWS Übungen Einzeltermin: 1 Praktikumsversuch (Auswahl) Optik und Photonik IWS12 LP Optik und Photonik IISS12 LP Gemeinsame Prüfung über O&P I & II möglich. Aufbau Optik und Photonik

Optik und Photonik II Vorlesungen (in ER 136): Montags12.ct bis 14h (heute nicht) Donnerstags 14.ct bis 16h (1. VL 16.4.) Übungen(in EW 016): Mittwochs 14.ct bis 16h (Versuche an ausgewählten Übungsterminen)

Anmeldung TU-Portale ( )

Studienfachberatung *********

1.Kurswahl 2.Prioritäten setzen

Stundenplan und Programm dieser Woche

Stundenplan c c c

Programm für die kommenden Tage Heute: Heute: jetzt: Übernahme durch Ini, Führung durch die Uni 16 Uhr erste Vorlesung “Astronomie und Astrophysik II” EW 203 Ab 19 Uhr Erst-Semester Treffen in der Kulturfabrik Moabit (18:30 Uhr Treffen vorm Atomic) Morgen, : Morgen, : Anmeldung Projektlabor (14 Uhr EW 238) Physikerinnenfrühstück (8:15 Uhr EW 206) Ersti-Brunch 12:00 Uhr im Atomic Mittwoch, : Mittwoch, : 10 Uhr Sicherheitsbelehrung für das Grundpraktikum Ab 16 Uhr Hilfestellung zur Anmeldung der Tutorien im PC-Pool Erster Termin Projektlabor 16 Uhr erste Vorlesung “Chemie für Physiker” 18 Uhr Anmeldeschluss Grundpraktikum und andere Tutorien (online)