Teilnehmer (21.11.2006) KH Schwarzach AKH Linz BHS KRAGES KAGES Elisabethinen Linz Workshop mit T-Systems anschließend.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kasuistik D Anruf aus dem Funktionsbereich: Patientin Frau S. von der onkologischen Station kann vorbereitet werden für die Untersuchung. Sie benötigt.
Advertisements

Indikationen erkennen und bewerten
| ASH Bettenführende Einrichtungen Keine Chance den Krankenhausinfektionen Anleitung für Bettenführende Einrichtungen.
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Pflege der Internetdienste
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Visite auf der Intensivstation
Das Kernmodell eines Workflow-Management-Systems Entwurf
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
EXCAVE ein 3D-Modell eines archäologischen Grabungsquadranten
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Tag der Allgemeinmedizin Verbundweiterbildung Chirurgischer Anteil
24. August 2010 Seite 1 Arbeitskreis Web 2.0 Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring Jörg Stark - USE Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Der QR-Code 1. Grundlagen & Geschichte 2. Aufbau
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
TMX Austauschformat für Translation Memory Systeme
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 4
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 1
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 3
Online-Befragung Themen: 1. Vor- und Nachteile 2. Voraussetzungen
Die Klassen des Call - Car - Systems Autoren: Haffner Till Stein Andreas Thome Stefan Weber Lars.
Das webbasierte Kassensystem
Beispiel ELEKTRO komplette Wohnung.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Online -System des Projekts Tomáš Baxa. Inhalt der Präsentation Einzelne Teile des Websystems Registrierung und Anmeldung (Einloggen) im System Eingabe.
Beispiel Heizung/Sanitär
„Katalog und Bestell-Format
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
PFH-Technologie-Forum TECHNOLOGIE - FORUM 27. April 2001.
AK Tools/Expertengruppe HiL Workshop Standardisierung HiL Status der Expertengruppe zum Thema Standardisierung Dr. Peter Rißling, BMW AG Version: 1.00.
Vorstellung von Studien zu Lesbarkeiten / Kontrasten
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Vorteile einer Besprechungsplanung mit Outlook
SPODAT - Blick nach vorn
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
DIE KANZLEISOFTWARE.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Daten- und Ablaufmodellierung
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
KDS Anwendertreffen Agenda 1.Allgemeine Fragen 2.News 3.Termine 4.Datenqualität im KDS 5.Praxisbeispiel: Navigator Features.
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
Computerunterstütztes Lernen
Corporate Publishing goes digital Arbeitskreis Digitale Medien, Forum Corporate Publishing München, 04. Juli 2008.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Präsentationen professionell vorbereiten
UPS WEB/SNMP MANAGER INSTALLATION – Inbetriebnahme in wenigen Schritten –
Monitor Alexander Kuhn
[15:00 – 19:00 Uhr] Referentin: PD Dr. med. Claudia Borelli
SAGA Arbeitskreis SAP - Basis Bericht zur 7. Sitzung 27. November 2007, Vinzenzgruppe Linz Walter Mühlbachler ITG-CC Kompetenzzentrum für IT-Lösungen im.
Teilnehmer KAGES KH Schwarzach AKH Linz BHS Elisabethinen Linz.
DREAMWEAVER MODUL DRWMX_0203 WEBDESIGN MODUL DRW_02 h.huetter 1 Dreamweaver MX - Tabellen Teil 3 Den Schriftstil ändern Um die CSS-Formatierungen auch.
1 Projekt: Wertungsschiessen Markus Zwickl, Bernhard Riess Im Fach PMS bei Prof. Dr.-Ing. Josef Schneeberger Deggendorf,
GI-Treffen FG Requirements Engineering Siemens CT, Neuperlach Arbeitstreffen AK Requirements Engineering für Eingebettete Systeme Konkretisierung.
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz AK Business Intelligence SAGA AK-Leiter-Treffen Februar 2008 Themen Rückblick auf letztes Jahr Vorhaben
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
ForschungsreferatForschungsreferententreffen Gottschalkstraße und 23. Februar Kassel Forschungsreferenten.de Vorstellung des Internet-Portals.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
ADDED VALUE IN DER ZEITUNGSPRODUKTION Visual-PM & Partner PAGE 1 show-window „3G SERVICE“ possibility for additional turnover mit: gezielter Fachkompetenz.
ANALYSE PLANUNG REPORTING KONSOLIDIERUNG Fortgeschrittenen Workshop (Power User) Professional Planner Termine und Preise auf Anfrage Fortgeschrittenen.
Bericht über die MDI-DE
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
 Präsentation transkript:

Teilnehmer ( ) KH Schwarzach AKH Linz BHS KRAGES KAGES Elisabethinen Linz Workshop mit T-Systems anschließend

Agenda Pflegemodul Kontingentplaner - Auslaufmodell Klinischer Auftrag – konkrete Vorschläge Web-Oberfläche (z.B. für KLAT) Schnittstellen-Zukunft Elektr. Diktat - Spracherkennung Interdisziplinäre Zentren Patientenverfügung Fieberkurve, Medikation (Content) BI (jetzt neuer Arbeitskreis)

Bettenplanung - Add On Grafisches Tool mit Zeitdimension (GANTT) einrichtungsübergreifend Add On für div. Pat.Admin-Systeme Termine werden für Planobjekte (Fach, Station, Zimmer, Bett) bzw. für Kontingente (SK-Betten) vergeben Daten werden nur im Quellsystem gespeichert Optische Markierung (Plan, Ist, Klasse, Geschlecht)

Fieberkurve-Medikation Modell bei BB in Graz im Produktivtest Ausschnitt sehr abteilungsspezifisch (Customizing !) Farben, Ort des Eintrags Direktsprung in Detailansicht Grafische Darstellung (Vitalparameter, Laborwerte) Kurzdiagnosen, Auto-Befüllung (?) schnelle Medikation