Ursachen und Lösungen für die weltweite Überfischung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Advertisements

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen

Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
Fisch kaputt? Und wie geht es eigentlich dem Dorsch?
Früher gab es hier mehr Fische- Lässt sich die Zeit zurückdrehen? Rainer Froese GEOMAR Förderverein Fischereigeschichte Möltenort,
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Der Spendenmarkt in Deutschland
26./27. März 2002Friedrich Nast & Reinhard Schwabe1 Hauptaufgaben des DOD Archivierung der deutschen Ozeanographischen Daten Abgabe dieser Daten für wissenschaftliche.
BNN Expertenhearing zur Zertifizierung von Wildfisch
Trawl in Action:.
Was ist Rückwurf? 2.
Rainer Froese IFM-GEOMAR Bremerhaven,
Der geplünderte Ozean – welchen Fisch darf man noch essen?
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Klimawandel begrenzen Entwicklung ermöglichen
Laut Bekanntmachung der Umweltschutzbehörde der USA werden weltweit zwischen 500 Milliarden und einer Billion Plastiksackerln erzeugt.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Leere Meere von Maurice P. und Fabian R..
Ulrike Romatschke, Robert Houze, Socorro Medina
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Überfischung der Meere
Marine biogene Ressourcen Christopher Zimmermann
Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg, 14 März 2013
Eine Präsentation von Michelle Paape & Ann-Katrin Gerth
Überfischung Jessica & Amira
Leere Meere Stoppt die Plünderung
Leere Meere Von Olga und Zainab.
Überfischung Ein grosser Teil der Weltmeere ist überfischt. Das heisst es werden zu viele Fische gefangen! Es kann passieren, dass wir in 50 Jahren keine.
I. Grundlagen Wassermythen
Nachhaltigkeit der Tiefseefischerei
Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipolitik in Deutschland Rainer Froese GEOMAR, Ergebnisse aktueller Meeresforschung.
Reform der Fischereipolitik Bewertung aus wissenschaftlicher Sicht Rainer Froese GEOMAR Meeresumwelt-Symposium June 2014, Hamburg, Germany.
Nachhaltige Fischerei ist möglich Rainer Froese GEOMAR, Kiel, Germany Hungern im Überfluss? Dialogforum Münchener Rück München, 11. Februar.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Besuch des EP-Fischereiausschusses
Fisch ist gesund Aber wie lange noch? Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Minden,
Fischen wir unsere Meere leer?
Sag mir, wo die Fische sind: Einschätzung der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Rainer Froese IFM-GEOMAR Vortrag beim Pressegespräch.
Gebietsfremde und invasive Arten
Nahrung aus dem Meer Was geht noch?
Essen wir die Meere leer?
Greift die Gemeinsame Fischereipolitik der EU?
FishBase Offene Daten zur Meeresbiodiversität Rainer Froese IFM-GEOMAR, Kiel Semantic Web Tag Leipzig, 6. Mai 2010.
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
Über den Zustand der Bestände von Dorsch, Hering und Sprotte in der westlichen Ostsee Rainer Froese Christopher Zimmermann Fischereigespräch Kiel.
Der Kieler Managementplan für Europas Fischereien Rainer Froese, Trevor A. Branch, Alexander Proelß, Martin Quaas, Keith Sainsbury & Christopher Zimmermann.
Leere Meere.
Rainer Froese IFM-GEOMAR
Überfischung: Ein weltweites Problem
Die Überfischung der Meere
Nachhaltige Fischerei ist möglich Auch in Europa? Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Travemünde,
Rainer Froese GEOMAR, Kiel Landeshaus Kiel
Leere Meere.
Gegenwärtige und zukünftige Fischerei in Bezug zur MSRL Rainer Froese IFM-GEOMAR BSH Meeresumwelt-Symposium 2010, 1-2 Juni, Hamburg.
Kriterien für nachhaltige Kleinfischerei aus wissenschaftlicher Sicht BNN Expertentreffen Wildfisch 12. Januar 2016, Frankfurt Rainer Froese (online) GEOMAR.
Nachhaltigkeitsquiz.
Big brother's blue eyes: wie Beobachtungen aus dem Weltall die globale Fischerei verändern Rainer Froese, GEOMAR, Kiel Boris Worm, Dalhousie University,
Welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen?
Ende der Überfischung: Helfen Öko-Label?
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
Reform der Fischereipolitik Bewertung aus wissenschaftlicher Sicht
Nahrungsnetze der westlichen Ostsee und der südlichen Nordsee
Nachhaltige Fischerei ist möglich
Nachhaltigkeit der Tiefseefischerei
Rainer Froese GEOMAR, Kiel
Nahrung aus dem Meer Was geht noch?
Besuch des EP-Fischereiausschusses
 Präsentation transkript:

Ursachen und Lösungen für die weltweite Überfischung Rainer Froese IFM-GEOMAR

Übersicht Zustand der Fischbestände weltweit und in Europa Beinflussung des Ökosystems durch die Fischerei Ursachen der weltweiten Überfischung Was kann der Handel tun Diskussion

Zustand der Fischbestände

150 Jahre Fischerei auf Kabeljau in Neufundland

Die Entwicklung aller Fischereien ? Froese and Kesner-Reyes, ICES 2002

Fisch kaputt in 2048? Worm et al., Science 2006 Stocks (%) 2048 ?

Bestand an Speisefischen 1900 Christensen et al. 2003 (t/km2) Bestand an Speisefischen 1900 Christensen et al. 2003

und 2000…. Christensen et al. 2003

The uniqueness of this analysis is that we provide, for the first time, a global assessment of the depletion of large fish. What is also unique is that we take a community approach: we look at all large fish species at once, not at single stocks. Longline fishing spreads like a wildfire across the Pacific, then burns through the Indian and the Atlantic Oceans – all in a matter of 20 years Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Source: Myers and Worm 2003. Nature 423: 280-283

Auswirkungen der Schleppnetze before after Photos: Dr. K. Sainsbury, CSIRO

Trawl in Action: Start

Schleppnetzfischerei vom Weltraum aus gesehen QuickBird satellite on 20 February 2003, off the coast of Jiangsu province near the mouth of the Yangtze River;

Auf der Jagd nach Scampi…

Schleppnetz Spuren courtesy F. Grassle

Einfluss der Fischerei auf das Ökosystem Trophic level Phytoplankton Top predators Prey fish Zooplankton . *.  10% 4 3 2 1

Fischerei Management Europa Das Fischereimanagement in Europa ist von den Mitgliedsstaaten an die Kommission übertragen worden. Im Auftrag der Kommission (DG Fisch) führen Wissenschaftler des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) Bestandsabschätzungen durch und geben Empfehlungen, wie viel maximal gefangen werden darf. DG Fisch stellt diese Empfehlungen zur Diskussion und überschreitet in seinen eigenen Empfehlungen die von den Wissenschaftlern vorgeschlagenen Mengen. Die Landwirtschaftsminister treffen sich und handeln die verbindlichen Quoten aus, nochmals höher (~32%) als von der Kommission empfohlen.

Fischerei Management Europa Beispiel Dorsch, westliche Ostsee ICES schätzt Bestand 2008 auf 46000 Tonnen, empfiehlt max. 30% Fang DG Fisch empfiehlt 39% Landwirtschaftsminister beschließen 47% Tatsächlicher Fang etwa 65% (einschließlich illegaler Fänge)

Ursache 2: Subventionen TC1 TC2 BE2 BE1 TR & TC ($) E3 E4 Fishing effort (E) Cost-reducing subsidies MEY MSY Bionomic equilibrium (BE) Total cost of fishing effort (TC) Total Revenue (TR) Fishing effort (E) TR & TC ( $) E1 E2 E3 Max. rent

Fischerei Management Europa Für 2007 bis 2013 sind 3,8 Milliarden Euro Subventionen bereitgestellt Steuerfreier Diesel, Modernisierung der Fangflotte, Fischereirechte in Afrika, …

Ursache 3: Fang von Baby Fischen

Fischerei Management in Europa Ergebnis: 80% der Bestände sind überfischt Gewinnspanne liegt bei 6.5% Im Vergleich dazu Neuseeland: Keine überfischten Bestände Keine Subventionen Gewinnspanne liegt bei über 40%

Lösungen: Gammelfischerei beenden: Esst Anchovies, Sardinen, Makrelen… Chapter 1, Fisheries for forage fish, 1950 to the present: Figure 1. Trend in landings destined for reduction as a proportion of total global landings 1950 to 2001. Data from 1950 to 1970 based on Macer (1974); 1971 to 1975 based on Grainger and Garcia (1996); data after 1975: Sea Around Us Project (2006)

Greenpeace Vorschlag für Schutzgebiete http://oceans.greenpeace.org/highseas-report This proposed marine reserve network is comprehensive and representative, based on the latest oceanographic and biological data, is developed according to rigorous scientific principles, and benefited from broad input from scientists.

Subventionen beenden Khan et al. (2006)

Mit der Industrie arbeiten Marine Stewardship Council zertifiziert Produkte aus nachhaltigen Fischereien Liste der in Deutschland erhältlichen Produkte gibt es unter (www.msc.org)

Die Verbraucher einbeziehen

Fisch im Handy www.fischimhandy.de

Fisch im Handy www.fischimhandy.de

Fisch im Handy www.fischimhandy.de

Fisch im Handy www.fischimhandy.de

Den Handel einbeziehen Zusammenarbeit zwischen Handel, NGOs und Wissenschaft Retailer’s Seafood Guide

Vielen Dank! Fragen?