Gliederung: Beurteilungen einer Person Inferenzen und Attributionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nate Barlow, Kristin MacDougall, Nick Robinson GERM 4246
Advertisements

Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Bewegungswissenschaft
Einführung.
Gliederung: Beurteilungen einer Person Inferenzen und Attributionen
„Soziale Kognition und Interaktion“
Vorraussetzung und Ziel:
Carolin Eisenlauer, Katrin Holtz & Michaela Wanke
Nachtrag Methoden-Sitzung
Eindrucksbildung/ Personenwahrnehmung
"On-line" und erinnerungsgestützte Urteilsbildung
Seminar: Verarbeitung sozialer Informationen
Eindrucksbildung: die Experimente von Asch
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Spontane Trait Inferenzen „STI“
Interpersonelle Wahrnehmung und Urteilsbildung in der Beratung
Die Montessori-Pädagogik
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (3): Der Mensch als "kognitiver Geizhals" bzw. "motivierter Taktiker" 1. Der Mensch als kognitiver.
Gliederung Verarbeitungstheorien schlecht vs. gut gelaunt
Die kontextabhängige Relevanz von „irrelevanten“ Informationen
Soziale Urteilsbildung
Das Multimodale Einstellungsinterview
Grundannahmen und die Stufen der sozialen Informationsverarbeitung
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Experimentelles Design
Social cognition, mental representation and theory of mind
Einführendes Sprachpsychologie.
Grundbegriffe der klassischen Konditionierung
Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Stereotype und soziale Kognition
Indirekte Messung von Einstellungen
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
Franziska Hoyer, Achim Fiethe & Myriam Brüning
Relativpronomen Relativsätze.
Wärmedämmung, Einführung
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Ich bin älter als du.
Aussehen und Charakter Підготувала:
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Fritz J. Roethlisberger & William J. Dickson MANAGEMENT AND THE WORKER
Empirische Softwaretechnik
Schulung Qualifikation & Talentförderung 2010
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Mentoren und Mentorinnen
Rollenspiele in der Arbeitslehre
Wie kommen nun die Wörter in das Langzeit-Gedächtnis?
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Corporate Identity.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Soziale Wahrnehmung Referenten: Katja Hütter, Vera Ulbricht
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Er heißt Ingo. Ingo kommt aus Oberamergau, in Bayern.
Workshop: Geschichte besser verstehen –
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Sozialpsychologie WS 10/11
 Präsentation transkript:

Eindrucksbildung – die Entstehung einer mentalen Repräsentation über eine Person Gliederung: Beurteilungen einer Person Inferenzen und Attributionen Das Persongedächtnis Zusammenfassung 1 Die Rolle von Schemata Der Einfluss des Verarbeitungszieles Experten in der Personbeurteilung Zusammenfassung 2

Im Gedächtnis gespeicherte Personinformation Beurteilungen der Person Definition: Ein Eindruck über eine Person ist eine kognitive Repräsentation mit folgenden Komponenten Eindruck Inferenzen Sollte diese Folie auch animiert werden?habe mich bei der Farbauswahl an deiner Vorlage orientiert! Änderungen kein Problem! Im Gedächtnis gespeicherte Personinformation Beurteilungen der Person

„Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen und den Tieren“

Untersuchungsparadigmen Stimulusmaterial = unabhängige Variable Abhängige Variable Themen in ihrer historischen Abfolge Ratings Assignments Freie Beschreibung ... seit 1946: Soziale Urteilsbildung Liste von Persönlich- keitseigenschaften: seit 1965: Attribution intelligent fleißig praktisch ... seit ca. 1980: Lexikalische Entscheidung Wortstamm-Ergänzung Savings ... Spontane dispositionelle Inferenzen Helle Variante Helle Var. seit ca. 1980: Freie Reproduktion Rekognition ... Persongedächtnis

Solomon Asch und das Gesetz der „guten Gestalt“

Solomon Asch und der Gestaltansatz Gruppe 1: intelligent, geschickt, fleißig, warm, bestimmt, praktisch, vorsichtig Gruppe 2: intelligent, geschickt, fleißig, kalt, bestimmt, praktisch, vorsichtig

Solomon Asch und der Gestaltansatz Prozentsatz der Vpn, die das Vorhandensein der Eigenschaften 1 –18 annahmen warm kalt 1 großzügig 91 8 2 weise 65 25 3 glücklich 90 34 4 gutmütig 94 17 … ... 15 altruistisch 69 18 16 phantasievoll 51 19 stark 98 95 ehrlich

Anfangs- oder Primacy-Effekte Gruppe 1: Intelligent, fleissig, praktisch, geschickt, vorsichtig, ..., kalt Gruppe 2: Kalt, ..., vorsichtig, geschickt, praktisch, fleissig, intelligent

Soziale Beurteilung: Person Rating: Freie Beschreibung: Assignment: sympathisch –3 -2 -1 ´0 1 2 3 unsympathisch stark –3 -2 -1 0 1 2 3 schwach klug –3 -2 -1 0 1 2 3 dumm Nur Vorschlag! Person

Wichtige Untersuchungsmethoden Eindruck Freie Beschreibung Rating- aufgabe Assignment Beurteilung Freie Beschreibung

Beschreibung eines 45-jährigen Mannes „Er verstand seine Identität so mühelos zu wechseln wie sein Hemd. Mit der spielerischen Leichtigkeit eines überlegenen Boxers begegnete er seinen Gegnern. Die Beweglichkeit dieses Mannes grenzt an das Märchenhafte. Er war nirgends und überall zu Hause. Er war das, was man eine „displaced person“ nennen sollte. Diese Mann erweist sich nun in seinen Erinnerungen als ein introvertierter Grübler, der fast verzweifelt Einsicht in die Beweggründe seines Handelns sucht. Er sieht sein Lebenswerk als Problem und dieses Problem verfolgt ihn.“

Heiders Experiment

Das Attributionsmodell von Jones & Davis Erschlossen Beobachtet Kenntnis Disposition Intention Handlung Handlungskonsequenzen Fähigkeit Soziale Erwünschtheit Wahlfreiheit

Wichtige Attributionsfehler „Fundamentaler Attributionsfehler“: Beoachter unter-schätzen die Be-deutung der Si-tuation und über-schätzen die Rolle von Dispositionen „Beobachter-Akteur-Divergenz“: Das eigene Verhalten attribuiert der Akteur auf die Situation

Lexikalische Entscheidungsaufgabe Brot Prime: Ist dies ein Wort? Butter Butter Helle Var. Reaktions-zeit: 710 ms 740 ms

Lexikalische Entscheidungsaufgabe Zarate & Uleman (1994): John tritt seiner Freundin beim Foxtrott auf die Zehen. Der Fernseher steht in der dunklen Ecke des Zimmers. Brot Prime: Ist dies ein Wort? Butter Butter tapsig tapsig Helle Var. Reaktions-zeit: 710 ms 740 ms 1310 ms 1430 ms

Wortstamm-Ergänzungsaufgabe Whitney & Williams-Whitney (1990): John löst jedes Schachproblem in kurzer Zeit. Der Apfelbaum trägt in diesem Jahr viele Früchte. in_ _ _ _ _ _ _ _ _ in_ _ _ _ _ _ _ _ _ Farbe der Pfeile geändert(kontrast) (z.B. intelligent) (z.B. intelligent) Wie oft wurde ein Persönlichkeitsbegriff eingesetzt? 31% 10%

Ebbinghaus und die Savings-Technik

Savings-Technik (Carlston & Skowronski, 1994) ‚I hate animals. Today I saw this puppy and I kicked it out of my way.‘ Neutrale Aussage (keine dispositionale Implikation) Phase 1: Neutrale Aussage (keine dispositionale Implikation) Phase 2: cruel honest superstitious Phase 3: Soll nur Vorschlag sein, wie findest du die Fotos ? ? ? Reproduktionsrate: 80 % 48 % 45 %

Das Persongedächtnis

Phasen der sozialen Informationsverarbeitung Stimulus Organisation & Speicherung Inferenz & Beurteilung Wahr- nehmung Enko- dierung Abruf Hellere Var., etwas dunkleres grau?? Verhalten (vgl. Wyer & Srull, 1989)