Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Kooperationen Bildung-Wirtschaft
IHK- Projekt: „Wirtschaft macht Schule“ Lernpartnerschaft…
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Eine Chance für den Musikunterricht !
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Agiles Software- Projektmanagement mit XP Dipl.-Ing. F. Papenfuß Prof. Dr. H. Pfüller Universität Rostock.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Programmierung eingebetteter.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Vorlesung Echtzeitbetriebssysteme.
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
Viele Hochschulen, eine Region Ein gemeinsames, regionsübergreifendes Projekt.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt.
Soziale Landwirtschaft und Wanderschafhaltung
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Hartmut Böhme (24-6 Böh) Luft- und Raumfahrtprofile an.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Didaktik Fachtagung übergreifende Kompetenzförderung für SchülerInnen - RoboCupJunior.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Programmvorstellung German Studies Russia
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Der Projektrahmen Laufzeit Finanzvolumen Federführung März Februar ,4 Mio. DM (50% INTERREG II C-Mittel, 50% nationale Co-Finanzierung) Wirtschaftsbehörde.
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
>> Visionen
Universität Rostock Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert - Einstein - Straße 23, D Rostock Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)
Geschichte der Telekommunikation
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Otsikko 30 pt, riviväli 32 pt Leipäteksti 22 pt, riviväli 30 pt (+ ennen kappaletta 17 pt)
AG Neue Medien Projektvorstellung. Projektidee Neue Medien in sportlicher Atmosphäre lernen - und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie! Lego Mindstorm.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Sommerschule 2016 Resümee.
 Präsentation transkript:

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock Faszination Technik - Ein Nukleus-Projekt Geplante Laufzeit : 5 Jahre Prof. Dr. Hartmut Pfüller Dr. Frank Golatowski

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock Projektziel  Produkt: Schülerwettbewerb: „Faszination Technik“ Muster für preiswertes Baukastensystem  Zielgruppe: Schüler, Azubis, Studenten  Projektziel: Förderung eines innovativen Klimas im Land Motivierter Nachwuchs für Nukleus-Betriebe Bekanntheitsgrad der Nukleus-Betriebe fördern

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock Ausgangssituation  Projektumfeld weltweit Lego: Lego-Mindstorm MIT: MetaCricket RoboCup  1. German Open im Juni in Paderborn  Weltmeisterschaften seit 1997  Robocup 2001 in Seattle  2006 in Deutschland geplant

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock Ausgangssituation  Bundesweit DFG fördert von Robocup Bundesland-spezifische Projekte  Meist auf Multimediainhalte zugeschnitten  Reine Softwareprojekte Es sind keine ähnlichen auf Schulen zugeschnittenen Mechatronik/Elektronik - Projekte bekannt  Schwächen Bisherige Lösungen bieten guten Einstieg, sind aber elitär und sehr teuer Teilweise phantasie-einschränkend (Lego)

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock Sonderstellung des Projektes Besonderer Zugang zur Mechatronik mit minimalem Aufwand Gleichzeitig ist die Vielfalt möglicher Lösungen und Weiterentwicklungen nicht eingeschränkt Jeder Teilnehmer kann mit minimalem Aufwand beginnen und dann schrittweise entsprechend den gewachsenen eigenen Fähigkeiten Verbesserungen an seiner Lösung anbringen. Breitestmögliche Suche nach motivierten Talenten

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock Erfolgsaussichten  Mehr ingenieurtechnisch interessierte Studenten und Studentinnen  Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Standortes Mecklenburg-Vorpommern  Wirtschaftliche Erfolgsaussichten Prognose: Nach dem Handyboom (~2005), werden mobile Robotersysteme ähnlich heutigen PCs zu einer Konsumtriebkraft werden (Entwicklung, Bau, Ausrüstung mit Mechatronik)  Wissenschaftliche Erfolgsaussichten Miniaturisierung und leistungsarme Techniken Vernetzung der Einzelkomponenten (Bluetooth); Vision: Mobile Roboter, die Daten untereinander übertragen, kreativ sind und autonom im Team agieren

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock Kooperation SchuleUniversität IndustrieRegion Interessenten für Studium Förderung von Teamarbeit Ingenieurtechnische Herausforderung Förderung von Teamarbeit Gewinnung motivierter und leistungsfähiger Azubis Regionaler Wettstreit mit bundesweiter Ausstrahlung

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock Kooperationen SchuleUniversität IndustrieRegion

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock Kooperation  Alle interessierten Firmen aus dem Projekt Nukleus; Azubis  Fa. Hasotec (mittelständische Firma, Rostock)  Innovationswerkstatt Mechatronik  Gymnasien, weitere interessierte Schule  (Aus Auflage) Regionale Firmen handfest einbinden (Firmenbesuche, Vorstellung Berufsbild); Ziel: 3er Netzwerk Schule-Betrieb-Hochschule

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock Ressourceneinsatz  Arbeitskontakte herstellen u. pflegen LISA Fachlehrer Referendare Sommerschule Medien Wettbewerbsorganisation Sponsoren  Entwicklung Lehrmaterial Fortbildungsveranstaltungen Handreichungen für Lehrer Leicht zugänglich (Elektronisch verfügbar) Kommunikationsplattform Internet ( Gästebuch,Diskussionsforum...)

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock Kostenplan  47,5 TDM Beschäftigungsentgelte  39,2 TDMGegenstände bis 800 DM  17,0 TDMVergabe von Aufträgen  10,0 TDMVerbrauchsmaterial  10,0 TDMGeschäftsbedarf  1,3 TDMLiteratur  24,0 TDMDienstreisen Inland  16,0 TDMDienstreisen Ausland  165,0 TDMGesamtsumme

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock Auflage zur personellen Ausstattung  Plan: Budget-Aufstockung um einen Mitarbeiter

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock Meilensteine  Entwicklung von Tutorien  Durchführung jährlicher Sommerschulen  Entwicklung Mechatronikbaukasten  Prototypenbau  Präsentationen  Internationalisierung  Sponsorengewinnung

Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim  Wismar  Rostock Erste Ergebnisse