Master Wirtschaftsrecht Doppeldiplom-Programm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Master: Friedensforschung und Internationale Politik
Studium an unserer Partnerhochschule École Supèrieure de Commerce de Toulouse (ESCT)
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
H.R. Saarbrücker Modell für das Studium der Rechtswissenschaft Professor Dr. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Rechtsphilosophie.
Einführungs-veranstaltung
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Herzlich willkommen an der TUM!.
Hamburger Examenskurs 2010 / 2011
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
TUM School of Education
Executive Master of Insurance
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
TUM School of Education
TUM School of Education
Praktische Optimierung – Präludium
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Dual Master Karlsruhe - Grenoble
L'échange franco-allemand Deutsch-französischer Austausch.
HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN Studienjahr 2003/2004.
Neuheit Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2010 Dr. H. Laederach.
Programmvorstellung German Studies Russia
Prof. Dr. Laszlo Goerke FB IV, BWL Informationen zum MEST-Programm WS 2013/14 Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum.
Julius-Maximilians Universität Würzburg Philosophische Fakultät I. Institut für europäische Ethnologie/Volkskunde Seminar: Das partizipative Museum Dozent:
1 Dopelmasterstudiengang Politikwissenschaft – Affaires Internationales/ Affaires Européennes der Fondation Nationale des Sciences Politiques vom
Masterstudiengang Wirtschaft und Recht
Europainstitut Klaus Mehnert
Mittwoch, den 28. November 2007 um 19 Uhr Die Rolle der städtischen Autonomie in den früheren Niederlanden vom Mittelalter bis zur französischen Revolution.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Der Erotik Kalender 2005.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
Das BERUFE-Universum von planet-beruf.de
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Lidia Agafonova, Ruβland INNOVATIVE CURRICULUMENTWICKLUNG AN DER TOMSKER POLYTECHNISCHEN UNIVERSITÄT IM BEREICH DER FREMDSPRACHENAUSBILDUNG.
TELDERS INTERNATIONAL LAW MOOT COURT COMPETITION 2010 Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Leiter: ao. Univ.- Prof. MMag. Dr. August.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
JusPlus Semester Kick-Off. Überblick  Outgoing-Möglichkeiten  Themis-Netzwerk  Partneruniversitäten der WU  Stipendien  ERASMUS  Joint-Studies SEITE.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 08. Oktober 2015.
Vorstellung Bachelor of Laws
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
Weitere Informationen erhalten Sie von:Beate Reith - (0351) (Montag bis Freitag; 8 bis 12 Uhr) Institut für Klinische.
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
5 Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
La conjugaison au présent.
Mitgliedsinstitutionen
Den richtigen Weg finden
ERASMUS Informationsveranstaltung
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
 Präsentation transkript:

Master Wirtschaftsrecht Doppeldiplom-Programm 21.04.2007 Juristische Fakultät Dekanat Master Wirtschaftsrecht Doppeldiplom-Programm Dr. Claudia Schlüter Dresden, 28. Januar 2015

Studienjahr: Université Paris Ouest Nanterre – La Défense Studiendauer: 2 Jahre Studienjahr: Université Paris Ouest Nanterre – La Défense Studienjahr: Technische Universität Dresden 28. Januar 2015 Juristische Fakultät

Université Paris Ouest Nanterre – La Défense (1. Studienjahr): Französisches Recht: Droit de l’UE: les libertés de circulation, Droit International Privé, Droit du Travail, Droit Privé Comparé, Droit des entreprises en difficultés, Droit Fiscal des Affaires 1 matière au choix (1ère semestre) : European Governance, Droit de la propriété intellectuelle, Droit spécial des sociétés, Corporate Social Responsibility 1 matière au choix (2ième semestre): Droit Européen de la Concurrence, Droit International Privé II, Droit des Sûretés, Droit Pénal des Affaires   Deutsches Recht: Insolvenzrecht, Kreditsicherungsrecht, Recht der Handelsgesellschaften I, Zivilprozessrecht, Steuerrecht, Recht der Handelsgesellschaften II, Patent- und Urheberrecht, Juristische Übersetzung u. Übungen zum mündlichen Ausdruck sowie Einführung in das Anglo-Amerikanische Recht. 28. Januar 2015 Juristische Fakultät

TU Dresden (2. Studienjahr): 21.04.2007 TU Dresden (2. Studienjahr): Vorbereitungsseminar an der Universität Paris Ouest Nanterre la Défense: Intensivkurs im vergleichenden Recht und thematische Workshops im vergleichenden, Internationalen und Europäischen Recht. Technische Universität Dresden: Forschungsseminar Teil 1 und 2 (Erschließung spezieller Forschungsgebiete), Praktikum (4 – 6 Monate), Blog-Prüfungen (Paris/Dresden), Masterarbeit. 28. Januar 2015 Juristische Fakultät Folie 4

Abschlüsse: „Master of Laws Wirtschaftsrecht“ (Dresden) „Master de Droit, spécialité Droit français / Droit allemand“ (Paris) 28. Januar 2015 Juristische Fakultät

Bewerbungsfrist: 15. April 2015 für das Studienjahr 2015/16 28. Januar 2015 Juristische Fakultät

Zertifikatskurs: „Introduction au droit constitutionnel français“ 21.04.2007 Zertifikatskurs: „Introduction au droit constitutionnel français“ Dozent: Prof. Dr. Eric Millard, Université Paris Ouest Nanterre – La Défense 8 Unterrichtseinheiten = 4 Doppelstunden 19. – 22. Mai 2015 Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Sie sind auf den Stundenplan des 4. und 6. FS abgestimmt. Anmeldung über die Homepage der Juristischen Fakultät. 28. Januar 2015 Juristische Fakultät

Interesse am Doppeldiplom-Programm? Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Juristischen Fakultät. Studienberatung: Dr. Claudia Schlüter E-Mail: claudia.schlueter@tu-dresden.de Termine nach Vereinbarung. 28. Januar 2015 Juristische Fakultät

§ § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! § § § § § § § § § § § 28. Januar 2015 Juristische Fakultät