Körperwahrnehmung und Entspannung ​

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auswirkungen sportlicher Aktivität ​
Advertisements

Anwendung Gesprächsführung
Gesundheitsorientierte Lebensführung. WestLotto Das Unternehmen.
Referent Veranstalter, Ort, Rechts- und Versicherungsfragen für FSJ und BFD.
Fragen zur Ersten Sportstunde
Krankheitsverarbeitung
Bewusstmachen des Verhaltens ​
Koronare Herzkrankheit
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Eckpunkte einer Rahmenplanung P-HKS Folie 2007 Eckpunkte Rahmenplanung - Folie 1.
Stellenwert und Ziele des Sports in der Rehabilitation von Herzerkrankten ​
Einbindung von Experten ​
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Sport in der Prävention
Kontraindikationen ​.
Sport in der Prävention
Osteoporose. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses, verantwortungsvolles.
Sportpädagogik und -didaktik im Rahmen einer umfassenden kardiologischen Rehabilitation ​
Einstimmungsphasen. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Gruppendynamische Aspekte
Auswertungsphasen. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Kardiale Notfallsituationen Erkennen von Notfallsituationen
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Vertiefung: Häufig auftretende Probleme im Nackenbereich 311 P-HuB Folie 2007 Nackenprobleme.
Herzrhythmusstörungen
Sport in der Prävention
Gestaltung der Sportstunde ​
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Stress.
Alter und Ausdauertrainingsmethoden
Risikofaktoren Herz-Kreislauf-System und Alter
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Vertiefung Knie: Konsequenzen für die Praxis 322 P-HuB Folie 2007 Knie – Konsequenzen für.
Beckenbodengymnastik
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Die Zielgruppe P-HKS Folie 2007 Zielgruppe HKS - Folie 1.
Sport in der Prävention
Beispiel einer Einzel- oder Gruppenpulskurve
Gesundheitsförderung im Alter
Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Gesundheitsförderung 2.1 P-SuE Folie 2007 WHO Definition - Folie 1.
Fußgymnastik mit Älteren
Parkinson Syndrom.
Medizinischer Infobogen ​
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Kriterien zur Unterscheidung Gesundheitssportangebote / Breitensportangebote P-HKS Folie 2007.
Sport und Alter ​.
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Beckenboden: Konsequenzen für die Sportpraxis 323 P-HuB Folie 2007 Beckenboden – Konsequenzen.
Sport in der Prävention
Grenzen der Tätigkeit ÜL Sport in der Prävention
1 | Thema der Präsentation, Duisburg Diabetes und Stoffwechsel.
Anerkannter Bewegungskita werden
Grauer Star.
Sport in der Prävention
Nichtmitgliederversicherung
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Wie plane ich einen Kurs über 12 Einheiten? P-HuB Folie 2007 Vorgehensweise Kursplanung - Folie.
Rheuma.
Belastungsergometrie als Grundlage zur Bestimmung von ​
WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses, verantwortungsvolles.
Entspannung im Alter. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
eWelten Landessportbund NRW
Grundlagen Wirbelsäule 3.
Beweglichkeitstraining mit Älteren. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention Profil: Stressbewältigung und Entspannung Analyse der Sportstunde 121 P-SuE Folie 2007 Analyse Präventionssportsstunde - Folie.
Erste Tänze für Ältere. WestLotto Das Unternehmen.
Weitere Maßnahmen ​. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Wie plane ich einen Kurs über 12 Einheiten? P-SuE Folie 2007 Vorgehensweise Kursplanung -
Stressbewältigung ​.
Aktives Zuhören. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
 Präsentation transkript:

Körperwahrnehmung und Entspannung ​

WestLotto Das Unternehmen 2

WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses, verantwortungsvolles und attraktives Glücksspiel im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen. Folgende Lotterien und Wetten werden über ca. 3.700 Annahmestellen in NRW angeboten: LOTTO 6 aus 49, GlücksSpirale, KENO, Rubbellose sowie TOTO und ODDSET. Hinzukommen die Zusatzlotterien Spiel 77, SUPER 6 sowie plus 5. 3

Was leistet WestLotto für den Sport? Jedes Jahr leistet WestLotto über seine Konzessionsabgaben einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl in Nordrhein- Westfalen. Im Bereich des Sports fördert WestLotto in Zusammenarbeit mit dem Land über den Landessportbund Nordrhein-Westfalen vor allem den Breiten- und Amateursport. Ein großer Teil der vielfältigen Sportangebote in NRW wäre ohne Unterstützung kaum überlebensfähig. Mit dem Glücksspielstaatsvertrag wird die Nachhaltigkeit der Sportförderung gewährleistet. 4

Kooperationspartner WestLotto Im Rahmen seiner Tätigkeiten wird der Landessportbund durch seinen Kooperationspartner WestLotto unterstützt. Ebenso wie dem Landessportbund ist es WestLotto wichtig, das soziale Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in NRW tatkräftig zu unterstützen. WestLotto + Landessportbund NRW Gemeinsam gut für NRW Talking Points: Ein kurzer Film wird Ihnen zeigen, wie und wo WestLotto in NRW wirkt und indirekt zu erkennen ist. Imagefilm WestLotto: http://goo.gl/y61pQU 5

WestLotto + Landessportbund NRW Kooperationspartner WestLotto Im Rahmen seiner Tätigkeiten wird der Landessportbund durch seinen Kooperationspartner WestLotto unterstützt. Ebenso wie dem Landessportbund ist es WestLotto wichtig, das soziale Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in NRW tatkräftig zu unterstützen. Talking Points: Ein kurzer Film wird Ihnen zeigen, wie und wo WestLotto in NRW wirkt und indirekt zu erkennen ist. WestLotto + Landessportbund NRW Gemeinsam gut für NRW 6

Imagefilm WestLotto - Einspieler An dieser Stelle sollten Sie den Imagefilm von WestLotto präsentieren, sofern Sie die Möglichkeit dazu haben. Dazu brauchen Sie einen Beamer und die Übertragung des Tons muss gewährleistet sein. Sollten die Voraussetzungen dazu nicht gegeben sein, so blenden Sie diese Folie einfach während Ihrer Präsentation aus (Klicken Sie in der linken Folienübersicht mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Folie und wählen Sie dann „Folie ausblenden“!). 7

Wahrnehmung - Definition Wahrnehmung ist die aktive Aufnahme und Verarbeitung von Signalen aus dem eigenen Körper und aus der jeweiligen Umwelt, wobei die Eindrücke über den Bewegungssinn, den Seh-, den Hör- und den Tastsinn gewonnen werden. I - 2.03 Wahrnehmung und Entspannung - Folie 8

Abbildungsverhältnis in der Sinnesphysiologie Sinnesreize Erregung in sensorischen Nerven Integration im ZNS Sinnes-eindrücke Empfinden (als objektiver Vorgang) Wahrnehmung (als subjektiver Vorgang) Phänomene der Umwelt Wahr-nehmung Abbildungsbedingungen Interaktion mit Sinnesorgan geeignete Rezeptoren, übersehwellige Rezeptor-potentiale Funktionierende Gehirnzentren, übersehwellige Erregungen Subjekt mit Erfahrungen Subjekt mit Bewusstsein, Vernunft und Personalität I - 2.03 Wahrnehmung und Entspannung - Folie 9 (nach Handwerker 1987)

Die Entwicklung der Körperwahrnehmung der Körper wird 'gespürt' empfunden physiologische Ebene der Körper wird kennen gelernt und verstanden: einzelne Körperteile, Beweglichkeit der Gelenke, Körperfunktionen kognitive Ebene der Körper wird erlebt psycho-soziale Ebene I - 2.03 Wahrnehmung und Entspannung - Folie 10 (nach Dordel 1995)

Sensibilisierung der Wahrnehmung kinästhetisch (Bewegungssinn) taktil (Tastsinn) visuell (Sehsinn) auditiv (Hörsinn) I - 2.03 Wahrnehmung und Entspannung - Folie 11

Wahrnehmungsschulung im kinästhetischen Bereich Entwicklung von Körperbewusstsein und Bewegungsempfinden. Förderung der Kontroll- und Koordinationsfähigkeit der Eigenbewegung. Entwicklung einer immer präziser werdenden Bewegungsvorstellung. I - 2.03 Wahrnehmung und Entspannung - Folie 12

Wahrnehmungsschulung im taktilen Bereich Wahrnehmen und bewusst machen von unterschiedlichen Möglichkeiten des Körperkontaktes mit Partnern Tasterfahrungen mit Materialien Entwicklung einer immer präziser werdenden Bewegungsvorstellung Ziele: Aufnahme- und Reaktionsfähigkeit gegenüber Beruhigungsimpulsen verschiedener Art Fähigkeit zur Hilfeleistung I - 2.03 Wahrnehmung und Entspannung - Folie 13

Wahrnehmungsschulung im visuellen Bereich Beobachten von Ausprägungsformen der Bewegung Menschen in verschiedenen Tätigkeiten Tieren Puppen Beobachten und Imitieren von Bewegungsausführungen, -ansätzen und -formen eines Partners Gehen, Springen, Laufen, Federn Stellung von Füßen, Unterschenkel, Becken und Rumpf I - 2.03 Wahrnehmung und Entspannung - Folie 14

Wahrnehmungsschulung im auditiven Bereich Wahrnehmen von akustischen Phänomenen aus der Umwelt Wahrnehmen und Beschreiben von Klangeigenschaften Tonhöhe Tondauer Schallstärke Umsetzen von akustischen Vorlagen in Bewegung I - 2.03 Wahrnehmung und Entspannung - Folie 15

Sensibilisierung des Körperbewusstseins Ausprobieren, Wahrnehmen und Bewusst machen von Aktions- und Einsatzmöglichkeiten einzelner Körperteile beugen, strecken, drehen Objektbezogen - Partnerbezogen Wahrnehmen und Bewusst machen verschiedener Spannungszustände in der Körpermuskulatur Spannung - Entspannung Wahrnehmen und Bewusst machen verschiedener Gleichgewichtslagen Einbeiniger Stand, weiches Anstoßen, Balancieren auf Balken I - 2.03 Wahrnehmung und Entspannung - Folie 16

Entspannung - Definition Kontrollierter, relativ stabiler Erregungszustand, dessen Niveau unter dem des normalen Wachzustandes liegt. Im Entspannungszustand werden negative Gefühle abgebaut: Spannung, Ärger, Angst. Entspannungstechniken werden benutzt, um Entspannung zu induzieren. I - 2.03 Wahrnehmung und Entspannung - Folie 17

Entspannungsformen (Übersicht) geistige körperliche persönliche Phantasiereisen Meditation Hypnose Autosuggestion ... aktive passive Lesen Fernsehen Musik hören Nichtstun Lachen Stricken ... Yoga Stretching Qi Gong Joggen/Walking Progressive Relaxation Atemgymnastik Schwimmen Spielformen Massage Autogenes Training Partner/in lockern ..... I - 2.03 Wahrnehmung und Entspannung - Folie 18

Positive Wirkungen von Entspannungsformen Tiefe Muskelentspannung Entspannung der Blutgefäße vermehrte Durchblutung Normalisierung der Herzarbeit Harmonisierung und Passivierung der Atmung Regulierung der Reaktionslage Erhöhung der Erholungsfähigkeit Abbau psychischer Hemmschwellen Erhöhung der Konzentrationsbereitschaft und der Leistungsbereitschaft Allgemeine Erholung nach einem erhöhten Aktivationsniveau Erhöhung des Selbstvertrauens Beseitigung muskulärer Verkrampfungen I - 2.03 Wahrnehmung und Entspannung - Folie 19

Psychophysische Wirkungen von Entspannung I Organisch-physiologische Wirkungen Abnahme der Muskelspannung Herz- Kreislauf-Regulation: Senkung der Herzfrequenz und des Blutdrucks Atemregulation: Abnahme der Atemfrequenz, Zunahme der Atemtiefe und Verlagerung der Atembewegungen in Richtung Bauchatmung Periphere Gefäßerweiterung: fühlbar als Kribbeln in den Fingern und Wärmeempfindungen Verringerung der Hirnstromaktivität Verringerung des Grundumsatzes Abnahme der Schweißdrüsenaktivität durch allgemein niedriges Aktivitätsniveau I - 2.03 Wahrnehmung und Entspannung - Folie 20

Psychophysische Wirkungen von Entspannung II Psychische und emotionale Wirkungen Abnahme der Muskelspannung Gefühle zunehmender körperlicher und geistiger Gelöstheit Wohlbefinden und Ausgeglichenheit Gefühl von Ruhe und Muße Erleben von Erholung und geistiger Frische, Vitalität und Lebensfreude Gelassenheit gegenüber Außenreizen Wirkungen auf das Körperbewusstsein Aufmerksamkeitslenkung nach innen Selbstbeobachtung Verbesserte Wahrnehmung unterschiedlicher Spannungszustände Sensibilisierung für ablaufende körperliche Prozesse I - 2.03 Wahrnehmung und Entspannung - Folie 21

Entspannungstraining – Wann und Wo Entspannung im Liegen Entspannung im Sitzen nach der Arbeit zur Erholung in der Mittagspause vor dem Einschlafen als Vorbereitung auf besondere Anlässe bei Müdigkeit, Mattigkeit bei innerer Unruhe Kopfschmerzen während Arbeitspausen im Zug, Bus oder Auto im Wartezimmer bei Ärzten oder Behörden bei sitzender Tätigkeit als kurze Pause Entspannung im Stehen beim Warten in einer Schlange an der Bushaltestelle beim Einkaufen I - 2.03 Wahrnehmung und Entspannung - Folie 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit