2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Aufgaben des Stammwerks beim Aufbau von Töchtern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
E-HRM Electronic Human Resource Management
Internationale Doppelabschlüsse –––––––––––––––––––––––––––––
Externe Unterstützung für die
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Einstieg für niedersächsische Unternehmen in den polnischen Markt
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
IT-Weiterbildung und Betriebsrat Situation am Beispiel der Software AG 2004 Karl-Heinz Hageni Regionaler Arbeitskreis IT/TK Qualifizierung.
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Berufliche Kompetenzentwicklung
Schulz & Löw Consulting GmbH
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Lösungen Personalentwicklung Bildungsmanagement Bewerbermanagement Personalmanagement Die BAF Lösungen sind hochspezialisierte IT-Instrumente.
AUSLANDSPRAKTIKUM BEI DER FIRMA K&S IN IRLAND IM RAHMEN DER AUSBILDUNG ZUR INDUSTRIEKAUFFRAU BEI BIERBAUM-PROENEN GMBH & CO KG.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Unternehmenspräsentation
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Europäische Berufsfelderkundungen INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Industrietechniker / -in
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Kurzprofil S2A Consulting
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
als Aufgabe der Schulen
Rotorblattfertigung – bringt Windenergie in Schwung
Biotechnologietage im Land Bremen
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Neosys AG Training Consulting Engineering Ein neues Konzept zur PC-gerechten Gestaltung und Vernetzung Ihrer Managementsystem- Dokumentation IMS-Net Info.
Das Unternehmen.
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Positionspapier AG-SW syngenio AG
2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Der Beitrag der Personalwirtschaft Dr. Martin Brussig.
© Goethe-Institut Riga, Begleitmaterial zur Weiterbildungsreihe für Bibliothekare, Seminar „Leser als Kunde“ Zusammengestellt von Beate.
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Flexibilität in Strategie und Organisation Wirkungen wechselnder internationaler Rahmenbedingungen Dr. Marhild von.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Stellenangebote. Berufs Rechnungs Chef Computer vorwärts Arbeits Betriebs Karriere Elektronik Aus Urlaubs selbst kenntnisse ständig erfahrungen chancen.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Willkommen bei CNW Creative New World GmbH RELOCATION SERVICES - unsere Leistungen um die nationale und grenzüberschreitende Mobilität von Familien, Einzelpersonen.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Neosys AG Training Consulting Engineering Gründung:Oktober 2001 Standorte:Olten (CH) / Gerlafingen (CH) Paritätisches Joint Venture des SAQ (Swiss Association.
NEMO-Jahrestagung, Netzwerke EMo und RAiN 1 Erste Erfahrungen als ZIM-Netzwerk Melanie Abbondanzieri Werner Pfeifenroth ZENIT GmbH, Mülheim Berlin,
CONFIDENTIAL „Smart Metering und Sicherheit“ 2. Dezember 2011.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Aufgaben des Stammwerks beim Aufbau von Töchtern in Polen und Tschechien Dr. Bernd Weber Hörmann Industrietechnik GmbH

2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Auswirkungen internationaler Aufträge auf die Gesamtbelegschaft:  Das Unternehmen Hörmann Industrietechnik wirkt als technischer Dienstleister im Ausland dauerhaft an fest installierten Standorten und zeitweilig an terminlich begrenzten Projekten.  Die dauerhafte Bearbeitung zieht die Gründung einer Tochtergesellschaft bzw. Niederlassung nach sich. Für die zeitweilige Projektbearbeitung stehen andere betriebliche Prozesse im Vordergrund. Die dauerhafte oder zeitweilige Projektbearbeitung berührt in den Prozessphasen (Prozessmodell) – Angebotsphase – Gründungsphase – Anlaufphase – Betriebsphase alle Bereiche des Unternehmens. Die Erfahrungen im Unternehmen bei der Gründung einer Tochtergesellschaft werden systematisch zusammengestellt (Globalisierungshandbuch).

2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Veränderte Anforderungen an die Personalarbeit:  In den Prozessphasen zur Abwicklung dauerhafter und zeitweiliger Auslandaufträge entstehen neue Anforderungen an die Personalarbeit. Die langfristige Aufgabe der Kompetenzentwicklung muss dabei permanent bearbeitet werden.  In der Angebotsphase begleitet die Personalabteilung die Projektaktivitäten im Hintergrund.  Auswahl, Qualifizierung und Entsendung der Mitarbeiter für das Anlaufteam sind Aufgaben der Personalarbeit der Gründungsphase In der Anlaufphase müssen Qualifizierungsdefizite erkannt und behoben werden sowie bei personalbezogenen Problemen Beratungsaufgaben übernommen werden. Durch die Personalabteilung sind administrative Fragen im Zusammenhang mit der Entsendung ständig zu lösen. Wiedereingliederung der Entsendeten sowie Vorbereitung und Einsatz von Stammwerkspersonal für die Qualifizierung ausländischer Mitarbeiter sind Aufgaben der Betriebsphase. Instrumente des „Globalisierungshandbuches“ unterstützen den Prozess.

2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Aus- und Weiterbildungskonzepte für die Internationalisierung:  Die erfolgreiche Realisierung von dauerhaften und zeitweiligen Auslandaufträgen für technische Dienstleistungen setzt beson- dere Aktivitäten zur Aus- und Weiterbildung voraus.  Die Weiterentwicklung der fachlichen Kompetenz der zu entsendenden Mitarbeiter vollzieht sich im Rahmen der Auftragsabwicklung. Spezialwissen muss durch spezifische Lehrgänge erworben werden.  Die Qualifizierung der ausländischen Mitarbeiter vollzieht sich differenziert und über einen längeren Zeitraum. Dabei muss nach den wirtschaftlichsten Wegen gesucht werden.  Das Lernen vom Kunden, bei dem die Dienstleistungen erfüllt werden, ist eine Besonderheit bei der Ansiedlung von Tochterfirmen im Umkreis von im Ausland investierenden Grossunternehmen.  Sprachbarrieren müssen durch Sprachkurse auf beiden Seiten der Belegschaft überwunden werden.  Das Wissen über die Prozesse der Internationalisierung soll über das „Globalisierungshandbuch“in alle Bereiche des Unternehmens getragen werden.