Massenspektroskopie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Advertisements

Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Flammenspektroskopie
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Lichtquanten Photonen
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Regeln zur Verknüpfung von Teilchen
Das Oszilloskop Sophie Lange.
Identifizierung von Proteinen mittels Massenspektrometrie
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
Das Zyklotron Inhalt: Geschichtliches Funktionsprinzip Probleme
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Aufbau und Funktionsweise
Das Massenspektrometer
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Sender für elektromagnetische Strahlung
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Referat von Bernhard Novak
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Das Gravitationsgesetz
Röntgenstrahlen.
Radioaktive Strahlung
Gefahren und Folgen der radioaktiven Strahlung
Beam Loss Monitoring Arbeit im Bereich AB-BI-BL Was? – Untersuchungen zur Detektion von Strahlverlusten im LHC Warum? – Der Strahl koennte bei Kontakt.
Praktikum im Bereich der Outreach-Aktivitäten des CERN
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Präsentation von Sören Fischer
Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiter der LIP- Anlage
Gewinnung von pflanzlichen Duftstoffen
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Elektronen decken feinste Strukturen auf (Elektronenmikroskope)‏
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014
Der Massenspektrograph und das Zyklotron
Spektroskopische Methoden
Neutronen Reflektometrie
Max Planck.
Geschichte der Erde.
Spektroskopische Methoden
DVD-Laufwerk Gliederung: -Allgemeines -Funktionsweise -Kaufberatung
Teil I: Sprache im Kontext
Periodensystem der Elemente
von Florian Kronawetter Am
Warum fliegen Flugzeuge?
Geologie des Mars und Vulkanismus
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Der Verbrennungsmotor speziell: der 2-Takter
Sender für elektromagnetische Strahlung
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
Praktikum im Bereich der Outreach-Aktivitäten des CERN
Polare Atombindung.
Die elektro-magnetische Induktion
Aufbau des Atoms. ENTDECKUNG VON ERNEST RUTHERFORD lebte von 1871 – 1937 englischer Physiker seine Entdeckung (1898): Teilchen entstehen beim radioaktiven.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
 Grundprinzip  Aufbau  Funktion  Quellen  aus organischen oder anorganischen Substanzen Ionen erzeugt  Masse und Ladung der Ionen werden getrennt.
Massenspektroskopie -Theorie -Aufbau -Auswertung -Quellen
 Präsentation transkript:

Massenspektroskopie

Inhaltsangabe: Allgemeines Funktionsprinzip Aufbau des MS Auswertung Quellen

Allgemeines: - Anwendung begann erst um 1960 - Keine spektroskopische Methode im engeren Sinn - keine Wechselwirkung der zu untersuchenden Substanz mit elektromagnetischer Strahlung Grundprinzip: Aus Organischen und Unorganischen Substanzen werden Ionen erzeugt, welche nach ihrer Masse und Ladung getrennt und ausgewertet werden

Funktionsprinzip: Die Probe wird im Vakuum erhitzt und verdampft Vakuum hält den Druck auf normalen Luftdruck damit sie nicht mit Luftmolekühlen kollidieren und ungestört zum Detektor fliegen können Anschließen wird die gasförmige Probe mit Elektronen beschossen Dabei werden Elektronen herausgerissen M + e-  M+ + 2e-

Dabei entstehen verschiedene Fragmente mit unterschiedlichen Massen und Ladungen Diese werden durch magnetische Felder oder durch ihre Flugzeit voneinander getrennt und auf den Detektor geleitet

Aufbau Massenspektrum

Auswertung Die vom Detektor gesammelten Daten werden an einem Computer weiter gegeben und anhand eines Spektrums ausgewertet Dabei wird die Masse gegen die Intensität aufgetragen Die schwereren Fragmentteile stehen dabei weiter rechts und leichte teile links im spektrum

Spektrum des Ethanol

Quellen http://www.archaeometrielabor.com/Bilder/pdf/Skript99.pdf http://de.wikipedia.org/wiki/Massenspektrometrie