Anführungszeichen?! echo 'Apfel$atf'; // ergibt: Apfel$aft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
3. Operatoren und Ausdrücke
Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Forschungszentrum caesar
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Variablen und Datentypen
Zusammenfassung der Vorwoche
Programmieren in Logik
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
Übungen 10 Leute haben das erste Übungsblatt allein bearbeitet bzw. separat abgegeben. Wichtig: Übungspartner finden! Außerdem: Lösungen nur einmal abgeben.
Alternativen und Muster. Alternativen Gegeben ist eine Tabelle in der ein Attribut der Tabelle Buecher Gruppe genannt wurde. So gibt es unter anderem.
C- Syntax. Bestandteile der Sprache C: Ausdrücke Anweisungen.
Java- Syntax.
Robotik mit LEGO Mindstorms
Mathematische Grundlagen
Dynamische Webseiten mit PHP
Imperative Programmierung
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Zusammenfassung Vorwoche
Excel Kurs Teil VI Logische Funktionen( WENN, UND, ODER ) Datumsfunktionen ( DATUM, MONAT ) Bedingte Formatierung F. Bäumer.
Einführung in Java Alexander Dreßler modifiziert Peter Brichzin und Matthias Spohrer Literatur Installation der Programme.
boolean Datentyp und Operator
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Einführung in die Programmiersprache C 1
Java programmieren mit JavaKara
Informatik 1 Übung 2.
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
FORTRAN 77.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Allgemeines zu Java Universelle, objektorientierte Programmiersprache
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Gleichungen mit einer Variablen lösen
Die Klasse String und ihre Methoden
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
Dynamische Webseiten-Generierung
Einführung in PHP.
Einführung in PHP 5.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
MODULA-2.
Datentypen: integer, char, string, boolean
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
3. Lineare Befehle 3.1 Die Ausgabefunktion
Programmieren in C Grundlagen C 2
Vorlesung 3. if else Anweisung if (Ausdruck) Anweisung1 else Anweisung2 Ausdruck hat einen von 0 verschiedenen Wert, so wird Anweisung 1 ausgeführt. Bei.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Zeichenketten in PASCAL
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
Meta-Modell für Story-Diagramme und Expressions
document document Hier wird das document Objekt definiert. Alle anderen Objekte sind innerhalb des Objektes document angesiedelt. In diesem „rohen“ Dokument.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Mehrfachausführungen Schleifen in VB 2010 ee. Programmidee: Der Anwender gibt eine Zahl ein, und das Programm gibt die Mehrfachen dieser Zahl aus (das.
Blockseminar Allgemeine Technologien II Dozent: P. Sahle März 2009 PHP in HTML Referentin: Angela Brinck.
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Delphi Chars und Strings
Prof. Dr. Herbert Göttler, Dr. Peter Dauscher Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Einführung in die Funktionsweise von.
Einführung in die Programmierung mit Java
Variablen und Datentypen
Inhalte der Übungen 1.Grundlagen, Ein- und Ausgabe 2.Kontrollstrukturen (Projekt 1) 3.Funktionen 4.Zeiger, Felder (Projekt 2) 5.Strings, Strukturen 6.Fileverarbeitung.
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Einführung in die Programmierung mit Java
Datentypen: integer, char, string, boolean
Datentypen: integer, char, string, boolean
The Programming Language Pascal
 Präsentation transkript:

Anführungszeichen?! echo 'Apfel$atf'; // ergibt: Apfel$aft echo "Apfel$atf"; // ergibt: Apfel + Inhalt der Variable $aft echo "Apfel\$aft"; // ergibt: Apfel$aft echo 'c:\temp'; // ergibt: c:\temp echo "c:\temp"; // ergibt: c: + Tabulator + emp echo "c:\\temp"; // ergibt: c:\temp echo 'c:\\temp'; // ergibt: c:\temp → In PHP können Strings sowohl von normalen Anführungszeichen (") als auch von Hochkommata (') eingefasst werden. → Der Bereich zwischen Anführungszeichen wird von PHP ausgewertet, während alles, was zwischen Hochkommata steht, von PHP schnell übergangen wird. → Strings in Hochkommata werden schneller verarbeitet, allerdings werden dann Variablen nicht durch ihren Wert ersetzt.

Operatoren Ermöglichen das Arbeiten mit Daten. → Variablenwerte vergleichen oder verändern. Zuweisungsoperator: „=“ $a=5; // Die Variable $a bekommt den Wert 5 zugewiesen $b=$a; // $b erhält den Wert von $a.

Arithmetische Operatoren Addition(+), Subtraktion(-), Multiplikation(*), Division(/), Modulo(%). $a=9; $b=5; $c=$a+$b; // $c ist jetzt 14. $c=$a*$b; // $c ist jetzt 45. $c=$a%$b; // $c ist jetzt 4. Vereinfachte Schreibweisen: $a=5; $a=$a*5; $a*=5; // In beiden Zeilen wird $a=25. $a=$a+1; $a++; // In beiden Zeilen wird der Wert von $a um 1 erhöht. $a=$a-1; $a--; // Hier wird der Wert von $a heweils um 1 reduziert.

Die Inkrement-Operatoren (++, --) funktionieren auch mit Buchstaben. $Zeichen=A; $Zeichen++; // $Zeichen ist jetzt B; echo ++$Zeichen // Ausgabe ist C; echo $Zeichen++ // Ausgabe bleibt C; Sind beide Operanden Integer, so ist auch das Ergebnis ein Integer. Ist ein Operand eine Kommazahl, so ist auch das Ergebnis eine Kommazahl.

Zeichenkettenoperatoren Der einzige echte Zeichenketten Operator ist „.“. → Wird verwendet zum verknüpfen von Zeichenketten. $string= “Guten “; $string2= $string.“Tag!“; echo $string2; //Die Ausgabe hier ist „Guten Tag!“. Auch hier ist eine verkürzte Schreibweise möglich: $string = „Guten “; $string .= „Tag!“; // Ausgabe auch hier: „Guten Tag!“.

Vergleichsoperatoren Werden zum Formulieren von Bedingungen verwendet, welche z.B. bei der if-Funktion notwendig sind (später mehr dazu). Ist eine Bedingung erfüllt, wird TRUE zurückgegeben, ansonsten FALSE. Zur Erinnerung: „=“ ist Zuweisungsoperator und kein Vergleichsoperator! Vergleichsoperatoren: == Gleichheit (z.B. $a == 10)‏ === Identität (z.B. $a === 10)‏ != Ungleichheit (z.B. $a != 10)‏ > Größer als (z.B. $a > 10)‏ >= Größer als oder gleich (z.B. $a >= 10)‏ < Kleiner als (z.B. $a < 10)‏ <= Kleiner als oder gleich (z.B. $a <= 10)‏

Logische Operatoren Bieten die Möglichkeit Vergleichsoperatoren zu komplexeren Bedingungen zu verknüpfen. Logische Operatoren: && (and) → und || (or) → oder xor → ist TRUE, wenn eine der Bedingungen wahr ist, nicht aber wenn beide wahr oder falsch sind. Beispiele: $a=5; $b=10; $c=15; $a < $b &&(and) $a<=$c → TRUE $a==$b ||(oder) $a!=$c → TRUE $c>$a xor $c>$b → FALSE

Kontrollstrukturen If-Abfrage: → Eine der häufigstens Konstrukte in Programmcodes → Abfrage des Zustands von Variablen oder Konstanten in Folge dessen Anweisungen ausgeführt werden. if(Bedingung) { Anweisung; } else andere Anweisung;

Beispiele: $Vermoegen=100; $Steuern=50; $Vermoegen -= $Steuern; if($Vermoegen<=0)‏ { echo „Sie sind pleite!“; } else echo „Ihr Vermögen beträgt $Vermoegen!“; --------------------------------------------------------------------------------------------------- if($Vermoegen<20) { echo „Besser etwas sparen!“; } elseif ($Vermoegen>=20 && $Vermoegen < 50) { echo „Ein Bier geht noch!“; } elseif ($Vermoegen>=50 && $Vermoegen < 75) { echo „Eine Runde ausgeben!“; } elseif ($Vermoegen>=75 && „Vermoegen <100) { echo „Auch morgen gibt’s ein warmes Essen!“; } else { echo „Sie sind reich!“;

→ Ersetzt die Verwendung von mehreren elseif-Abfragen. Switch-Anweisung: → Ersetzt die Verwendung von mehreren elseif-Abfragen. $Nachrichten=3; switch($Nachrichten) { case 0: echo „Sie haben keine Nachrichten“; break; case 1: echo „Sie haben $Nachrichten Nachricht“; case 2: echo „Sie haben $Nachrichten Nachrichten“; case 3: case 4: default: echo „Sie sind unglaublich beliebt!“; }

Schleifen Schleifen werden immer dann genutzt, wenn man einen Programmteil mehrfach ausführen will, ohne ihn im Code mehrfach schreiben zu müssen. Die Anzahl der Schleifendurchläufe wird durch eine Bedingung kontrolliert. Der Schleifenrumpf wird mehrfach mit (meist) unterschiedlichen Variableninhalten durchlaufen. PHP bietet vier Möglichkeiten zur Formulierung von Schleifen: → while-Schleife → do-while-Schleife → for-Schleife → foreach-Schleife

While-Schleife: → Einfachster Schleifentyp mit nur einer Bedingung im Schleifenkopf. → Wenn die Bedingung TRUE ergibt, so wird der Schleifenrumpf ausgeführt und danach die Bedingung erneut überprüft. → Bei FALSE wird die Schleife beendet. $a=0; While ($a<5) { echo $a; $a++; } → Die Anweisungen werden hier solange wiederholt, bis die $a größer als 4 wird. → Das Programmstück gibt also die Zahlen von 1 bis 4 aus.

Do-while-Schleife: → Funktioniert ähnlich wie while-Schleife, nur wird die Bedingung erst nach den Anweisungen ausgewertet. → Anweisungen werden mindestens einmal ausgeführt. $i = 0; do { echo "Die derzeitige Ziffer ist: $i“; $i++; } while ($i < 5); → $i wird auf jeden Fall mindestens einmal ausgegeben, erst danach die Bedingung ($i>5) überprüft.

Die for-Schleife: → fasst Sie die Bestandteile einer while-Schleife (Initialisierung und Inkremetierung) im Schleifenkopf zusammen. → Bedingung wird auch hier vor dem ersten Schleifendurchlauf geprüft. for (initialisierung;bedingung;anweisung)‏ { Anweisungen; } → Die Anweisung (meist Inkrementierung) im Schleifenkopf ändert die in der Bedingung geprüften Variablenwerte bei jedem Durchlauf, bis FALSE zurückgegeben wird. → Jeder der drei Bestandteile des Schleifenkopfs kann auch leer bleiben.

Beispiele: for ($i = 1 /*(initialisierung)*/; $i <= 10 /*(bedingung)*/; $i++ /*(anweisung)*/)‏ { if ( $i > 6 ) // { // Schleifenrumpf break; // mit } // Anweisungen echo „Schleifendurchlauf: $i <br />“; // } ------------------------------------------------------------------------------------------------- $i = 10; for (;;) // Keine Angaben im Schleifenkopf → Endlosschleife echo „$i, “; // Ausgabe: 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, 0, if (--$i < 0)‏ break;

Foreach-Schleife: → wird meist dann verwendet, wenn Arrayinhalte ausgegeben werden sollen. → für ein Array werden die jeweiligen Inhalte ermittelt und einer Variablen zugewiesen. foreach ($array as $value) { echo "Der aktuelle Wert ist: $value <br />"; } → Die foreach-Schleife benötigt keine Angabe zur Anzahl der vorhandenen Arrayelemente, da sie deren Anzahl selbst ermittelt. → Die Inhalte des Arrays $array werden also hier der Variable $value zugewiesen, welche im Schleifenrumpf ausgegeben wird.

Beispiel: $frucht[0] = "Kirschen"; $frucht[2] = "Kiwis"; $frucht[6] = "Äpfel"; $frucht[3] = "Bananen"; $frucht[8] = "Mangos"; $frucht[5] = "Orangen"; $frucht[1] = "Melonen"; $frucht[7] = "Feigen"; $frucht[4] = "Birnen"; foreach ($frucht as $element) { echo „$element <br />"; }

Ausgabe am Bildschirm: Kirschen Kiwis Äpfel Bananen Mangos Orangen Melonen Feigen Birnen → Die Indizes der Arrayelemente haben bei der foreach- Schleife keinen Einfluss auf die Reihenfolge der Elemente. → PHP-intern erstellt foreach eine Kopie des angegebenen Arrays und durchläuft diese Kopie nach dessen interner Ordnung, die nicht notwendigerweise der "richtigen" Reihenfolge entspricht.