Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Konzept für die modellhafte Erprobung von E 85 in Nordrhein-Westfalen
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Warum werden Lebensmittel immer teurer?
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Anbau.
Fördermaßnahmen zur energetischen Nutzung von Getreide Juni 2007
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
für die Länder des Südens
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Aktuelles zur Landwirtschaft
Woraus resultieren steigende Bodenpreise ?
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Essen wir den Regenwald auf?
Apfelanbau und Produktion in der GUS
Alternativen für Zuckerrübenanbauer in NRW
Nutzung von Bioenergie in Deutschland
Urs Kilchenmann, AgroEnergie GmbH, Zell
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Speed kills – Gedanken zur Klimaforschung Hans Puxbaum Technische Universität Wien Wien, 16. Dezember 2010 Camillo Sitte Symposium Wien.
Einführung Grundseminar Biogas
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Essen oder Fahren? - Agrotreibstoffe und Verkehr G. Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels.
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Essen oder Fahren? Juni 2007Dr. Gabriele Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels 27. Juni.
EnergyTransition.wifo.at Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich? Enquete des Vorarlberger Landtags 24. April 2009 Stefan P. Schleicher.
„The fuel of the future is going to come from fruit like that sumach out by the road, or from apples, weeds, sawdust – almost anything.“
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
15 Jahre – Wir geben Energie fürs Leben!
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
ENERGIEWERKSTATT GMBH.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Gemeinde XXX Logo.
Ernteflächen TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Logo Gemeinde XXX.
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Erneuerbarer Energien
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Österreichs Wirtschaft im Umwelt- und Nachhaltigkeitsvergleich Abteilung Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
“Essen oder Fahren?” 23.Oktober 2007Markus Piringer Ausgangslage Beimischungsziele Österreich: Kraftstoffverordnung: 4,3% bis ,75% bis 2008 Klimastrategie.
1 Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Erneuerbaren Energien – Strausberg Die besondere Stellung der Städte Die Städte und Siedlungsgebiete.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Bioenergie vom Acker – Potenziale in Österreich und in der erweiterten EU Wintertagung Februar Dipl.-Ing. Franz Raab.
Energiestrategie 2050.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
 Präsentation transkript:

Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?

Ziele der Landwirtschaft - Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln - Nachhaltiges Wirtschaften - Sozial-, Wirtschafts- und Kulturfunktion - wirtschaftlich stabiler Faktor 11.04.2017 /Folie 2

CO2 Emissionen Maximaler Temperaturanstieg von 2° C Kyoto-Ziel Kraftstoffverbrauch EU bis zu 30 % Verursacher Quelle: dpa 11.04.2017 /Folie 3

Ausgangslage Treibstoffe über 90 % fossile Treibstoffe Preiserwartung und Versorgungslage bis 2020: Erdöl : Sinkende Verfügbarkeit, Erdölknappheit Globaler wirtschaftlicher Einbruch Steigende Erdölpreise Konfliktpotential Erdgas: Umstrittene Versorgungssicherheit Abhängigkeit Bsp.: Streit zwischen Russland und Ukraine 11.04.2017 /Folie 4

Ausgangslage Treibstoffe Treibstoffverbrauch Österreich von 7.7 Mio. t auf 9,23 Mio. t Treibstoffverbrauch EU 15 von von 292 Mio. t auf 365,5 Mio. t bis 2010 Treibstoffverbrauch EU 25 von 454,3 Mio. t auf 542,8 Mio. t Entwicklung des Treibstoffverbrauchs bis zum Jahr 2010 bei jährlichem Anstieg des Verbrauchs von 2% Quelle: LK Österreich 11.04.2017 /Folie 5

Ziele für das Energiesystem Österreich bis 2020 Senkung des Primärenergieverbrauchs (- 20 %) Erhöhung des Anteils der erneuerbareren Energieträger am Primärenergieaufkommen auf 45 % Erhöhung des Beitrags der Biomasse Minimierung der Umwandlungsverluste von Primär- zu Endenergie Hohe Energieträger je Hektar Niedrige Produktionskosten je Energieeinheit Beimischungsmenge auf 10 % erhöhen 11.04.2017 /Folie 6

Biogene Kraftstoffe Günstigere Klima- und CO2-Bilanz Produktionsalternativen für die Landwirtschaft Biomasse als wirtschaftlicher Faktor im ländlichen Raum Schaffung von Arbeitsplätzen Unabhängiger von Importen > Biotreibstoffe in Form von Ethanol und Biodiesel sind derzeit die einzige Alternative zu fossilen Treibstoffen 11.04.2017 /Folie 7

Biokraftstoffarten Biodiesel Bioethanol Raps Sojabohnen Sonnenblumen Palmöl ... Zuckerrübe Getreide Mais ... 11.04.2017 /Folie 8

Biodiesel in Österreich Deckung von ca. 10 % des Bedarfs an Raps max. mögliche Anbaufläche ca. 345 000 ha Quelle: oesfo 11.04.2017 /Folie 9

Nutzung des Ackerlandes 2006 in Österreich in % 60 % davon werden als Tierfuttermittel eingesetzt 11.04.2017 /Folie 10

Bioethanol in Österreich Bioethanolanlage Pischelsdorf (Niederösterreich) Herbst 2007 Tageskapazität von rund 571 m3 Bioethanol CO2-Entlastung der Umwelt um rund 400.000 Tonnen pro Jahr Potential für ca. 250 000 ha Ernteerträge aus Österreich 11.04.2017 /Folie 11

Potential für die heimische Landwirtschaft Verdrängung anderer Kulturen Produktion auf Stilllegeflächen derzeit exportierte Überschussmengen sinkender Futtergetreidebedarf (Substitution durch DDGS und Ölschrote) Nutzung von Stilllegeflächen, Grünlandflächen, Begrünungsaufwuchs und Zwischenfrüchten Züchterischer Forstschritt u. andere Verwendung ungenutzter Biomassepotenziale (zB Stroh,…) verstärkte Produktionsorientierung (Sortenumstellung, Düngung, Fruchtfolge,…) Quelle: LK Niederösterreich 11.04.2017 /Folie 12

Danke für die Aufmerksamkeit! 11.04.2017 /Folie 13